Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Vorrede kan ich aber nicht verlaugnen/ vnd giebt es das Werck an sich selbsten/daß ich mehrentheils auff die Erblichen weltlichen Fürstenthümer in Teutschland die Beschreibung eingerichtet/ zum Theil darumb/ daß bey denenselben meistentheils etliche mehrere Vmbstände fürzufallen pflegen/ zum Theil auch/ daß zwischen beyderley so viel die Regierung vnd Verfassung anbelangt/ außgenommen was die Wahl vnnd andere Befügnüß der hohen Stiffts Capitel anreicht kein sonderbahrer Vn- terschied ist: Gleichergestalt hab ich mehrentheils auff solche Lande ge- sehen/ wo völlige Landsfürstl. Obrigkeit vnd durchgehende Landsässe- rey ist: Womit ich aber niemanden an seiner Exemtion vnd Freyheit/ auch meinem freyem Fränckischem Vatterlande vnd eigner Ankunft zu wie- der praeiudiciren will/ sondern wird alles vnd iedes nach seiner Masse zu verstehen/ vnd das Speciale durch das gem[e]ine/ oder Generale nicht auff- gehaben seyn: So wird mich ferner mit Fug niemand verdencken/ daß bey dem Punct deß Geistlichen oder Kirchen Regiements ich nach dem Gebrauch vnd denen Grundfesten der Augspurgischen Confeßion, der ich selbst zugethan bin/ mich gehalten/ bevorab/ weil sonsten nach der andern Meinung diese Dinge alle oder mehrentheils von dem weltli- chem Regiement gar abgesondert/ vnd mir also diese gantze Materi auß dem Tractat entfallen were: Gleichwol ist mir dißmahls ausser Sin- nes/ auch nicht meiner Profeßion gewesen/ die streitige Religions Fragen/ in diesen Politischen Tractat einzumischen/ sondern habe es bey der Erzeh- lung der Vrsachen vnd der Arten/ wie es in diesem Stück bey den Für- stenthümern protestirenden Theils gehalten wird/ bewenden lassen/ Es [wolle sich au]ch der Günstige Leser nicht daran kehren/ daß ich in diesem [gantzem Trac]tat hin vnd wieder das Wort Landsfürst/ Landsfürstlich/ [oder Fürstent]hümer/ Fürstlich/ etc. öffters gebrauchet/ denn ich damit [weder die höh]ern/ noch die niedrigen Titul/ derer Stände vnd Länder [übergehen/ so]ndern mehr auff die Macht vnd Hoheit ins gemein sehen wollen/ vnd wird einem iedem gar leicht seyn/ andere Wörter vnnd Ti- tul/ ohnbeschadet der Materi, dabey zuverstehen. 3. Die Disposition vnd der Stylus wird manchem ohn zweiffel auch Zeit/
Vorrede kan ich aber nicht verlaugnen/ vnd giebt es das Werck an ſich ſelbſten/daß ich mehrentheils auff die Erblichen weltlichen Fuͤrſtenthuͤmer in Teutſchland die Beſchreibung eingerichtet/ zum Theil darumb/ daß bey denenſelben meiſtentheils etliche mehrere Vmbſtaͤnde fuͤrzufallen pflegen/ zum Theil auch/ daß zwiſchen beyderley ſo viel die Regierung vnd Verfaſſung anbelangt/ außgenommen was die Wahl vnnd andere Befuͤgnuͤß der hohen Stiffts Capitel anreicht kein ſonderbahrer Vn- terſchied iſt: Gleichergeſtalt hab ich mehrentheils auff ſolche Lande ge- ſehen/ wo voͤllige Landsfuͤrſtl. Obrigkeit vnd durchgehende Landſaͤſſe- rey iſt: Womit ich aber niemandẽ an ſeiner Exemtion vñ Freyheit/ auch meinem freyem Fraͤnckiſchem Vatterlande vnd eigner Ankunft zu wie- der præiudiciren will/ ſondern wird alles vnd iedes nach ſeiner Maſſe zu verſtehen/ vnd das Speciale durch das gem[e]ine/ oder Generale nicht auff- gehaben ſeyn: So wird mich ferner mit Fug niemand verdencken/ daß bey dem Punct deß Geiſtlichen oder Kirchen Regiements ich nach dem Gebrauch vnd denen Grundfeſten der Augſpurgiſchen Confeßion, der ich ſelbſt zugethan bin/ mich gehalten/ bevorab/ weil ſonſten nach der andern Meinung dieſe Dinge alle oder mehrentheils von dem weltli- chem Regiement gar abgeſondert/ vnd mir alſo dieſe gantze Materi auß dem Tractat entfallen were: Gleichwol iſt mir dißmahls auſſer Sin- nes/ auch nicht meiner Profeßion geweſen/ die ſtreitige Religions Fragen/ in dieſen Politiſchen Tractat einzumiſchẽ/ ſondern habe es bey der Erzeh- lung der Vrſachen vnd der Arten/ wie es in dieſem Stuͤck bey den Fuͤr- ſtenthuͤmern proteſtirenden Theils gehalten wird/ bewenden laſſen/ Es [wolle ſich au]ch der Guͤnſtige Leſer nicht daran kehren/ daß ich in dieſem [gantzem Trac]tat hin vnd wieder das Wort Landsfuͤrſt/ Landsfuͤrſtlich/ [oder Fuͤrſtent]huͤmer/ Fuͤrſtlich/ ꝛc. oͤffters gebrauchet/ denn ich damit [weder die hoͤh]ern/ noch die niedrigen Titul/ derer Staͤnde vnd Laͤnder [uͤbergehen/ ſo]ndern mehr auff die Macht vnd Hoheit ins gemein ſehen wollen/ vnd wird einem iedem gar leicht ſeyn/ andere Woͤrter vnnd Ti- tul/ ohnbeſchadet der Materi, dabey zuverſtehen. 3. Die Diſpoſition vnd der Stylus wird manchem ohn zweiffel auch Zeit/
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> kan ich aber nicht verlaugnen/ vnd giebt es das Werck an ſich ſelbſten/<lb/> daß ich mehrentheils auff die Erblichen weltlichen Fuͤrſtenthuͤmer in<lb/> Teutſchland die Beſchreibung eingerichtet/ zum Theil darumb/ daß<lb/> bey denenſelben meiſtentheils etliche mehrere Vmbſtaͤnde fuͤrzufallen<lb/> pflegen/ zum Theil auch/ daß zwiſ<hi rendition="#fr">ch</hi>en beyderley ſo viel die <hi rendition="#fr">R</hi>egierung<lb/> vnd Verfaſſung anbelangt/ außgenommen was die Wahl vnnd andere<lb/> Befuͤgnuͤß der hohen Stiffts Capitel anrei<hi rendition="#fr">ch</hi>t kein ſonderbahrer Vn-<lb/> terſchied iſt: Gleichergeſtalt hab ich mehrentheils auff ſolche Lande ge-<lb/> ſehen/ wo voͤllige Landsfuͤrſtl. Obrigkeit vnd dur<hi rendition="#fr">ch</hi>gehende Landſaͤſſe-<lb/> rey iſt: Womit ich aber niemandẽ an ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exemtion</hi></hi> vñ Freyheit/ auch<lb/> meinem freyem Fraͤnckiſchem Vatterlande vnd eigner Ankunft zu wie-<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præiudiciren</hi></hi> will/ ſondern wird alles vnd iedes nach ſeiner Maſſe zu<lb/> verſtehen/ vnd das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Speciale</hi></hi> durch das gem<supplied>e</supplied>ine/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Generale</hi></hi> nicht auff-<lb/> gehaben ſeyn: So wird mich ferner mit Fug niemand verdencken/ daß<lb/> bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Punct</hi></hi> deß Geiſtlichen oder Kirchen Regiements ich nach dem<lb/> Gebrauch vnd denen Grundfeſten der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confeßion,</hi></hi> der<lb/> ich ſelbſt zugethan bin/ mich gehalten/ bevorab/ weil ſonſten nach der<lb/> andern Meinung dieſe Dinge alle oder mehrentheils von dem weltli-<lb/> chem Regiement gar abgeſondert/ vnd mir alſo dieſe gantze <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">ateri</hi></hi> auß<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractat</hi></hi> entfallen were: Gleichwol iſt mir dißmahls auſſer Sin-<lb/> nes/ auch <hi rendition="#fr">nich</hi>t meiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profeßion</hi></hi> geweſen/ die ſtreitige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Religions</hi></hi> Fragen/<lb/> in dieſen Politiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractat</hi></hi> einzumiſchẽ/ ſondern habe es bey der Erzeh-<lb/> lung der Vrſachen vnd der Arten/ wie es in dieſem Stuͤck bey den Fuͤr-<lb/> ſtenthuͤmern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">proteſti</hi></hi>renden Theils gehalten wird/ bewenden laſſen/ Es<lb/><supplied>wolle ſich au</supplied>ch der Guͤnſtige Leſer nicht daran kehren/ daß i<hi rendition="#fr">ch</hi> in dieſem<lb/><supplied>gantzem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Trac</hi></hi></supplied><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tat</hi></hi> hin vnd wieder das Wort Landsfuͤrſt/ Landsfuͤrſtlich/<lb/><supplied>oder Fuͤrſtent</supplied>huͤmer/ Fuͤrſtlich/ ꝛc. oͤffters gebrauchet/ denn ich damit<lb/><supplied>weder die hoͤh</supplied>ern/ noch die niedrigen Titul/ derer Staͤnde vnd Laͤnder<lb/><supplied>uͤbergehen/ ſo</supplied>ndern mehr auff die Macht vnd Hoheit ins gemein ſehen<lb/> wollen/ vnd wird einem iedem gar leicht ſeyn/ andere Woͤrter vnnd Ti-<lb/> tul/ ohnbeſchadet der <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">ateri,</hi></hi> dabey <hi rendition="#fr">zuv</hi>erſtehen.</p><lb/> <p>3. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſpoſition</hi></hi> vnd der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stylus</hi></hi> wird manchem ohn zweiffel auch<lb/> bedencklich fuͤr<hi rendition="#fr">k</hi>ommen/ vnnd habe ich ſelbſt deßwegen/ ſo viel die enge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeit/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0016]
Vorrede
kan ich aber nicht verlaugnen/ vnd giebt es das Werck an ſich ſelbſten/
daß ich mehrentheils auff die Erblichen weltlichen Fuͤrſtenthuͤmer in
Teutſchland die Beſchreibung eingerichtet/ zum Theil darumb/ daß
bey denenſelben meiſtentheils etliche mehrere Vmbſtaͤnde fuͤrzufallen
pflegen/ zum Theil auch/ daß zwiſchen beyderley ſo viel die Regierung
vnd Verfaſſung anbelangt/ außgenommen was die Wahl vnnd andere
Befuͤgnuͤß der hohen Stiffts Capitel anreicht kein ſonderbahrer Vn-
terſchied iſt: Gleichergeſtalt hab ich mehrentheils auff ſolche Lande ge-
ſehen/ wo voͤllige Landsfuͤrſtl. Obrigkeit vnd durchgehende Landſaͤſſe-
rey iſt: Womit ich aber niemandẽ an ſeiner Exemtion vñ Freyheit/ auch
meinem freyem Fraͤnckiſchem Vatterlande vnd eigner Ankunft zu wie-
der præiudiciren will/ ſondern wird alles vnd iedes nach ſeiner Maſſe zu
verſtehen/ vnd das Speciale durch das gemeine/ oder Generale nicht auff-
gehaben ſeyn: So wird mich ferner mit Fug niemand verdencken/ daß
bey dem Punct deß Geiſtlichen oder Kirchen Regiements ich nach dem
Gebrauch vnd denen Grundfeſten der Augſpurgiſchen Confeßion, der
ich ſelbſt zugethan bin/ mich gehalten/ bevorab/ weil ſonſten nach der
andern Meinung dieſe Dinge alle oder mehrentheils von dem weltli-
chem Regiement gar abgeſondert/ vnd mir alſo dieſe gantze Materi auß
dem Tractat entfallen were: Gleichwol iſt mir dißmahls auſſer Sin-
nes/ auch nicht meiner Profeßion geweſen/ die ſtreitige Religions Fragen/
in dieſen Politiſchen Tractat einzumiſchẽ/ ſondern habe es bey der Erzeh-
lung der Vrſachen vnd der Arten/ wie es in dieſem Stuͤck bey den Fuͤr-
ſtenthuͤmern proteſtirenden Theils gehalten wird/ bewenden laſſen/ Es
wolle ſich auch der Guͤnſtige Leſer nicht daran kehren/ daß ich in dieſem
gantzem Tractat hin vnd wieder das Wort Landsfuͤrſt/ Landsfuͤrſtlich/
oder Fuͤrſtenthuͤmer/ Fuͤrſtlich/ ꝛc. oͤffters gebrauchet/ denn ich damit
weder die hoͤhern/ noch die niedrigen Titul/ derer Staͤnde vnd Laͤnder
uͤbergehen/ ſondern mehr auff die Macht vnd Hoheit ins gemein ſehen
wollen/ vnd wird einem iedem gar leicht ſeyn/ andere Woͤrter vnnd Ti-
tul/ ohnbeſchadet der Materi, dabey zuverſtehen.
3. Die Diſpoſition vnd der Stylus wird manchem ohn zweiffel auch
bedencklich fuͤrkommen/ vnnd habe ich ſelbſt deßwegen/ ſo viel die enge
Zeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/16 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/16>, abgerufen am 17.02.2025. |