Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Anderer Theil. vnd nicht zu enge angesetzten Tag/ an einen bequemen Ort seines Landes/ meh-rentheils aber zu seiner Hoffstadt/ alle Stände des Lands/ die wir im Ersten Theil oben benahmet/ versihet sie daselbst nebenst Jhren Dienern vnd Pferden/ die ein Jeder nach seinem Stand vnd altem Herkommen mit sich bringet/ mit Futter vnd Mahl/ oder lässet ihnen davor ein gewisses zur Außlösung reichen. Wann sie erschienen/ wird gemeiniglich vor dem Anfang der handlung der Gottesdienst verrichtet/ vnd GOtt der Allmächtige vmb gutes gedeyen ange-10. Von der Landtags Proposition. ruffen/ nach demselben lößt der Landsherr in einem Sahl oder vnverschlossenen Gemach/ durch seinen Cantzler oder vornehmsten Rath (er wolte es denn selbst mit wenigen gedencken/ vnd die weiter Außführung hernach durch jetzt bemelte Person thun lassen/) denen samtlichen Ständen die Vrsachen/ worumb sie zu sammen erfodert sind/ auch die Puneten worinn ihr Bedencken vnd Rath be- gehret wird/ mündlich anzeigen/ auch darauff Schrifftlich dem Obersten auß den Landständen/ so bald vberantworten/ vnd ferner begehren/ daß sich die Ständen zu sammen verfügen/ die ptoponirte Puncten wol erwegen vnd dar- auff mit Vnterthäniger trewer Eröffnung ihres Gutdunckens sich vernehmen sollen. Dieselbe Erklären sich durch Jhre Landsschaffts Syndicum oder red- ner/ (etlicher Orten werden sie auch Landschaffts Cantzler genennet) oder ei- nen ihres Mittels/ oder auch den Land Marschalck/ welches in etlichen Orten eine erbliche Dignitet, eines Adelichen oder höhern Geschlechts ist/ nechst vorher- gehender Dancksagung für die zu sammen Beschreibung vnnd Erforderung ihres Raths/ dahin/ daß Sie denen proponirten Puncten nachdencken vnnd ihre Vnterthänige Erklärung darüber entdecken wolten/ bitten vmm Aberitt vnd einen Ort der Zusammenkunfft/ Darauff werden sie in sondere Gemächer ge-11. Von or- denelichere Berath- schlagung über die Pri- position. wiesen/ alß in Fürstenthumern vnd Landen/ wo vollige Landsasserey ist die Prae- laten in eines/ die Graffen vnd Herren in eines/ die von der Ritter- schafft in ein anders/ vnd die Städte auch in ein anders/ oder nach Ge- legenheit bleibt es bey zwey oder drey Classen, nach dem der Ritter- oder Herren/ vnd Praelaten Stand von der Lands-Fürstl Hoheit eximite ist oder nicht. Bey einer iedweden Samlung fragt der obenansitzende/ oder wer es nach altem Her- kommen befugt ist/ die Stände umb Jhre Meinung/ vnd vergleichen sich eines gewissen Schlusses denselben Communiciretiedere Class mit der andern/ biß sie einer einhelligen Meinung sich vereinbahret/ oder da es nicht seyn könte/ wer- den eines ieden sämtlichen Stands meinung oder schlüsse/ auffgezeichnet/ vnd da nechst eine Schriffliche antwort an den Lands-Fürsten verfasset/ vnnd dessen Cantzler vnd Räthen/ oder wen Er dazu verordnet/ vnnd wie es ge- bräuchlich ist/ durch etliche de putirte anß den Ständen eingehändiget. Jst nun der Landsherr mit solcher Erklärung/ nach dem dieselbe reifflich12. werden/ D iij
Anderer Theil. vnd nicht zu enge angeſetzten Tag/ an einen bequemen Ort ſeines Landes/ meh-rentheils aber zu ſeiner Hoffſtadt/ alle Staͤnde des Lands/ die wir im Erſten Theil oben benahmet/ verſihet ſie daſelbſt nebenſt Jhren Dienern vnd Pferden/ die ein Jeder nach ſeinem Stand vnd altem Herkommen mit ſich bringet/ mit Futter vnd Mahl/ oder laͤſſet ihnen davor ein gewiſſes zur Außloͤſung reichen. Wann ſie erſchienen/ wird gemeiniglich vor dem Anfang der handlung der Gottesdienſt verrichtet/ vnd GOtt der Allmaͤchtige vmb gutes gedeyen ange-10. Von der Landtags Propoſition. ruffen/ nach demſelben loͤßt der Landsherr in einem Sahl oder vnverſchloſſenen Gemach/ durch ſeinen Cantzler oder vornehmſten Rath (er wolte es denn ſelbſt mit wenigen gedencken/ vnd die weiter Außfuͤhrung hernach durch jetzt bemelte Perſon thun laſſen/) denen ſamtlichen Staͤnden die Vrſachen/ worumb ſie zu ſammen erfodert ſind/ auch die Puneten worinn ihr Bedencken vnd Rath be- gehret wird/ muͤndlich anzeigen/ auch darauff Schrifftlich dem Oberſten auß den Landſtaͤnden/ ſo bald vberantworten/ vnd ferner begehren/ daß ſich die Staͤnden zu ſammen verfuͤgen/ die ptoponirte Puncten wol erwegen vnd dar- auff mit Vnterthaͤniger trewer Eroͤffnung ihres Gutdunckens ſich vernehmen ſollen. Dieſelbe Erklaͤren ſich durch Jhre Landsſchaffts Syndicum oder red- ner/ (etlicher Orten werden ſie auch Landſchaffts Cantzler genennet) oder ei- nen ihres Mittels/ oder auch den Land Marſchalck/ welches in etlichen Orten eine erbliche Dignitet, eines Adelichen oder hoͤhern Geſchlechts iſt/ nechſt vorher- gehender Danckſagung fuͤr die zu ſammen Beſchreibung vnnd Erforderung ihres Raths/ dahin/ daß Sie denen proponirten Puncten nachdencken vnnd ihre Vnterthaͤnige Erklaͤrung daruͤber entdecken wolten/ bitten vm̃ Aberitt vnd einen Ort der Zuſammenkunfft/ Darauff werden ſie in ſondere Gemaͤcher ge-11. Von or- denelichere Berath- ſchlagung uͤber die Pri- poſition. wieſen/ alß in Fuͤrſtenthumern vnd Landen/ wo vollige Landſaſſerey iſt die Præ- laten in eines/ die Graffen vnd Herren in eines/ die von der Ritter- ſchafft in ein anders/ vnd die Staͤdte auch in ein anders/ oder nach Ge- legenheit bleibt es bey zwey oder drey Claſſen, nach dem der Ritter- oder Herren/ vnd Prælaten Stand von der Lands-Fuͤrſtl Hoheit eximite iſt oder nicht. Bey einer iedweden Samlung fragt der obenanſitzende/ oder wer es nach altem Her- kommen befugt iſt/ die Staͤnde umb Jhre Meinung/ vnd vergleichen ſich eines gewiſſen Schluſſes denſelben Communiciretiedere Claſſ mit der andern/ biß ſie einer einhelligen Meinung ſich vereinbahret/ oder da es nicht ſeyn koͤnte/ wer- den eines ieden ſaͤmtlichen Stands meinung oder ſchluͤſſe/ auffgezeichnet/ vnd da nechſt eine Schriffliche antwort an den Lands-Fuͤrſten verfaſſet/ vnnd deſſen Cantzler vnd Raͤthen/ oder wen Er dazu verordnet/ vnnd wie es ge- braͤuchlich iſt/ durch etliche de putirte anß den Staͤnden eingehaͤndiget. Jſt nun der Landsherr mit ſolcher Erklaͤrung/ nach dem dieſelbe reifflich12. werden/ D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderer Theil.</hi></fw><lb/> vnd nicht zu enge angeſetzten Tag/ an einen bequemen Ort ſeines Landes/ meh-<lb/> rentheils aber zu ſeiner Hoffſtadt/ alle Staͤnde des Lands/ die wir im Erſten<lb/> Theil oben benahmet/ verſihet ſie daſelbſt nebenſt Jhren Dienern vnd Pferden/<lb/> die ein Jeder nach ſeinem Stand vnd altem Herkommen mit ſich bringet/ mit<lb/> Futter vnd Mahl/ oder laͤſſet ihnen davor ein gewiſſes zur Außloͤſung reichen.<lb/> Wann ſie erſchienen/ wird gemeiniglich vor dem Anfang der handlung der<lb/> Gottesdienſt verrichtet/ vnd GOtt der Allmaͤchtige vmb gutes gedeyen ange-<note place="right">10.<lb/> Von der<lb/> Landtags<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Propoſition.</hi></hi></note><lb/> ruffen/ nach demſelben loͤßt der Landsherr in einem Sahl oder vnverſchloſſenen<lb/> Gemach/ durch ſeinen Cantzler oder vornehmſten Rath (er wolte es denn ſelbſt<lb/> mit wenigen gedencken/ vnd die weiter Außfuͤhrung hernach durch jetzt bemelte<lb/> Perſon thun laſſen/) denen ſamtlichen Staͤnden die Vrſachen/ worumb ſie zu<lb/> ſammen erfodert ſind/ auch die Puneten worinn ihr Bedencken vnd Rath be-<lb/> gehret wird/ muͤndlich anzeigen/ auch darauff Schrifftlich dem Oberſten auß<lb/> den Landſtaͤnden/ ſo bald vberantworten/ vnd ferner begehren/ daß ſich die<lb/> Staͤnden zu ſammen verfuͤgen/ die <hi rendition="#aq">ptoponirte</hi> Puncten wol erwegen vnd dar-<lb/> auff mit Vnterthaͤniger trewer Eroͤffnung ihres Gutdunckens ſich vernehmen<lb/> ſollen. Dieſelbe Erklaͤren ſich durch Jhre Landsſchaffts <hi rendition="#aq">Syndicum</hi> oder red-<lb/> ner/ (etlicher Orten werden ſie auch Landſchaffts Cantzler genennet) oder ei-<lb/> nen ihres Mittels/ oder auch den Land Marſchalck/ welches in etlichen Orten<lb/> eine erbliche <hi rendition="#aq">Dignitet,</hi> eines Adelichen oder hoͤhern Geſchlechts iſt/ nechſt vorher-<lb/> gehender Danckſagung fuͤr die zu ſammen Beſchreibung vnnd Erforderung<lb/> ihres Raths/ dahin/ daß Sie denen <hi rendition="#aq">proponirten</hi> Puncten nachdencken vnnd<lb/> ihre Vnterthaͤnige Erklaͤrung daruͤber entdecken wolten/ bitten vm̃ Aberitt vnd<lb/> einen Ort der Zuſammenkunfft/ Darauff werden ſie in ſondere Gemaͤcher ge-<note place="right">11.<lb/> Von or-<lb/> denelichere<lb/> Berath-<lb/> ſchlagung<lb/> uͤber die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pri-<lb/> poſition.</hi></hi></note><lb/> wieſen/ alß in Fuͤrſtenthumern vnd Landen/ wo vollige Landſaſſerey iſt die <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> laten</hi> in eines/ die <hi rendition="#fr">Graffen vnd Herren</hi> in eines/ die <hi rendition="#fr">von der Ritter-<lb/> ſchafft in ein anders/</hi> vnd <hi rendition="#fr">die Staͤdte</hi> auch in ein anders/ oder nach Ge-<lb/> legenheit bleibt es bey zwey oder drey <hi rendition="#aq">Claſſen,</hi> nach dem der Ritter- oder Herren/<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Prælaten</hi> Stand von der Lands-Fuͤrſtl Hoheit <hi rendition="#aq">eximite</hi> iſt oder nicht. Bey<lb/> einer iedweden Samlung fragt der obenanſitzende/ oder wer es nach altem Her-<lb/> kommen befugt iſt/ die Staͤnde umb Jhre Meinung/ vnd vergleichen ſich eines<lb/> gewiſſen Schluſſes denſelben <hi rendition="#aq">Communiciret</hi>iedere <hi rendition="#aq">Claſſ</hi> mit der andern/ biß<lb/> ſie einer einhelligen Meinung ſich vereinbahret/ oder da es nicht ſeyn koͤnte/ wer-<lb/> den eines ieden ſaͤmtlichen Stands meinung oder ſchluͤſſe/ auffgezeichnet/ vnd<lb/> da nechſt eine Schriffliche antwort an den Lands-Fuͤrſten verfaſſet/ vnnd<lb/> deſſen Cantzler vnd Raͤthen/ oder wen Er dazu verordnet/ vnnd wie es ge-<lb/> braͤuchlich iſt/ durch etliche <hi rendition="#aq">de putirte</hi> anß den Staͤnden eingehaͤndiget.</p><lb/> <p>Jſt nun der Landsherr mit ſolcher Erklaͤrung/ nach dem dieſelbe reifflich<note place="right">12.<lb/> Von Land<lb/> tagsſchluß</note><lb/> gegen die <hi rendition="#aq">Propoſitions</hi> Puncten uͤberiegt vnd nach Jhren <hi rendition="#aq">Motiven</hi> betrachtet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0073]
Anderer Theil.
vnd nicht zu enge angeſetzten Tag/ an einen bequemen Ort ſeines Landes/ meh-
rentheils aber zu ſeiner Hoffſtadt/ alle Staͤnde des Lands/ die wir im Erſten
Theil oben benahmet/ verſihet ſie daſelbſt nebenſt Jhren Dienern vnd Pferden/
die ein Jeder nach ſeinem Stand vnd altem Herkommen mit ſich bringet/ mit
Futter vnd Mahl/ oder laͤſſet ihnen davor ein gewiſſes zur Außloͤſung reichen.
Wann ſie erſchienen/ wird gemeiniglich vor dem Anfang der handlung der
Gottesdienſt verrichtet/ vnd GOtt der Allmaͤchtige vmb gutes gedeyen ange-
ruffen/ nach demſelben loͤßt der Landsherr in einem Sahl oder vnverſchloſſenen
Gemach/ durch ſeinen Cantzler oder vornehmſten Rath (er wolte es denn ſelbſt
mit wenigen gedencken/ vnd die weiter Außfuͤhrung hernach durch jetzt bemelte
Perſon thun laſſen/) denen ſamtlichen Staͤnden die Vrſachen/ worumb ſie zu
ſammen erfodert ſind/ auch die Puneten worinn ihr Bedencken vnd Rath be-
gehret wird/ muͤndlich anzeigen/ auch darauff Schrifftlich dem Oberſten auß
den Landſtaͤnden/ ſo bald vberantworten/ vnd ferner begehren/ daß ſich die
Staͤnden zu ſammen verfuͤgen/ die ptoponirte Puncten wol erwegen vnd dar-
auff mit Vnterthaͤniger trewer Eroͤffnung ihres Gutdunckens ſich vernehmen
ſollen. Dieſelbe Erklaͤren ſich durch Jhre Landsſchaffts Syndicum oder red-
ner/ (etlicher Orten werden ſie auch Landſchaffts Cantzler genennet) oder ei-
nen ihres Mittels/ oder auch den Land Marſchalck/ welches in etlichen Orten
eine erbliche Dignitet, eines Adelichen oder hoͤhern Geſchlechts iſt/ nechſt vorher-
gehender Danckſagung fuͤr die zu ſammen Beſchreibung vnnd Erforderung
ihres Raths/ dahin/ daß Sie denen proponirten Puncten nachdencken vnnd
ihre Vnterthaͤnige Erklaͤrung daruͤber entdecken wolten/ bitten vm̃ Aberitt vnd
einen Ort der Zuſammenkunfft/ Darauff werden ſie in ſondere Gemaͤcher ge-
wieſen/ alß in Fuͤrſtenthumern vnd Landen/ wo vollige Landſaſſerey iſt die Præ-
laten in eines/ die Graffen vnd Herren in eines/ die von der Ritter-
ſchafft in ein anders/ vnd die Staͤdte auch in ein anders/ oder nach Ge-
legenheit bleibt es bey zwey oder drey Claſſen, nach dem der Ritter- oder Herren/
vnd Prælaten Stand von der Lands-Fuͤrſtl Hoheit eximite iſt oder nicht. Bey
einer iedweden Samlung fragt der obenanſitzende/ oder wer es nach altem Her-
kommen befugt iſt/ die Staͤnde umb Jhre Meinung/ vnd vergleichen ſich eines
gewiſſen Schluſſes denſelben Communiciretiedere Claſſ mit der andern/ biß
ſie einer einhelligen Meinung ſich vereinbahret/ oder da es nicht ſeyn koͤnte/ wer-
den eines ieden ſaͤmtlichen Stands meinung oder ſchluͤſſe/ auffgezeichnet/ vnd
da nechſt eine Schriffliche antwort an den Lands-Fuͤrſten verfaſſet/ vnnd
deſſen Cantzler vnd Raͤthen/ oder wen Er dazu verordnet/ vnnd wie es ge-
braͤuchlich iſt/ durch etliche de putirte anß den Staͤnden eingehaͤndiget.
10.
Von der
Landtags
Propoſition.
11.
Von or-
denelichere
Berath-
ſchlagung
uͤber die Pri-
poſition.
Jſt nun der Landsherr mit ſolcher Erklaͤrung/ nach dem dieſelbe reifflich
gegen die Propoſitions Puncten uͤberiegt vnd nach Jhren Motiven betrachtet
werden/
12.
Von Land
tagsſchluß
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/73 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/73>, abgerufen am 17.02.2025. |