Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm das eiserne des Satans über den Halß legen!) Was
haßtu nun davon für Frucht? Welches du dich jetzt schä-
mest/ und in Angst und Noth beklagest/ denn das Ende des-
selbigen ist der Todt. Ach wie viel tausend ligen in der Hellen/
deren vergängliche schnöde Sündenlust/ nunmehr in ewige
Unlust/ in Wermut und Galle verwandelt ist/ damit sie in
Ewigkeit gesättiget werden!

§. 18.

So lasset uns nun lernen die Sünde/ ob sie schon
eine Lust und Freude scheinet mit sich zu führen/ alß einen
überzuckerten Gifft fliehen/ Lasset uns lernen die Welt und
ihren Fürsten/ den Teuffel recht kennen/ man kan sie billig
vergleichen einem gottlosen Wirtshause/ oder Schencke/
darinnen der Wirt seinen Gästen allerley Lust machet/
frisch aufftragen lesset/ Wein und Bier die Fülle anschaffet/
Würffel und Karten auffleget/ Musicanten bestellet/ und
heißt seine Gäste lustig seyn/ hernach aber ihnen eine solche
Rechnung machet/ daß sie sich hinter den Ohren krauen:
Man muß von der Sünde und dem Weltwesen nicht ur-
theilen nach ihrem Anfang/ sondern nach dem Außgang:
Wie frölich sind die Vögel/ wenn sie zu erst auff den Vogel-
heerd fallen/ und so viel erwünschter Speise daselbst finden/
sie schwitzern/ singen/ hüpffen/ essen/ und dencken an kein Un-
glück/ aber eh sie sichs versehen/ so wird das Netz über sie zu-
sammen gerücket/ so hat alle Freude ein Ende/ so gehts mit
der sündlichen Lust der Weltkinder/ sie lachen/ sie schwatzen/
sie schertzen/ sie essen/ sie trincken/ sie tantzen/ sie singen/ sie
sauchzen/ es ist eitel Freude und Wonne/ Ochsen würgen/
Schaff schlachten/ Fleisch essen/ Wein trincken. (Esa. XXII.
13.) Sie haben mit dem Tode einen Bund/ und mit der Hel-
len einen Verstand/ (eine gute Correspondentz und Brü-
derschafft) gemacht/ (sie haben sich mit der Hellen fürsichtig-

lich

ihm das eiſerne des Satans uͤber den Halß legen!) Was
haßtu nun davon fuͤr Frucht? Welches du dich jetzt ſchaͤ-
meſt/ und in Angſt und Noth beklageſt/ denn das Ende deſ-
ſelbigen iſt der Todt. Ach wie viel tauſend ligen in der Hellen/
deren vergaͤngliche ſchnoͤde Suͤndenluſt/ nunmehr in ewige
Unluſt/ in Wermut und Galle verwandelt iſt/ damit ſie in
Ewigkeit geſaͤttiget werden!

§. 18.

So laſſet uns nun lernen die Suͤnde/ ob ſie ſchon
eine Luſt und Freude ſcheinet mit ſich zu fuͤhren/ alß einen
uͤberzuckerten Gifft fliehen/ Laſſet uns lernen die Welt und
ihren Fuͤrſten/ den Teuffel recht kennen/ man kan ſie billig
vergleichen einem gottloſen Wirtshauſe/ oder Schencke/
darinnen der Wirt ſeinen Gaͤſten allerley Luſt machet/
friſch aufftragen leſſet/ Wein und Bier die Fuͤlle anſchaffet/
Wuͤrffel und Karten auffleget/ Muſicanten beſtellet/ und
heißt ſeine Gaͤſte luſtig ſeyn/ hernach aber ihnen eine ſolche
Rechnung machet/ daß ſie ſich hinter den Ohren krauen:
Man muß von der Suͤnde und dem Weltweſen nicht ur-
theilen nach ihrem Anfang/ ſondern nach dem Außgang:
Wie froͤlich ſind die Voͤgel/ wenn ſie zu erſt auff den Vogel-
heerd fallen/ und ſo viel erwuͤnſchter Speiſe daſelbſt finden/
ſie ſchwitzern/ ſingen/ huͤpffen/ eſſen/ und dencken an kein Un-
gluͤck/ aber eh ſie ſichs verſehen/ ſo wird das Netz uͤber ſie zu-
ſammen geruͤcket/ ſo hat alle Freude ein Ende/ ſo gehts mit
der ſuͤndlichen Luſt der Weltkinder/ ſie lachen/ ſie ſchwatzen/
ſie ſchertzen/ ſie eſſen/ ſie trincken/ ſie tantzen/ ſie ſingen/ ſie
ſauchzen/ es iſt eitel Freude und Wonne/ Ochſen wuͤrgen/
Schaff ſchlachten/ Fleiſch eſſen/ Wein trincken. (Eſa. XXII.
13.) Sie haben mit dem Tode einen Bund/ und mit der Hel-
len einen Verſtand/ (eine gute Correſpondentz und Bruͤ-
derſchafft) gemacht/ (ſie haben ſich mit der Hellen fuͤrſichtig-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0092"/>
ihm das ei&#x017F;erne des Satans u&#x0364;ber den Halß legen!) Was<lb/>
haßtu nun davon fu&#x0364;r Frucht? Welches du dich jetzt &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
me&#x017F;t/ und in Ang&#x017F;t und Noth beklage&#x017F;t/ denn das Ende de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbigen i&#x017F;t der Todt. Ach wie viel tau&#x017F;end ligen in der Hellen/<lb/>
deren verga&#x0364;ngliche &#x017F;chno&#x0364;de Su&#x0364;ndenlu&#x017F;t/ nunmehr in ewige<lb/>
Unlu&#x017F;t/ in Wermut und Galle verwandelt i&#x017F;t/ damit &#x017F;ie in<lb/>
Ewigkeit ge&#x017F;a&#x0364;ttiget werden!</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 18.</head>
              <p>So la&#x017F;&#x017F;et uns nun lernen die Su&#x0364;nde/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
eine Lu&#x017F;t und Freude &#x017F;cheinet mit &#x017F;ich zu fu&#x0364;hren/ alß einen<lb/>
u&#x0364;berzuckerten Gifft fliehen/ La&#x017F;&#x017F;et uns lernen die Welt und<lb/>
ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ den Teuffel recht kennen/ man kan &#x017F;ie billig<lb/>
vergleichen einem gottlo&#x017F;en Wirtshau&#x017F;e/ oder Schencke/<lb/>
darinnen der Wirt &#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten allerley Lu&#x017F;t machet/<lb/>
fri&#x017F;ch aufftragen le&#x017F;&#x017F;et/ Wein und Bier die Fu&#x0364;lle an&#x017F;chaffet/<lb/>
Wu&#x0364;rffel und Karten auffleget/ Mu&#x017F;icanten be&#x017F;tellet/ und<lb/>
heißt &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te lu&#x017F;tig &#x017F;eyn/ hernach aber ihnen eine &#x017F;olche<lb/>
Rechnung machet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich hinter den Ohren krauen:<lb/>
Man muß von der Su&#x0364;nde und dem Weltwe&#x017F;en nicht ur-<lb/>
theilen nach ihrem Anfang/ &#x017F;ondern nach dem Außgang:<lb/>
Wie fro&#x0364;lich &#x017F;ind die Vo&#x0364;gel/ wenn &#x017F;ie zu er&#x017F;t auff den Vogel-<lb/>
heerd fallen/ und &#x017F;o viel erwu&#x0364;n&#x017F;chter Spei&#x017F;e da&#x017F;elb&#x017F;t finden/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chwitzern/ &#x017F;ingen/ hu&#x0364;pffen/ e&#x017F;&#x017F;en/ und dencken an kein Un-<lb/>
glu&#x0364;ck/ aber eh &#x017F;ie &#x017F;ichs ver&#x017F;ehen/ &#x017F;o wird das Netz u&#x0364;ber &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammen geru&#x0364;cket/ &#x017F;o hat alle Freude ein Ende/ &#x017F;o gehts mit<lb/>
der &#x017F;u&#x0364;ndlichen Lu&#x017F;t der Weltkinder/ &#x017F;ie lachen/ &#x017F;ie &#x017F;chwatzen/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chertzen/ &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie trincken/ &#x017F;ie tantzen/ &#x017F;ie &#x017F;ingen/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;auchzen/ es i&#x017F;t eitel Freude und Wonne/ Och&#x017F;en wu&#x0364;rgen/<lb/>
Schaff &#x017F;chlachten/ Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en/ Wein trincken. (<hi rendition="#aq">E&#x017F;a. XXII.</hi><lb/>
13.) Sie haben mit dem Tode einen Bund/ und mit der Hel-<lb/>
len einen Ver&#x017F;tand/ (eine gute <hi rendition="#aq">Corre&#x017F;pondentz</hi> und Bru&#x0364;-<lb/>
der&#x017F;chafft) gemacht/ (&#x017F;ie haben &#x017F;ich mit der Hellen fu&#x0364;r&#x017F;ichtig-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">lich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0092] ihm das eiſerne des Satans uͤber den Halß legen!) Was haßtu nun davon fuͤr Frucht? Welches du dich jetzt ſchaͤ- meſt/ und in Angſt und Noth beklageſt/ denn das Ende deſ- ſelbigen iſt der Todt. Ach wie viel tauſend ligen in der Hellen/ deren vergaͤngliche ſchnoͤde Suͤndenluſt/ nunmehr in ewige Unluſt/ in Wermut und Galle verwandelt iſt/ damit ſie in Ewigkeit geſaͤttiget werden! §. 18.So laſſet uns nun lernen die Suͤnde/ ob ſie ſchon eine Luſt und Freude ſcheinet mit ſich zu fuͤhren/ alß einen uͤberzuckerten Gifft fliehen/ Laſſet uns lernen die Welt und ihren Fuͤrſten/ den Teuffel recht kennen/ man kan ſie billig vergleichen einem gottloſen Wirtshauſe/ oder Schencke/ darinnen der Wirt ſeinen Gaͤſten allerley Luſt machet/ friſch aufftragen leſſet/ Wein und Bier die Fuͤlle anſchaffet/ Wuͤrffel und Karten auffleget/ Muſicanten beſtellet/ und heißt ſeine Gaͤſte luſtig ſeyn/ hernach aber ihnen eine ſolche Rechnung machet/ daß ſie ſich hinter den Ohren krauen: Man muß von der Suͤnde und dem Weltweſen nicht ur- theilen nach ihrem Anfang/ ſondern nach dem Außgang: Wie froͤlich ſind die Voͤgel/ wenn ſie zu erſt auff den Vogel- heerd fallen/ und ſo viel erwuͤnſchter Speiſe daſelbſt finden/ ſie ſchwitzern/ ſingen/ huͤpffen/ eſſen/ und dencken an kein Un- gluͤck/ aber eh ſie ſichs verſehen/ ſo wird das Netz uͤber ſie zu- ſammen geruͤcket/ ſo hat alle Freude ein Ende/ ſo gehts mit der ſuͤndlichen Luſt der Weltkinder/ ſie lachen/ ſie ſchwatzen/ ſie ſchertzen/ ſie eſſen/ ſie trincken/ ſie tantzen/ ſie ſingen/ ſie ſauchzen/ es iſt eitel Freude und Wonne/ Ochſen wuͤrgen/ Schaff ſchlachten/ Fleiſch eſſen/ Wein trincken. (Eſa. XXII. 13.) Sie haben mit dem Tode einen Bund/ und mit der Hel- len einen Verſtand/ (eine gute Correſpondentz und Bruͤ- derſchafft) gemacht/ (ſie haben ſich mit der Hellen fuͤrſichtig- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/92
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/92>, abgerufen am 02.01.2025.