Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Außführlicher Entwurff Brache liegen/ vnnd welche gedünget vnd gepferchet werden sollen. Nichtsweniger soll er auch darauff sehen/ daß die Trescher trewlich vnnd reiniglich Außtreschen mit denselben soll/ Er auffheben/ vnd darüber Kerbhöltzer halten/ die Schewren deß Abends zu/ vnd deß Morgens außschliessen lassen/ die auff- hubeordentlich nach einander Verzeichnen/ vnd davon iedesmahl auff Liecht- meß/ vnd dann gegen Ostern oder so bald gäntzlich außgetroschen ist ein Desi- gnation nach Abzug deß Trescherlohns/ Saamen/ Gesinde Brödung/ vnnd dergleichen einsenden/ mit dem Geströhe soll er auch gebührlich umbgehen/ vnd nicht geschehen lassen/ daß es an derst alß zum Viehe vnd für die Pferde gebrau- chet/ vnd nicht vnnützlich verbrennet werde; Jnsonderheit aber soll Er öffters nach den Ackern selbst vnd ihrer Marckung vnd grösse sehen/ damit wo durch die Nachbarn etwas abgepflüget oder abgegräntzet worden/ oder sonst durch Wasser vnd Erdfall schaden geschehen wolte/ die Gebühr deßwegen auff seinen Bericht in acht genommen werden könne. 6. Den Wiesenwachs vnnd Ampts soll Er auffs beste durch die dazu be- 7. Die Vieh[-]zucht auff unsern Cammer gütern soll ebener gestalt vn- Schäffer
Außfuͤhrlicher Entwurff Brache liegen/ vnnd welche geduͤnget vnd gepferchet werden ſollen. Nichtsweniger ſoll er auch darauff ſehen/ daß die Treſcher trewlich vnnd reiniglich Außtreſchen mit denſelben ſoll/ Er auffheben/ vnd daruͤber Kerbhoͤltzer halten/ die Schewren deß Abends zu/ vnd deß Morgens außſchlieſſen laſſen/ die auff- hubeordentlich nach einander Verzeichnen/ vnd davon iedesmahl auff Liecht- meß/ vnd dann gegen Oſtern oder ſo bald gaͤntzlich außgetroſchen iſt ein Deſi- gnation nach Abzug deß Treſcherlohns/ Saamen/ Geſinde Broͤdung/ vnnd dergleichen einſenden/ mit dem Geſtroͤhe ſoll er auch gebuͤhrlich umbgehen/ vnd nicht geſchehen laſſen/ daß es an derſt alß zum Viehe vnd fuͤr die Pferde gebrau- chet/ vnd nicht vnnuͤtzlich verbrennet werde; Jnſonderheit aber ſoll Er oͤffters nach den Ackern ſelbſt vnd ihrer Marckung vnd groͤſſe ſehen/ damit wo durch die Nachbarn etwas abgepfluͤget oder abgegraͤntzet worden/ oder ſonſt durch Waſſer vnd Erdfall ſchaden geſchehen wolte/ die Gebuͤhr deßwegen auff ſeinen Bericht in acht genommen werden koͤnne. 6. Den Wieſenwachs vnnd Ampts ſoll Er auffs beſte durch die dazu be- 7. Die Vieh[-]zucht auff unſern Cammer guͤtern ſoll ebener geſtalt vn- Schaͤffer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0444" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Außfuͤhrlicher Entwurff</hi></fw><lb/> Brache liegen/ vnnd welche geduͤnget vnd gepferchet werden ſollen. Nichts<lb/> weniger ſoll er auch darauff ſehen/ daß die Treſcher trewlich vnnd reiniglich<lb/> Außtreſchen mit denſelben ſoll/ Er auffheben/ vnd daruͤber Kerbhoͤltzer halten/<lb/> die Schewren deß Abends zu/ vnd deß Morgens außſchlieſſen laſſen/ die auff-<lb/> hubeordentlich nach einander Verzeichnen/ vnd davon iedesmahl auff Liecht-<lb/> meß/ vnd dann gegen Oſtern oder ſo bald gaͤntzlich außgetroſchen iſt ein <hi rendition="#aq">Deſi-<lb/> gnation</hi> nach Abzug deß Treſcherlohns/ Saamen/ Geſinde Broͤdung/ vnnd<lb/> dergleichen einſenden/ mit dem Geſtroͤhe ſoll er auch gebuͤhrlich umbgehen/ vnd<lb/> nicht geſchehen laſſen/ daß es an derſt alß zum Viehe vnd fuͤr die Pferde gebrau-<lb/> chet/ vnd nicht vnnuͤtzlich verbrennet werde; Jnſonderheit aber ſoll Er oͤffters<lb/> nach den Ackern ſelbſt vnd ihrer Marckung vnd groͤſſe ſehen/ damit wo durch<lb/> die Nachbarn etwas abgepfluͤget oder abgegraͤntzet worden/ oder ſonſt durch<lb/> Waſſer vnd Erdfall ſchaden geſchehen wolte/ die Gebuͤhr deßwegen auff ſeinen<lb/> Bericht in acht genommen werden koͤnne.</p><lb/> <p>6. Den Wieſenwachs vnnd Ampts ſoll Er auffs beſte durch die dazu be-<lb/> ſtelte Wieſen Voigte oder Knechte/ oder nach Gelegenheit deß herkommens<lb/> durch die Froͤhner in acht nehmen/ die Graͤben oͤffnen/ die Doͤrner vnd Buͤſche<lb/> außreuten/ die Maulwurffs Huͤgel zerziehen vnd den Jahrwuchs an Hew vnd<lb/> grummet zu bequemer Jahrzeit einbringen laſſen/ auch davon nach vollbrachter<lb/> Hewernde/ die Anzahl der Fuder/ welche die Froͤhner oder Geſinde gefuͤhret/ zur<lb/> Rent-Cammer einſchicken/ Er ſoll auch ſolche Wieſen dem Landsgebrauch<lb/> nach gebuͤhrlich hegen/ vom Viehe vñ Diebiſchtn Leutẽ nicht beſchaͤdigen/ noch<lb/> weniger aber ohne <hi rendition="#aq">Speciaſ</hi> befehl/ etwas davon zu Aeckern machen/ oder mit<lb/> Holtz befluͤgen laſſen/ vnd ſonſt ihre Maſſe vnd zu gehoͤrung wie oben von den<lb/> Aeckern vermeldet in acht nehmen; Vnd anderer geſtalt ſoll er es auch nicht hal-<lb/> ten mit andern vnſern Eigenthumlichen Guͤtern an Weinbergen/ Obſt vnnd<lb/> Kuͤchen auch Hopfengaͤrten/ Muͤhlen vnd dergleichen/ daß einen ieden nach ſei-<lb/> ner Maſſe vnnd rechtſchaffenen Haußhaltungs-Art/ durch die dazu beſtelte<lb/> Diener/ wol vorgeſtanden/ der Ertrag trewlich einbracht/ nach den Jahrwuchs<lb/> oder liefferungs Termin/ die Verzeichnuͤſſe zur Rent-Cammer/ vnd ſo viel alß<lb/> verordnet/ von Vorrath zu vnſer Hoffſtadt eingeſendet werden.</p><lb/> <p>7. Die Vieh<supplied>-</supplied>zucht auff unſern Cammer guͤtern ſoll ebener geſtalt vn-<lb/> ſer Amptſchreiber in guter Auffſicht haben/ von dem Rindviehe den gewoͤnli-<lb/> chen Pacht an Butter vnd Kaͤß oder Geld zu rechter Zeit/ vnnd wie ſichs ge-<lb/> buͤhret/ einbringen vnd jenes zu vnſerer Hoffſtadt lieffern: Alle Jahr die beſte<lb/> vnd geſundeſte Kaͤlber anbinden/ die andern aber wenn ſie zum wenigſten drey<lb/> Wochen alt zur Hoffkuͤchen verſchaffen/ oder auff befehl verkauffen/ bey den<lb/> Schaͤffereyen genawe obſicht auff die Anzahl vnd mehrung vnſers Schaffvie-<lb/> hes/ auch deſſen Fuͤtterung im Winter haben/ ſolches oͤffters abzehlen/ daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schaͤffer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0444]
Außfuͤhrlicher Entwurff
Brache liegen/ vnnd welche geduͤnget vnd gepferchet werden ſollen. Nichts
weniger ſoll er auch darauff ſehen/ daß die Treſcher trewlich vnnd reiniglich
Außtreſchen mit denſelben ſoll/ Er auffheben/ vnd daruͤber Kerbhoͤltzer halten/
die Schewren deß Abends zu/ vnd deß Morgens außſchlieſſen laſſen/ die auff-
hubeordentlich nach einander Verzeichnen/ vnd davon iedesmahl auff Liecht-
meß/ vnd dann gegen Oſtern oder ſo bald gaͤntzlich außgetroſchen iſt ein Deſi-
gnation nach Abzug deß Treſcherlohns/ Saamen/ Geſinde Broͤdung/ vnnd
dergleichen einſenden/ mit dem Geſtroͤhe ſoll er auch gebuͤhrlich umbgehen/ vnd
nicht geſchehen laſſen/ daß es an derſt alß zum Viehe vnd fuͤr die Pferde gebrau-
chet/ vnd nicht vnnuͤtzlich verbrennet werde; Jnſonderheit aber ſoll Er oͤffters
nach den Ackern ſelbſt vnd ihrer Marckung vnd groͤſſe ſehen/ damit wo durch
die Nachbarn etwas abgepfluͤget oder abgegraͤntzet worden/ oder ſonſt durch
Waſſer vnd Erdfall ſchaden geſchehen wolte/ die Gebuͤhr deßwegen auff ſeinen
Bericht in acht genommen werden koͤnne.
6. Den Wieſenwachs vnnd Ampts ſoll Er auffs beſte durch die dazu be-
ſtelte Wieſen Voigte oder Knechte/ oder nach Gelegenheit deß herkommens
durch die Froͤhner in acht nehmen/ die Graͤben oͤffnen/ die Doͤrner vnd Buͤſche
außreuten/ die Maulwurffs Huͤgel zerziehen vnd den Jahrwuchs an Hew vnd
grummet zu bequemer Jahrzeit einbringen laſſen/ auch davon nach vollbrachter
Hewernde/ die Anzahl der Fuder/ welche die Froͤhner oder Geſinde gefuͤhret/ zur
Rent-Cammer einſchicken/ Er ſoll auch ſolche Wieſen dem Landsgebrauch
nach gebuͤhrlich hegen/ vom Viehe vñ Diebiſchtn Leutẽ nicht beſchaͤdigen/ noch
weniger aber ohne Speciaſ befehl/ etwas davon zu Aeckern machen/ oder mit
Holtz befluͤgen laſſen/ vnd ſonſt ihre Maſſe vnd zu gehoͤrung wie oben von den
Aeckern vermeldet in acht nehmen; Vnd anderer geſtalt ſoll er es auch nicht hal-
ten mit andern vnſern Eigenthumlichen Guͤtern an Weinbergen/ Obſt vnnd
Kuͤchen auch Hopfengaͤrten/ Muͤhlen vnd dergleichen/ daß einen ieden nach ſei-
ner Maſſe vnnd rechtſchaffenen Haußhaltungs-Art/ durch die dazu beſtelte
Diener/ wol vorgeſtanden/ der Ertrag trewlich einbracht/ nach den Jahrwuchs
oder liefferungs Termin/ die Verzeichnuͤſſe zur Rent-Cammer/ vnd ſo viel alß
verordnet/ von Vorrath zu vnſer Hoffſtadt eingeſendet werden.
7. Die Vieh-zucht auff unſern Cammer guͤtern ſoll ebener geſtalt vn-
ſer Amptſchreiber in guter Auffſicht haben/ von dem Rindviehe den gewoͤnli-
chen Pacht an Butter vnd Kaͤß oder Geld zu rechter Zeit/ vnnd wie ſichs ge-
buͤhret/ einbringen vnd jenes zu vnſerer Hoffſtadt lieffern: Alle Jahr die beſte
vnd geſundeſte Kaͤlber anbinden/ die andern aber wenn ſie zum wenigſten drey
Wochen alt zur Hoffkuͤchen verſchaffen/ oder auff befehl verkauffen/ bey den
Schaͤffereyen genawe obſicht auff die Anzahl vnd mehrung vnſers Schaffvie-
hes/ auch deſſen Fuͤtterung im Winter haben/ ſolches oͤffters abzehlen/ daß die
Schaͤffer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/444 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/444>, abgerufen am 16.02.2025. |