Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil.
karnen oder im körben unnd tragen außgeschafft/ solche Schachten vnd
Stallen müßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß sie nicht eingehen/ an-
dere Löcher müßen zu empfahung des Wetters oder Lufft gemacht/ oder sol-
che durch Windfänge vnd gebläse hinein gebracht werden. Jst der Berg
felsicht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ so wird es durch die Schrembhawer
mit ihren Fausteln und Bergpickeln vnterhawen mit Hebeisen und Kei-
len/
auch mit vntergeschürten Fewr abgezwungen.

Kombt es zum dritten/ an daß Liecht vnd sol zubereitet werden/ so6. Wie sie
geschmeltzt
oder berei-
tet werden.

wird durch die Pucher oder Puchjungen oder auff sonderbahren kunstli-
chen Puchwercken/ der Berg/ das ist die vnnütze Erde vnnd steine davon
geschlagen vnd gepuchet/ oder wo das Ertz garklein gesprengt vnd vermischt ist/
in sonderlichen Waschwercken davon gewaschen/ damit es gesaubert/ in
die enge gebracht/ vnd zu erspatung holtz vnd kohlen desto ehe geschmeltzet wer-
de: in den Schmeltzhutten wird nach vnterschiedener art des Ertzes mancherley
mühe vnd arbeit/ vielerley art der Ofen/ welche die Schmeltzer/ hohe Oefen/
Stichöffen Grummofen
vnd dergleichen nennen/ vnd jedweden mit seiner ge-
hörigen hitze durch das gebläse an zurichten wissen gebraucht/ darzu gehören
Schmeltzer/ Vorlauffer/ Rostschutter/ Kohlenmesser/ vnd denn
Schaufeln/ Zangen/ Gareysen/ Brecheysen/ wird auch das Fewer
so lange gebraucht/ biß das Metall von den Schlacken gesondert/ gereinigt
vnd gar gemacht/ vnd in den Schmiden vnd andern Wercken folgend bereitet
vnd in gewisse Form platten/ Zähne/ Stäbe/ Plech vnd Drat/ zu behuff aller-
ley Handwercker vnd menschlicher Notturfft gebraucht werden können.

Mit dem Eysen in sonderheit/ wann es zum erstenmahl in gewisse Glösse
vnd Klumpen geblasen/
vnd wohl noch einst geschmeltzt/ wird es auff den
grossen Schmidehämmern/ welche das Wasser treibt/ in lange Stäbe/ oder
geschmeidige Zähne/ oder zu Plech geschmiedet/ da es hernach die Schmide vnd
Schlösser brauchen vnd zwingen können/ etliches wird auch flüssig geschmeltzt/
vnd darauß Geschütze/ Kugeln vnd Platten gegossen.

Das Kupffer vnd Bley/ wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner
zum wenigsten 5. oder 6. Loth Silber flecket/ wird durch eine andere art in den
Seigerhütten durch die Seigerer/ Frischer/ Abtreiber/ Garma-
cher/ Wäscher
vnd dergleichen/ welche alle ihrer Kunst nach/ in den Dörr
vnd Frischofen das Metall zu zwingen wissen/ abgetrieben/ vnd das Silber
davon geschieden/ ingleichen kan dem Kupffer durch eine gewisse in Bergwer-
cken befindliche Materi, die men Galmey nennet/ ein zusatz geschehen/ daß
darauß gleichsam ein sonderbahres Metall/ so den nahmen des Metals oder Er-
tzes in specie hat/ oder auch Glockenspeiß/ vnnd daß beste davon/ Messing/ ge-
nennet wird/ bereitet werden/ jenes braucht man zu Glocken/ Geschütze/ Mör-

sel
Z iij

Dritter Theil.
karnen oder im koͤrben unnd tragen außgeſchafft/ ſolche Schachten vnd
Stallen muͤßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß ſie nicht eingehen/ an-
dere Loͤcher muͤßen zu empfahung des Wetters oder Lufft gemacht/ oder ſol-
che durch Windfaͤnge vnd geblaͤſe hinein gebracht werden. Jſt der Berg
felſicht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ ſo wird es durch die Schrembhawer
mit ihren Fauſteln und Bergpickeln vnterhawen mit Hebeiſen und Kei-
len/
auch mit vntergeſchuͤrten Fewr abgezwungen.

Kombt es zum dritten/ an daß Liecht vnd ſol zubereitet werden/ ſo6. Wie ſie
geſchmeltzt
oder berei-
tet werden.

wird durch die Pucher oder Puchjungen oder auff ſonderbahren kunſtli-
chen Puchwercken/ der Berg/ das iſt die vnnuͤtze Erde vnnd ſteine davon
geſchlagen vnd gepuchet/ oder wo das Ertz garklein geſprengt vnd vermiſcht iſt/
in ſonderlichen Waſchwercken davon gewaſchen/ damit es geſaubert/ in
die enge gebracht/ vñ zu erſpatũg holtz vnd kohlen deſto ehe geſchmeltzet wer-
de: in dẽ Schmeltzhůttẽ wird nach vnterſchiedener art des Ertzes mancherley
muͤhe vnd arbeit/ vielerley art der Ofen/ welche die Schmeltzer/ hohe Oefen/
Stichoͤffen Grum̃ofen
vñ dergleichen nennen/ vnd jedweden mit ſeiner ge-
hoͤrigen hitze durch das geblaͤſe an zurichten wiſſen gebraucht/ darzu gehoͤren
Schmeltzer/ Vorlauffer/ Roſtſchutter/ Kohlenmeſſer/ vnd denn
Schaufeln/ Zangen/ Gareyſen/ Brecheyſen/ wird auch das Fewer
ſo lange gebraucht/ biß das Metall von den Schlacken geſondert/ gereinigt
vnd gar gemacht/ vnd in den Schmidẽ vnd andern Wercken folgend bereitet
vnd in gewiſſe Form platten/ Zaͤhne/ Staͤbe/ Plech vnd Drat/ zu behuff aller-
ley Handwercker vnd menſchlicher Notturfft gebraucht werden koͤnnen.

Mit dem Eyſen in ſonderheit/ wann es zum erſtenmahl in gewiſſe Gloͤſſe
vnd Klumpen geblaſen/
vnd wohl noch einſt geſchmeltzt/ wird es auff den
groſſen Schmidehaͤmmern/ welche das Waſſer treibt/ in lange Staͤbe/ oder
geſchmeidige Zaͤhne/ oder zu Plech geſchmiedet/ da es hernach die Schmide vnd
Schloͤſſer brauchen vnd zwingen koͤnnen/ etliches wird auch fluͤſſig geſchmeltzt/
vnd darauß Geſchuͤtze/ Kugeln vnd Platten gegoſſen.

Das Kupffer vnd Bley/ wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner
zum wenigſten 5. oder 6. Loth Silber flecket/ wird durch eine andere art in den
Seigerhuͤtten durch die Seigerer/ Friſcher/ Abtreiber/ Garma-
cher/ Waͤſcher
vnd dergleichen/ welche alle ihrer Kunſt nach/ in den Doͤrr
vnd Friſchofen das Metall zu zwingen wiſſen/ abgetrieben/ vnd das Silber
davon geſchieden/ ingleichen kan dem Kupffer durch eine gewiſſe in Bergwer-
cken befindliche Materi, die men Galmey nennet/ ein zuſatz geſchehen/ daß
darauß gleichſam ein ſonderbahres Metall/ ſo den nahmen des Metals oder Er-
tzes in ſpecie hat/ oder auch Glockenſpeiß/ vnnd daß beſte davon/ Meſſing/ ge-
nennet wird/ bereitet werden/ jenes braucht man zu Glocken/ Geſchuͤtze/ Moͤr-

ſel
Z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">karnen</hi> oder im <hi rendition="#fr">ko&#x0364;rben</hi> unnd <hi rendition="#fr">tragen</hi> außge&#x017F;chafft/ &#x017F;olche Schachten vnd<lb/>
Stallen mu&#x0364;ßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß &#x017F;ie nicht eingehen/ an-<lb/>
dere Lo&#x0364;cher mu&#x0364;ßen zu empfahung <hi rendition="#fr">des Wetters</hi> oder Lufft gemacht/ oder &#x017F;ol-<lb/>
che durch <hi rendition="#fr">Windfa&#x0364;nge</hi> vnd <hi rendition="#fr">gebla&#x0364;&#x017F;e</hi> hinein gebracht werden. J&#x017F;t der Berg<lb/>
fel&#x017F;icht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ &#x017F;o wird es durch die Schrembhawer<lb/>
mit ihren <hi rendition="#fr">Fau&#x017F;teln</hi> und Bergpickeln vnterhawen mit <hi rendition="#fr">Hebei&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#fr">Kei-<lb/>
len/</hi> auch mit <hi rendition="#fr">vnterge&#x017F;chu&#x0364;rten Fewr</hi> abgezwungen.</p><lb/>
            <p>Kombt es <hi rendition="#fr">zum dritten/</hi> an daß Liecht vnd <hi rendition="#fr">&#x017F;ol zubereitet werden/</hi> &#x017F;o<note place="right">6. Wie &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chmeltzt<lb/>
oder berei-<lb/>
tet werden.</note><lb/>
wird durch die <hi rendition="#fr">Pucher</hi> oder <hi rendition="#fr">Puchjungen</hi> oder auff &#x017F;onderbahren kun&#x017F;tli-<lb/>
chen <hi rendition="#fr">Puchwercken/</hi> der <hi rendition="#fr">Berg/</hi> das i&#x017F;t die vnnu&#x0364;tze Erde vnnd &#x017F;teine davon<lb/>
ge&#x017F;chlagen vnd gepuchet/ oder wo das Ertz garklein ge&#x017F;prengt vnd vermi&#x017F;cht i&#x017F;t/<lb/>
in &#x017F;onderlichen <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;chwercken</hi> davon gewa&#x017F;chen/ damit es ge&#x017F;aubert/ in<lb/><hi rendition="#fr">die enge gebracht/</hi> vn&#x0303; zu er&#x017F;patu&#x0303;g holtz vnd kohlen de&#x017F;to ehe ge&#x017F;chmeltzet wer-<lb/>
de: in de&#x0303; <hi rendition="#fr">Schmeltzh&#x016F;tte&#x0303;</hi> wird nach vnter&#x017F;chiedener art des Ertzes mancherley<lb/>
mu&#x0364;he vnd arbeit/ vielerley art der Ofen/ welche die Schmeltzer/ <hi rendition="#fr">hohe Oefen/<lb/>
Sticho&#x0364;ffen Grum&#x0303;ofen</hi> vn&#x0303; dergleichen nennen/ vnd jedweden mit &#x017F;einer ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen hitze durch <hi rendition="#fr">das gebla&#x0364;&#x017F;e</hi> an zurichten wi&#x017F;&#x017F;en gebraucht/ darzu geho&#x0364;ren<lb/><hi rendition="#fr">Schmeltzer/ Vorlauffer/ Ro&#x017F;t&#x017F;chutter/ Kohlenme&#x017F;&#x017F;er/</hi> vnd denn<lb/><hi rendition="#fr">Schaufeln/ Zangen/ Garey&#x017F;en/ Brechey&#x017F;en/</hi> wird auch das Fewer<lb/>
&#x017F;o lange gebraucht/ biß das Metall von den <hi rendition="#fr">Schlacken</hi> ge&#x017F;ondert/ gereinigt<lb/>
vnd <hi rendition="#fr">gar gemacht/</hi> vnd in den Schmide&#x0303; vnd andern Wercken folgend bereitet<lb/>
vnd in gewi&#x017F;&#x017F;e Form platten/ Za&#x0364;hne/ Sta&#x0364;be/ Plech vnd Drat/ zu behuff aller-<lb/>
ley Handwercker vnd men&#x017F;chlicher Notturfft gebraucht werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Mit dem <hi rendition="#fr">Ey&#x017F;en</hi> in &#x017F;onderheit/ wann es zum er&#x017F;tenmahl in gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Glo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vnd Klumpen gebla&#x017F;en/</hi> vnd wohl noch ein&#x017F;t ge&#x017F;chmeltzt/ wird es auff den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schmideha&#x0364;mmern/ welche das Wa&#x017F;&#x017F;er treibt/ in lange Sta&#x0364;be/ oder<lb/>
ge&#x017F;chmeidige Za&#x0364;hne/ oder zu Plech ge&#x017F;chmiedet/ da es hernach die Schmide vnd<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er brauchen vnd zwingen ko&#x0364;nnen/ etliches wird auch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;chmeltzt/<lb/>
vnd darauß Ge&#x017F;chu&#x0364;tze/ Kugeln vnd Platten gego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Kupffer vnd Bley/</hi> wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner<lb/>
zum wenig&#x017F;ten 5. oder 6. Loth Silber flecket/ wird durch eine andere art in den<lb/><hi rendition="#fr">Seigerhu&#x0364;tten</hi> durch die <hi rendition="#fr">Seigerer/ Fri&#x017F;cher/ Abtreiber/ Garma-<lb/>
cher/ Wa&#x0364;&#x017F;cher</hi> vnd dergleichen/ welche alle ihrer Kun&#x017F;t nach/ in den <hi rendition="#fr">Do&#x0364;rr</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#fr">Fri&#x017F;chofen</hi> das Metall zu zwingen wi&#x017F;&#x017F;en/ abgetrieben/ vnd das Silber<lb/>
davon ge&#x017F;chieden/ ingleichen kan dem Kupffer durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e in Bergwer-<lb/>
cken befindliche <hi rendition="#aq">Materi,</hi> die men <hi rendition="#fr">Galmey</hi> nennet/ ein zu&#x017F;atz ge&#x017F;chehen/ daß<lb/>
darauß gleich&#x017F;am ein &#x017F;onderbahres Metall/ &#x017F;o den nahmen des Metals oder Er-<lb/>
tzes <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi> hat/ oder auch Glocken&#x017F;peiß/ vnnd daß be&#x017F;te davon/ Me&#x017F;&#x017F;ing/ ge-<lb/>
nennet wird/ bereitet werden/ jenes braucht man zu Glocken/ Ge&#x017F;chu&#x0364;tze/ Mo&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;el</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0225] Dritter Theil. karnen oder im koͤrben unnd tragen außgeſchafft/ ſolche Schachten vnd Stallen muͤßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß ſie nicht eingehen/ an- dere Loͤcher muͤßen zu empfahung des Wetters oder Lufft gemacht/ oder ſol- che durch Windfaͤnge vnd geblaͤſe hinein gebracht werden. Jſt der Berg felſicht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ ſo wird es durch die Schrembhawer mit ihren Fauſteln und Bergpickeln vnterhawen mit Hebeiſen und Kei- len/ auch mit vntergeſchuͤrten Fewr abgezwungen. Kombt es zum dritten/ an daß Liecht vnd ſol zubereitet werden/ ſo wird durch die Pucher oder Puchjungen oder auff ſonderbahren kunſtli- chen Puchwercken/ der Berg/ das iſt die vnnuͤtze Erde vnnd ſteine davon geſchlagen vnd gepuchet/ oder wo das Ertz garklein geſprengt vnd vermiſcht iſt/ in ſonderlichen Waſchwercken davon gewaſchen/ damit es geſaubert/ in die enge gebracht/ vñ zu erſpatũg holtz vnd kohlen deſto ehe geſchmeltzet wer- de: in dẽ Schmeltzhůttẽ wird nach vnterſchiedener art des Ertzes mancherley muͤhe vnd arbeit/ vielerley art der Ofen/ welche die Schmeltzer/ hohe Oefen/ Stichoͤffen Grum̃ofen vñ dergleichen nennen/ vnd jedweden mit ſeiner ge- hoͤrigen hitze durch das geblaͤſe an zurichten wiſſen gebraucht/ darzu gehoͤren Schmeltzer/ Vorlauffer/ Roſtſchutter/ Kohlenmeſſer/ vnd denn Schaufeln/ Zangen/ Gareyſen/ Brecheyſen/ wird auch das Fewer ſo lange gebraucht/ biß das Metall von den Schlacken geſondert/ gereinigt vnd gar gemacht/ vnd in den Schmidẽ vnd andern Wercken folgend bereitet vnd in gewiſſe Form platten/ Zaͤhne/ Staͤbe/ Plech vnd Drat/ zu behuff aller- ley Handwercker vnd menſchlicher Notturfft gebraucht werden koͤnnen. 6. Wie ſie geſchmeltzt oder berei- tet werden. Mit dem Eyſen in ſonderheit/ wann es zum erſtenmahl in gewiſſe Gloͤſſe vnd Klumpen geblaſen/ vnd wohl noch einſt geſchmeltzt/ wird es auff den groſſen Schmidehaͤmmern/ welche das Waſſer treibt/ in lange Staͤbe/ oder geſchmeidige Zaͤhne/ oder zu Plech geſchmiedet/ da es hernach die Schmide vnd Schloͤſſer brauchen vnd zwingen koͤnnen/ etliches wird auch fluͤſſig geſchmeltzt/ vnd darauß Geſchuͤtze/ Kugeln vnd Platten gegoſſen. Das Kupffer vnd Bley/ wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner zum wenigſten 5. oder 6. Loth Silber flecket/ wird durch eine andere art in den Seigerhuͤtten durch die Seigerer/ Friſcher/ Abtreiber/ Garma- cher/ Waͤſcher vnd dergleichen/ welche alle ihrer Kunſt nach/ in den Doͤrr vnd Friſchofen das Metall zu zwingen wiſſen/ abgetrieben/ vnd das Silber davon geſchieden/ ingleichen kan dem Kupffer durch eine gewiſſe in Bergwer- cken befindliche Materi, die men Galmey nennet/ ein zuſatz geſchehen/ daß darauß gleichſam ein ſonderbahres Metall/ ſo den nahmen des Metals oder Er- tzes in ſpecie hat/ oder auch Glockenſpeiß/ vnnd daß beſte davon/ Meſſing/ ge- nennet wird/ bereitet werden/ jenes braucht man zu Glocken/ Geſchuͤtze/ Moͤr- ſel Z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/225
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/225>, abgerufen am 27.11.2024.