Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Teutschen Fürsten-Stats mit sich bringen vnd wie in solcher Sache den Ersten Punct der Lands Regie-rung betreffende der gemeine Nutz vnd Wolfart/ der Land vnd Leute vielmehr alß der Privat-Vortheil vnd eigner Wille/ vnd in Iustitz-Sachen/ was recht- mässig ist/ ohne Gunst oder Freundschafft gegen die Parteyen/ beobachtet werde. Vors andere bringt auch Jhr Dienst mit sich/ daß sie in solchen Regie- Drittens daß sie darüber ihre Meinung vnd Vota deutlich/ kürtzlich vnd Vierdtens daß sie auch das jenige was beschlossen ist/ entweder nach dem Fünfftens so streitige Partheyen oder andere/ mit denen der Landsherr re- Sechstens/ fielen aber Sachen vor/ darinn der Landsherr durch einen Damit
Teutſchen Fuͤrſten-Stats mit ſich bringen vnd wie in ſolcher Sache den Erſten Punct der Lands Regie-rung betreffende der gemeine Nutz vnd Wolfart/ der Land vnd Leute vielmehr alß der Privat-Vortheil vnd eigner Wille/ vnd in Iuſtitz-Sachen/ was recht- maͤſſig iſt/ ohne Gunſt oder Freundſchafft gegen die Parteyen/ beobachtet werde. Vors andere bringt auch Jhr Dienſt mit ſich/ daß ſie in ſolchen Regie- Drittens daß ſie daruͤber ihre Meinung vnd Vota deutlich/ kuͤrtzlich vnd Vierdtens daß ſie auch das jenige was beſchloſſen iſt/ entweder nach dem Fuͤnfftens ſo ſtreitige Partheyen oder andere/ mit denen der Landsherr re- Sechſtens/ fielen aber Sachen vor/ darinn der Landsherr durch einen Damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teutſchen Fuͤrſten-Stats</hi></fw><lb/> mit ſich bringen vnd wie in ſolcher Sache den Erſten Punct der Lands Regie-<lb/> rung betreffende der gemeine Nutz vnd Wolfart/ der Land vnd Leute vielmehr<lb/> alß der <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Vortheil vnd eigner Wille/ vnd in <hi rendition="#aq">Iuſtitz-</hi>Sachen/ was recht-<lb/> maͤſſig iſt/ ohne Gunſt oder Freundſchafft gegen die Parteyen/ beobachtet<lb/> werde.</p><lb/> <p>Vors andere bringt auch Jhr Dienſt mit ſich/ daß ſie in ſolchen Regie-<lb/> rungs-Sachen die Nachrichte vnnd Schrifften oder <hi rendition="#aq">Acten,</hi> wie die in den<lb/> Fuͤrſtl. <hi rendition="#aq">Archiven</hi> vnd Brieff Gewelben verwahrt oder taͤglich bey der Cantzeley<lb/> einkommen vnd geſamlet werden fleiſſig Leſen/ erwegen darauß verſtaͤndiglich<lb/> vnd trewlich <hi rendition="#aq">Referiren</hi> oder vorbringen/ was darinn enthalten ſey/ vnd wovon<lb/> die frage vorfalle.</p><lb/> <p>Drittens daß ſie daruͤber ihre Meinung vnd <hi rendition="#aq">Vota</hi> deutlich/ kuͤrtzlich vnd<lb/> eigentlich/ ſo viel <hi rendition="#g">GOTT</hi> Verſtand vnd Gnade verliehen/ fuͤr bringen vnnd<lb/> eroͤffnen.</p><lb/> <p>Vierdtens daß ſie auch das jenige was beſchloſſen iſt/ entweder nach dem<lb/> es wichtig/ ſelbſt Schrifftlich in Reiner Teutſcher Sprache zierlich vnd nach<lb/> Gewonheit oder <hi rendition="#aq">Stylo</hi> der Cantzeley abfaſſen/ oder den Jnhalt/ wie es von den<lb/><hi rendition="#aq">Secretarien</hi> auffgeſetzet werden ſoll/ in ein ſonderliche <hi rendition="#aq">Regiſtratur dictiren</hi> vnd<lb/> auffzeichnen laſſen.</p><lb/> <p>Fuͤnfftens ſo ſtreitige Partheyen oder andere/ mit denen der Landsherr re-<lb/> den oder ſie auff Jhr begehren hoͤren laſſen will/ fuͤr die Rathſtuben beſchieden<lb/> werden/ gebuͤhrt einem Rath die Anzeige vnd Eroͤffnung muͤndlich mit Glimpf<lb/> vnd Verſtande zu thun/ worauff ſi<supplied>ch</supplied> der vorbeſchiedene herauß laſſen ſoll/ oder<lb/> worinn man Jhn hoͤren wolle/ nichts weniger das fuͤrbringen in die Raths-<lb/> Buͤcher oder <hi rendition="#aq">Protocoll</hi> zu ſchreiben vnnd einzuzeichnen/ auch auff gemachten<lb/> Schluß den Beſcheid oder Antwort muͤndlich zu eroͤffnen oder daß es in<lb/> Schrifften geſchehen ſoll anzudeuten.</p><lb/> <p>Sechſtens/ fielen aber Sachen vor/ darinn der Landsherr durch einen<lb/> Rath auch auſſerhalb der Rathſtuben entweder im Land mit ſeinen Vntertha-<lb/> nen vnd Staͤnden oder mit ſeinen Dienern oder Fremden ankommende Ge-<lb/> ſandten etwas wolte reden handeln vnnd vornehmen laſſen/ oder er wolte Jhn<lb/> auch anders wohin an andere Fuͤrſten Herren oder Perſonen mit denen man zu<lb/> thun hat/ alß einen Geſandten oder abgeordneten ſchicken/ So iſt der Rath<lb/> Schuldig ſich dazu in Ehrlichen vnverkleinerlichen Werbungen/ vnnd hand-<lb/> lungen gebrauchen zu laſſen/ vnd das jenige Mund vnd Schrifflich vorzubrin-<lb/> gen was Jhm entweder muͤndlich/ oder in Schrifftlichen <hi rendition="#aq">Inſtiuctionen</hi> an-<lb/> befohlen iſt/ auch was er verrichtet/ trewlich vnnd fleiſſig ſeinem Herrn zu<lb/><hi rendition="#aq">referiren.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0084]
Teutſchen Fuͤrſten-Stats
mit ſich bringen vnd wie in ſolcher Sache den Erſten Punct der Lands Regie-
rung betreffende der gemeine Nutz vnd Wolfart/ der Land vnd Leute vielmehr
alß der Privat-Vortheil vnd eigner Wille/ vnd in Iuſtitz-Sachen/ was recht-
maͤſſig iſt/ ohne Gunſt oder Freundſchafft gegen die Parteyen/ beobachtet
werde.
Vors andere bringt auch Jhr Dienſt mit ſich/ daß ſie in ſolchen Regie-
rungs-Sachen die Nachrichte vnnd Schrifften oder Acten, wie die in den
Fuͤrſtl. Archiven vnd Brieff Gewelben verwahrt oder taͤglich bey der Cantzeley
einkommen vnd geſamlet werden fleiſſig Leſen/ erwegen darauß verſtaͤndiglich
vnd trewlich Referiren oder vorbringen/ was darinn enthalten ſey/ vnd wovon
die frage vorfalle.
Drittens daß ſie daruͤber ihre Meinung vnd Vota deutlich/ kuͤrtzlich vnd
eigentlich/ ſo viel GOTT Verſtand vnd Gnade verliehen/ fuͤr bringen vnnd
eroͤffnen.
Vierdtens daß ſie auch das jenige was beſchloſſen iſt/ entweder nach dem
es wichtig/ ſelbſt Schrifftlich in Reiner Teutſcher Sprache zierlich vnd nach
Gewonheit oder Stylo der Cantzeley abfaſſen/ oder den Jnhalt/ wie es von den
Secretarien auffgeſetzet werden ſoll/ in ein ſonderliche Regiſtratur dictiren vnd
auffzeichnen laſſen.
Fuͤnfftens ſo ſtreitige Partheyen oder andere/ mit denen der Landsherr re-
den oder ſie auff Jhr begehren hoͤren laſſen will/ fuͤr die Rathſtuben beſchieden
werden/ gebuͤhrt einem Rath die Anzeige vnd Eroͤffnung muͤndlich mit Glimpf
vnd Verſtande zu thun/ worauff ſich der vorbeſchiedene herauß laſſen ſoll/ oder
worinn man Jhn hoͤren wolle/ nichts weniger das fuͤrbringen in die Raths-
Buͤcher oder Protocoll zu ſchreiben vnnd einzuzeichnen/ auch auff gemachten
Schluß den Beſcheid oder Antwort muͤndlich zu eroͤffnen oder daß es in
Schrifften geſchehen ſoll anzudeuten.
Sechſtens/ fielen aber Sachen vor/ darinn der Landsherr durch einen
Rath auch auſſerhalb der Rathſtuben entweder im Land mit ſeinen Vntertha-
nen vnd Staͤnden oder mit ſeinen Dienern oder Fremden ankommende Ge-
ſandten etwas wolte reden handeln vnnd vornehmen laſſen/ oder er wolte Jhn
auch anders wohin an andere Fuͤrſten Herren oder Perſonen mit denen man zu
thun hat/ alß einen Geſandten oder abgeordneten ſchicken/ So iſt der Rath
Schuldig ſich dazu in Ehrlichen vnverkleinerlichen Werbungen/ vnnd hand-
lungen gebrauchen zu laſſen/ vnd das jenige Mund vnd Schrifflich vorzubrin-
gen was Jhm entweder muͤndlich/ oder in Schrifftlichen Inſtiuctionen an-
befohlen iſt/ auch was er verrichtet/ trewlich vnnd fleiſſig ſeinem Herrn zu
referiren.
Damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/84 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/84>, abgerufen am 17.02.2025. |