Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Anderer Theil. tzung nicht ohne grosse Zerrüttung/ Mühe/ Gefahr vnd Kosten damals/ nachaußweisung der Historien/ erworben/ seythero auch zu erhalten gleicher gestalt/ wie die vorgewesene Vnfälle vnd betrübte läuffte bezeugen/ sehr schwer gewesen/ so ist doch solcher anderweit mit einhelligem Schluß des Teutschen Reichs/ auch anderer Benachtbarten. Stände durch den bekandten Friedenschluß An. 1648. auffs newe befestigt worden/ also daß die Landsherren des Protestirenden Theils/ so wol nach dem Grunde göttlicher vnd natürlicher/ alß auch nach zu lasung der üblichen Reichs Rechte vnnd Satzun- gen/ nebenst dem weltlichen auch das geistliche Regiement/ so weit einer Christ- lichen Obrigkeit zu kommet/ zu führen haben: Massen sie denn dieses/ wie Bil- lig seiner vortreffligkeit vnd wichtigkeit nach/ vor das gröste Regal oder Obrig- keitlich Recht halten vnd achten/ vnd solches eusserlich zu behaupten/ alle die Mittel vnd Wege brauchen/ die wir oben in weltlichen Regiementssachen bey dem ersten Punct der Regierung/ erzehlet. Wir verstehen aber hier unter den Nahmen Geistlicher-Sachen vornem-3. Was un Vnd bestehet die Regierung der hohen Obrigkeit in diesen geistlichen Din-4. Worin- Was das Erste/ nemlich/ Gesetz vnd Ordnung in Religions vnd5. Von den schichte
Anderer Theil. tzung nicht ohne groſſe Zerruͤttung/ Muͤhe/ Gefahr vnd Koſten damals/ nachaußweiſung der Hiſtorien/ erworben/ ſeythero auch zu erhalten gleicher geſtalt/ wie die vorgeweſene Vnfaͤlle vnd betruͤbte laͤuffte bezeugen/ ſehr ſchwer geweſen/ ſo iſt doch ſolcher anderweit mit einhelligem Schluß des Teutſchen Reichs/ auch anderer Benachtbarten. Staͤnde durch den bekandten Friedenſchluß An. 1648. auffs newe befeſtigt worden/ alſo daß die Landsherren des Proteſtirenden Theils/ ſo wol nach dem Grunde goͤttlicher vnd natuͤrlicher/ alß auch nach zu laſung der uͤblichen Reichs Rechte vnnd Satzun- gen/ nebenſt dem weltlichen auch das geiſtliche Regiement/ ſo weit einer Chriſt- lichen Obrigkeit zu kommet/ zu fuͤhren haben: Maſſen ſie denn dieſes/ wie Bil- lig ſeiner vortreffligkeit vnd wichtigkeit nach/ vor das groͤſte Regal oder Obrig- keitlich Recht halten vnd achten/ vnd ſolches euſſerlich zu behaupten/ alle die Mittel vnd Wege brauchen/ die wir oben in weltlichen Regiementsſachen bey dem erſten Punct der Regierung/ erzehlet. Wir verſtehen aber hier unter den Nahmen Geiſtlicher-Sachen vornem-3. Was un Vnd beſtehet die Regierung der hohen Obrigkeit in dieſen geiſtlichen Din-4. Worin- Was das Erſte/ nemlich/ Geſetz vnd Ordnung in Religions vnd5. Von den ſchichte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderer Theil.</hi></fw><lb/> tzung nicht ohne groſſe Zerruͤttung/ Muͤhe/ Gefahr vnd Koſten damals/ nach<lb/> außweiſung der Hiſtorien/ erworben/ ſeythero auch zu erhalten gleicher geſtalt/<lb/> wie die vorgeweſene Vnfaͤlle vnd betruͤbte laͤuffte bezeugen/ ſehr ſchwer geweſen/<lb/> ſo iſt doch ſolcher anderweit mit einhelligem Schluß des Teutſchen Reichs/ auch<lb/> anderer Benachtbarten. Staͤnde durch den bekandten Friedenſchluß An. 1648.<lb/> auffs newe befeſtigt worden/ alſo daß die Landsherren des <hi rendition="#aq">Proteſtirenden</hi><lb/> Theils/ ſo wol <hi rendition="#fr">nach dem Grunde goͤttlicher vnd natuͤrlicher/ alß<lb/> auch nach zu laſung der uͤblichen Reichs Rechte vnnd Satzun-<lb/> gen/</hi> nebenſt dem weltlichen auch das geiſtliche Regiement/ ſo weit einer Chriſt-<lb/> lichen Obrigkeit zu kommet/ zu fuͤhren haben: Maſſen ſie denn dieſes/ wie Bil-<lb/> lig ſeiner vortreffligkeit vnd wichtigkeit nach/ vor das groͤſte <hi rendition="#aq">Regal</hi> oder Obrig-<lb/> keitlich Recht halten vnd achten/ vnd ſolches euſſerlich zu behaupten/ alle die<lb/> Mittel vnd Wege brauchen/ die wir oben in weltlichen Regiementsſachen bey<lb/> dem erſten Punct der Regierung/ erzehlet.</p><lb/> <p>Wir verſtehen aber hier unter den Nahmen Geiſtlicher-Sachen vornem-<note place="right">3. Was un<lb/> ter Geiſtli-<lb/> chen Sachẽ<lb/> verſtanden<lb/> werde.</note><lb/> lich/ <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Religion</hi> <hi rendition="#fr">vnd Glaubens-Bekandtnuß ſelbſt/</hi> ſo dann derſel-<lb/> ben anhaͤngige <hi rendition="#fr">Kirchen-gebraͤuche/ Ordnung vnd</hi> <hi rendition="#aq">Ceremonien,</hi> nach<lb/> Jnhalt vorangezogener Reichs-Satzungen/ <hi rendition="#fr">nach folgig auch die euſſer-<lb/> liche Zucht vnd Lebensart/</hi> nach erheiſchung der <hi rendition="#aq">Religion</hi> vnd Glau-<lb/> bens lehren; Hierzu ſind nun ferner Theils auß weltlichen Regiementsſachen/<lb/> oder umb der nahen Verwandnuß willen/ andere mehr gezogen worden/ alß da<lb/> ſind/ alle Sachen/ welche die euſſerliche Mittel zu Vnterhaltung der Kirchen<lb/> vnd ihrer Diener betreffen/ die Erkaͤndtnuß in Eheſachen/ die unterweiſung der<lb/> Jugend in hohen vnd niedern Schulen/ die Vnterhaltung der armen in Hoſpi-<lb/> talien vnd anders mehr.</p><lb/> <p>Vnd beſtehet die Regierung der hohen Obrigkeit in dieſen geiſtlichen Din-<note place="right">4. Worin-<lb/> nen das O-<lb/> brigkeitli-<lb/> che Regie-<lb/> mẽtin Geiſt-<lb/> lichen Sa-<lb/> chẽ Haupt-<lb/> ſachlich be-<lb/> ſtehe.</note><lb/> gen Hauptſachlich vnd ins gemein darinnen. 1. <hi rendition="#fr">Daß ſie hieruͤber macht<lb/> haben Geſetz vnd Ordnungen auffzurichten. 2. Das ſie daruͤ-<lb/> ber Richten/ Vrtheilen/ Gebet vnd Verbot Straffen vnd der-<lb/> gleichen anordnen. 3. Daß ſie auch ſonſt noch eine gemeine<lb/> Bottmaͤſſigkeit haben/</hi> eine vnd andere Anſt<supplied>a</supplied>lt/ ſo zu dieſen Sachen von<lb/> noͤthen iſt/ alß ſonderlich <hi rendition="#fr">die Beſtellung der Kirchen/ vnd alſo auch<lb/> der Schuldienſte</hi> zu verfuͤgen/ vnd dergleichen mehr/ ꝛc. Wie abſonderlich<lb/> folgen ſoll.</p><lb/> <p>Was das <hi rendition="#fr">Erſte/</hi> nemlich/ <hi rendition="#fr">Geſetz vnd Ordnung in</hi> <hi rendition="#aq">Religions</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi><note place="right">5. Von den<lb/> erſtẽ Stuͤck-<lb/> nemlich/<lb/> Geſetz vnd<lb/> Ordnung<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Religions</hi></hi><lb/> Sachen.</note><lb/><hi rendition="#fr">Glaubens Bekaͤndtnuſſen zu machen anlangt;</hi> Ob es wol ſonſt<lb/> an dem iſt/ daß eine hoͤchſte weltliche-Obrigkeit die euſſerliche Macht vnnd<lb/> Zwang nimmet/ Gottesdienſt im Lande anzuordnen/ auſſer dem ſonſt kei-<lb/> ner gelitten werden duͤrffe/ Maſſen ſolches die Exempel Geiſt- vnd weltlicher Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchichte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0171]
Anderer Theil.
tzung nicht ohne groſſe Zerruͤttung/ Muͤhe/ Gefahr vnd Koſten damals/ nach
außweiſung der Hiſtorien/ erworben/ ſeythero auch zu erhalten gleicher geſtalt/
wie die vorgeweſene Vnfaͤlle vnd betruͤbte laͤuffte bezeugen/ ſehr ſchwer geweſen/
ſo iſt doch ſolcher anderweit mit einhelligem Schluß des Teutſchen Reichs/ auch
anderer Benachtbarten. Staͤnde durch den bekandten Friedenſchluß An. 1648.
auffs newe befeſtigt worden/ alſo daß die Landsherren des Proteſtirenden
Theils/ ſo wol nach dem Grunde goͤttlicher vnd natuͤrlicher/ alß
auch nach zu laſung der uͤblichen Reichs Rechte vnnd Satzun-
gen/ nebenſt dem weltlichen auch das geiſtliche Regiement/ ſo weit einer Chriſt-
lichen Obrigkeit zu kommet/ zu fuͤhren haben: Maſſen ſie denn dieſes/ wie Bil-
lig ſeiner vortreffligkeit vnd wichtigkeit nach/ vor das groͤſte Regal oder Obrig-
keitlich Recht halten vnd achten/ vnd ſolches euſſerlich zu behaupten/ alle die
Mittel vnd Wege brauchen/ die wir oben in weltlichen Regiementsſachen bey
dem erſten Punct der Regierung/ erzehlet.
Wir verſtehen aber hier unter den Nahmen Geiſtlicher-Sachen vornem-
lich/ die Religion vnd Glaubens-Bekandtnuß ſelbſt/ ſo dann derſel-
ben anhaͤngige Kirchen-gebraͤuche/ Ordnung vnd Ceremonien, nach
Jnhalt vorangezogener Reichs-Satzungen/ nach folgig auch die euſſer-
liche Zucht vnd Lebensart/ nach erheiſchung der Religion vnd Glau-
bens lehren; Hierzu ſind nun ferner Theils auß weltlichen Regiementsſachen/
oder umb der nahen Verwandnuß willen/ andere mehr gezogen worden/ alß da
ſind/ alle Sachen/ welche die euſſerliche Mittel zu Vnterhaltung der Kirchen
vnd ihrer Diener betreffen/ die Erkaͤndtnuß in Eheſachen/ die unterweiſung der
Jugend in hohen vnd niedern Schulen/ die Vnterhaltung der armen in Hoſpi-
talien vnd anders mehr.
3. Was un
ter Geiſtli-
chen Sachẽ
verſtanden
werde.
Vnd beſtehet die Regierung der hohen Obrigkeit in dieſen geiſtlichen Din-
gen Hauptſachlich vnd ins gemein darinnen. 1. Daß ſie hieruͤber macht
haben Geſetz vnd Ordnungen auffzurichten. 2. Das ſie daruͤ-
ber Richten/ Vrtheilen/ Gebet vnd Verbot Straffen vnd der-
gleichen anordnen. 3. Daß ſie auch ſonſt noch eine gemeine
Bottmaͤſſigkeit haben/ eine vnd andere Anſtalt/ ſo zu dieſen Sachen von
noͤthen iſt/ alß ſonderlich die Beſtellung der Kirchen/ vnd alſo auch
der Schuldienſte zu verfuͤgen/ vnd dergleichen mehr/ ꝛc. Wie abſonderlich
folgen ſoll.
4. Worin-
nen das O-
brigkeitli-
che Regie-
mẽtin Geiſt-
lichen Sa-
chẽ Haupt-
ſachlich be-
ſtehe.
Was das Erſte/ nemlich/ Geſetz vnd Ordnung in Religions vnd
Glaubens Bekaͤndtnuſſen zu machen anlangt; Ob es wol ſonſt
an dem iſt/ daß eine hoͤchſte weltliche-Obrigkeit die euſſerliche Macht vnnd
Zwang nimmet/ Gottesdienſt im Lande anzuordnen/ auſſer dem ſonſt kei-
ner gelitten werden duͤrffe/ Maſſen ſolches die Exempel Geiſt- vnd weltlicher Ge-
ſchichte
5. Von den
erſtẽ Stuͤck-
nemlich/
Geſetz vnd
Ordnung
in Religions
Sachen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/171 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/171>, abgerufen am 16.02.2025. |