Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Wie wegen der Müntze/ Masse vnd Ordnung gesetzet sey/ so wol 3. Geleit vnd Zoll. Was Gleit vnd Zoll heisse/ woher das Gleit vnd Zoll entstanden Daß auch geringere Leute Zoll haben/ in welchen Fällen noch Was für diener als Geleits Hauptleute/ Geleits-Männer/ Ge- 4. Fürstl. Lehen-Höff. Daß die Lehenschafft an sich selbst kein Regall importire, noch [W]oher die Lehn entsprungen: Wie darüber Registratur gehal- Daß es nützlich sey die Geschlechter bey Lehen zu erhalten/ vnnd 5. Wildbann/ Jägerey/ Fischerey/ vnnd Wassernutzung. Daß die Jagten von dem gemeinen Mann mehrentheils an die Wie
Wie wegen der Muͤntze/ Maſſe vnd Ordnung geſetzet ſey/ ſo wol 3. Geleit vnd Zoll. Was Gleit vnd Zoll heiſſe/ woher das Gleit vnd Zoll entſtanden Daß auch geringere Leute Zoll haben/ in welchen Faͤllen noch Was fuͤr diener als Geleits Hauptleute/ Geleits-Maͤnner/ Ge- 4. Fuͤrſtl. Lehen-Hoͤff. Daß die Lehenſchafft an ſich ſelbſt kein Regall importire, noch [W]oher die Lehn entſprungen: Wie daruͤber Regiſtratur gehal- Daß es nuͤtzlich ſey die Geſchlechter bey Lehen zu erhalten/ vnnd 5. Wildbann/ Jaͤgerey/ Fiſcherey/ vnnd Waſſernutzung. Daß die Jagten von dem gemeinen Mann mehrentheils an die Wie
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0038"/> <p>Wie wegen der Muͤntze/ Maſſe vnd Ordnung geſetzet ſey/ ſo wol<lb/> im Gewicht als im Gehalt/ warumb der Zuſatz verſtattet ſey/ was die<lb/> Hauptpuncten der Muͤntz-Ordnungen ſeyn: Wie ſolche die Obrig-<lb/> keiten binden: Daß die Muͤntz kein <hi rendition="#fr">G</hi>ewerb oder <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">ercan</hi></hi>tz ſeyn ſoll/<lb/> vnd wie auff erhaltung guter Muͤntz im Lande mit Fleiß zu ſe<hi rendition="#fr">h</hi>en.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#fr">Geleit vnd Zoll.</hi></hi> </p><lb/> <p>Was Gleit vnd Zoll heiſſe/ woher das Gleit vnd Zoll entſtanden<lb/> wie es auff die Fuͤrſten kommen/ vnnd vngeachtet manchmahl das Ge-<lb/> leit gefallen/ dennoch der Zoll blieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>aß auch geringere Leute Zoll haben/ in welchen Faͤllen noch<lb/> heute zu <hi rendition="#fr">T</hi>age die Vergleitung beſtehe/ wie das Leibgeleit angeordnet<lb/> werde/ wie die Geleits-Herrn die Straſſen-Faͤlle rechtfertigen vnnd<lb/> ſtraffen laſſen.</p><lb/> <p>Was fuͤr diener als Geleits Hauptleute/ Geleits-Maͤnner/ Ge-<lb/> leits-Schreiber/ <hi rendition="#fr">G</hi>eleits-Reuter/ zu dieſer Regall/ vnnd der Zoll-Ein-<lb/> nahme beſtellet werden. Wie ihnen ſonderlich eine gewiſſe Maſſe deß<lb/> Zolls eingebunden ſey: Daruͤber ſie nicht ſchreiten/ die aber ſolche nicht<lb/> entrichten/ ſtraffen ſollen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">4. <hi rendition="#fr">Fuͤrſtl. Lehen-Hoͤff.</hi></hi> </p><lb/> <p>Daß die Lehenſchafft an ſich ſelbſt kein Regall <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">importire,</hi></hi> noch<lb/><supplied>Vnterthane</supplied>n Pflicht auff ſich habe/ wenn aber ein Lands-Herr viel<lb/><supplied>vornehme v</supplied>nd Adeliche Lehn-Leute hat/ die er am Lehn-Hoff vnter an-<lb/><supplied>dern auch </supplied>mit Regalien belehnt/ iſt ſol<hi rendition="#fr">ch</hi>es au<hi rendition="#fr">ch</hi> vnter die Regalien<lb/><supplied>mit zu rech</supplied>nen.</p><lb/> <p><supplied>W</supplied>oher die Lehn entſprungen: Wie daruͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regiſtratur</hi></hi> gehal-<lb/><supplied>ten gewiſ</supplied>ſe Bediente geordnet/ eine vnnd andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Solennitet</hi></hi> bey der Be-<lb/><supplied>lehrung </supplied>in acht genommen/ wie auff die Gerechtigkeit deß Lehen-Her-<lb/> ren Obſicht gefuͤhrt/ wie es mit den Heimfallen gehalten werde.</p><lb/> <p>Daß es nuͤtzlich ſey die Geſchlechter bey Lehen zu erhalten/ vnnd<lb/> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">expectan</hi></hi>tz Brieffen behutſam vmbzugehen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">5. <hi rendition="#fr">Wildbann/ Jaͤgerey/ Fiſcherey/ vnnd Waſſernutzung.</hi></hi> </p><lb/> <p>Daß die Jagten von dem gemeinen Mann mehrentheils an die<lb/> Obrigkeiten kommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0038]
Wie wegen der Muͤntze/ Maſſe vnd Ordnung geſetzet ſey/ ſo wol
im Gewicht als im Gehalt/ warumb der Zuſatz verſtattet ſey/ was die
Hauptpuncten der Muͤntz-Ordnungen ſeyn: Wie ſolche die Obrig-
keiten binden: Daß die Muͤntz kein Gewerb oder Mercantz ſeyn ſoll/
vnd wie auff erhaltung guter Muͤntz im Lande mit Fleiß zu ſehen.
3. Geleit vnd Zoll.
Was Gleit vnd Zoll heiſſe/ woher das Gleit vnd Zoll entſtanden
wie es auff die Fuͤrſten kommen/ vnnd vngeachtet manchmahl das Ge-
leit gefallen/ dennoch der Zoll blieben.
Daß auch geringere Leute Zoll haben/ in welchen Faͤllen noch
heute zu Tage die Vergleitung beſtehe/ wie das Leibgeleit angeordnet
werde/ wie die Geleits-Herrn die Straſſen-Faͤlle rechtfertigen vnnd
ſtraffen laſſen.
Was fuͤr diener als Geleits Hauptleute/ Geleits-Maͤnner/ Ge-
leits-Schreiber/ Geleits-Reuter/ zu dieſer Regall/ vnnd der Zoll-Ein-
nahme beſtellet werden. Wie ihnen ſonderlich eine gewiſſe Maſſe deß
Zolls eingebunden ſey: Daruͤber ſie nicht ſchreiten/ die aber ſolche nicht
entrichten/ ſtraffen ſollen.
4. Fuͤrſtl. Lehen-Hoͤff.
Daß die Lehenſchafft an ſich ſelbſt kein Regall importire, noch
Vnterthanen Pflicht auff ſich habe/ wenn aber ein Lands-Herr viel
vornehme vnd Adeliche Lehn-Leute hat/ die er am Lehn-Hoff vnter an-
dern auch mit Regalien belehnt/ iſt ſolches auch vnter die Regalien
mit zu rechnen.
Woher die Lehn entſprungen: Wie daruͤber Regiſtratur gehal-
ten gewiſſe Bediente geordnet/ eine vnnd andere Solennitet bey der Be-
lehrung in acht genommen/ wie auff die Gerechtigkeit deß Lehen-Her-
ren Obſicht gefuͤhrt/ wie es mit den Heimfallen gehalten werde.
Daß es nuͤtzlich ſey die Geſchlechter bey Lehen zu erhalten/ vnnd
mit expectantz Brieffen behutſam vmbzugehen.
5. Wildbann/ Jaͤgerey/ Fiſcherey/ vnnd Waſſernutzung.
Daß die Jagten von dem gemeinen Mann mehrentheils an die
Obrigkeiten kommen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/38 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/38>, abgerufen am 16.02.2025. |