Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Teutschen Fürsten-Stats 7.So dann in Abwen- dung öffent licher Ver- gewalti- gung. II. Solte sich dann ein Außwürdischer oder Benachbarter Potentat un- Endlich in wiederbr in gung dessen was dem Lande schon ent- zogen. III. So aber ein Stuck des Landes schon vorlangen Jahren in frem- Nach dem auch manches Land vnnd Fürstenthum an etlichen Orten die 10. Jn beobach tung der Masse vnd weise der Lands- Fürstl. Das were also von der Erhaltung der Lands-Fürstl. Hoheit ins gemein viel
Teutſchen Fuͤrſten-Stats 7.So dann in Abwen- dung oͤffent licher Ver- gewalti- gung. II. Solte ſich dann ein Außwuͤrdiſcher oder Benachbarter Potentat un- Endlich in wiederbr in gung deſſen was dem Lande ſchon ent- zogen. III. So aber ein Stuck des Landes ſchon vorlangen Jahren in frem- Nach dem auch manches Land vnnd Fuͤrſtenthum an etlichen Orten die 10. Jn beobach tung der Maſſe vnd weiſe der Lands- Fuͤrſtl. Das were alſo von der Erhaltung der Lands-Fuͤrſtl. Hoheit ins gemein viel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0094" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Teutſchen Fuͤrſten-Stats</hi> </fw><lb/> <note place="left">7.<lb/> So dann<lb/> in Abwen-<lb/> dung oͤffent<lb/> licher Ver-<lb/> gewalti-<lb/> gung.</note> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Solte ſich dann ein Außwuͤrdiſcher oder Benachbarter <hi rendition="#aq">Potentat</hi> un-<lb/> terfangen dem Lands-Fuͤrſten ſeine Macht vnnd Hoheit vber ſeine Vntertha-<lb/> nen/ oder einen Theil derſelben offentlich anzufechten entweder durch Klagen<lb/> oder mit Gewalt/ So iſt hoͤerinn durch fleiſſige Vorſorge des Landsherrn vnd<lb/> ſeiner Raͤthe nach zu dencken/ wie in dem erſten Fall mit Grunde an gehoͤrigen<lb/> Orten zu antworten/ Jm andern aber vnd bey vorgenommener Gewaltthat/<lb/> wie derſelben entweder durch Klage/ oder mit zu gelaſſener Gegenwehr zu wie-<lb/> derſtehen/ vnd die jenigen Mittel zu brauchen/ welche in dem vierdten Punct der<lb/> Regierungs Geſchaͤffte hierunten beſchrieben werden ſollen.</p><lb/> <note place="left">8.<lb/> Endlich in<lb/> wiederbr in<lb/> gung deſſen<lb/> was dem<lb/> Lande<lb/> ſchon ent-<lb/> zogen.</note> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> So aber ein Stuck des Landes ſchon vorlangen Jahren in frem-<lb/> de Gewalt kommen were/ dazu man gleichwol Recht vnd Fug haͤtte/ ſo gebuͤh-<lb/> ret dem Landsherrn nach muͤglichſtem Fleiß vnd durch geziemende Wege wie-<lb/> der darnach zu Trachten/ vnd deßwegen guten Rathſchluß zur Guͤte oder recht-<lb/> liche Außuͤbung zu faſſen.</p><lb/> <p>Nach dem auch manches Land vnnd Fuͤrſtenthum an etlichen Orten die<lb/> Landes Fuͤrſtliche vnd Obrigkeitliche Hoheit nicht allein/ ſondern mit andern<lb/><note place="left">9.<lb/> Erhaltung<lb/> der Hoheit<lb/> gegen die/<lb/> mit welchẽ<lb/> man in Ge-<lb/> meinſchafft<lb/> ſitzet.</note>Fuͤrſten oder Staͤnden vnnd befreyten gemein hat: So wird ſolche auff die-<lb/> Weiſe ſonderlich in acht genommen. 1. Daß man im Fall gewiſſe Vertraͤge<lb/> etwa bey denen Erbtheilungen oder ſonſt hieruͤber auffgerichtet ſind/ vber den-<lb/> ſelben feſtiglich haͤlt/ vnd daß nach Jhren vom rechten Verſtande vnd Jnhalt<lb/> von vnd mit dem andern Fuͤrſtl. Theil habern gehandelt werde/ fleiſſig zu ſihet.<lb/> 2. Sonſt aber vnd ins Gemein dahin bedacht iſt/ daß die Landes Fuͤrſtl. Ge-<lb/> rechtſame an ſolchem gemeinen Orte nicht verabſaͤumet/ oder in des anderen<lb/> Nahmen allein gefuͤhret/ oder 3. Jn denſelben etwas ungewoͤnlichs vnd wiedri-<lb/> ges Einſeytig vorgenommen/ ſondern 4. alles mit dem Mitlandes Herrn zu<lb/> vorhero <hi rendition="#aq">Communicirt,</hi> deſſen Meinung auch angehoͤret/ oder durch Jhn/<lb/> wenn das <hi rendition="#aq">Directorium</hi> oder die erſte Anſtalt vnd umbfrage an Jhm/ oder der<lb/> andere <hi rendition="#aq">Intereſſent</hi> etwas verzoͤglich iſt/ von dem andern begehret/ vnd alſo daß<lb/> Jenige/ was man ſich vergleichet/ oder wie es in gewoͤnlichen geſampten Sa-<lb/> chen die meiſten gehalten haben wollen/ zu Werck geſtellet. 5. auch wo geſampte<lb/> Diener dazu beſtellet ſeynd/ dieſelbe mit ihrer Pflicht vnd Verantwortung ihrer<lb/> Ampts Verrichtung an alle Herren gewieſen werden.</p><lb/> <note place="left">Zum drittẽ<lb/> 10.<lb/> Jn beobach<lb/> tung der<lb/> Maſſe vnd<lb/> weiſe der<lb/> Lands-<lb/> Fuͤrſtl.</note> <p>Das were alſo von der Erhaltung der Lands-Fuͤrſtl. Hoheit ins gemein<lb/> zu<supplied> mercken:</supplied> Weil wir aber oben gemeldet/ daß dieſelbe in unterſchiedlichen<lb/><hi rendition="#aq">R<supplied>eſpecten</supplied></hi> vnd Betrachtungen/ Theils gegen das Reich/ Theils auch gegen an-<lb/> dere Staͤnde/ Theils auch gegen die Vnterthanen ihre Maſſe vnd Einrichtung<lb/> habe/ So erfodert des Landsherrn vnd ſeiner Raͤthe Ampt vnd Pflicht in Er-<lb/> haltung deß Stats oder Hoheit des Landsherrn/ auch auff die Beobachtung<lb/> ſolcher obangefuͤhrten Stuͤcke zu gedencken/ vnd darinn weder zu wenig noch zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0094]
Teutſchen Fuͤrſten-Stats
II. Solte ſich dann ein Außwuͤrdiſcher oder Benachbarter Potentat un-
terfangen dem Lands-Fuͤrſten ſeine Macht vnnd Hoheit vber ſeine Vntertha-
nen/ oder einen Theil derſelben offentlich anzufechten entweder durch Klagen
oder mit Gewalt/ So iſt hoͤerinn durch fleiſſige Vorſorge des Landsherrn vnd
ſeiner Raͤthe nach zu dencken/ wie in dem erſten Fall mit Grunde an gehoͤrigen
Orten zu antworten/ Jm andern aber vnd bey vorgenommener Gewaltthat/
wie derſelben entweder durch Klage/ oder mit zu gelaſſener Gegenwehr zu wie-
derſtehen/ vnd die jenigen Mittel zu brauchen/ welche in dem vierdten Punct der
Regierungs Geſchaͤffte hierunten beſchrieben werden ſollen.
III. So aber ein Stuck des Landes ſchon vorlangen Jahren in frem-
de Gewalt kommen were/ dazu man gleichwol Recht vnd Fug haͤtte/ ſo gebuͤh-
ret dem Landsherrn nach muͤglichſtem Fleiß vnd durch geziemende Wege wie-
der darnach zu Trachten/ vnd deßwegen guten Rathſchluß zur Guͤte oder recht-
liche Außuͤbung zu faſſen.
Nach dem auch manches Land vnnd Fuͤrſtenthum an etlichen Orten die
Landes Fuͤrſtliche vnd Obrigkeitliche Hoheit nicht allein/ ſondern mit andern
Fuͤrſten oder Staͤnden vnnd befreyten gemein hat: So wird ſolche auff die-
Weiſe ſonderlich in acht genommen. 1. Daß man im Fall gewiſſe Vertraͤge
etwa bey denen Erbtheilungen oder ſonſt hieruͤber auffgerichtet ſind/ vber den-
ſelben feſtiglich haͤlt/ vnd daß nach Jhren vom rechten Verſtande vnd Jnhalt
von vnd mit dem andern Fuͤrſtl. Theil habern gehandelt werde/ fleiſſig zu ſihet.
2. Sonſt aber vnd ins Gemein dahin bedacht iſt/ daß die Landes Fuͤrſtl. Ge-
rechtſame an ſolchem gemeinen Orte nicht verabſaͤumet/ oder in des anderen
Nahmen allein gefuͤhret/ oder 3. Jn denſelben etwas ungewoͤnlichs vnd wiedri-
ges Einſeytig vorgenommen/ ſondern 4. alles mit dem Mitlandes Herrn zu
vorhero Communicirt, deſſen Meinung auch angehoͤret/ oder durch Jhn/
wenn das Directorium oder die erſte Anſtalt vnd umbfrage an Jhm/ oder der
andere Intereſſent etwas verzoͤglich iſt/ von dem andern begehret/ vnd alſo daß
Jenige/ was man ſich vergleichet/ oder wie es in gewoͤnlichen geſampten Sa-
chen die meiſten gehalten haben wollen/ zu Werck geſtellet. 5. auch wo geſampte
Diener dazu beſtellet ſeynd/ dieſelbe mit ihrer Pflicht vnd Verantwortung ihrer
Ampts Verrichtung an alle Herren gewieſen werden.
9.
Erhaltung
der Hoheit
gegen die/
mit welchẽ
man in Ge-
meinſchafft
ſitzet.
Das were alſo von der Erhaltung der Lands-Fuͤrſtl. Hoheit ins gemein
zu mercken: Weil wir aber oben gemeldet/ daß dieſelbe in unterſchiedlichen
Reſpecten vnd Betrachtungen/ Theils gegen das Reich/ Theils auch gegen an-
dere Staͤnde/ Theils auch gegen die Vnterthanen ihre Maſſe vnd Einrichtung
habe/ So erfodert des Landsherrn vnd ſeiner Raͤthe Ampt vnd Pflicht in Er-
haltung deß Stats oder Hoheit des Landsherrn/ auch auff die Beobachtung
ſolcher obangefuͤhrten Stuͤcke zu gedencken/ vnd darinn weder zu wenig noch zu
viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/94 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/94>, abgerufen am 17.02.2025. |