Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.Namen JEsus nennen/ daß ihm gleichsam ein feuriger §. 53. Hierumb nun muß er endlich auch wenn er auß- Gna-
Namen JEſus nennen/ daß ihm gleichſam ein feuriger §. 53. Hierumb nun muß er endlich auch wenn er auß- Gna-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078"/> Namen JEſus nennen/ daß ihm gleichſam ein feuriger<lb/> Tropff auff ſeinen Schlangenkopff faͤllt/ und daß er zwar<lb/> den Menſchen/ welchen er auff GOttes Verhaͤngniß eine<lb/> Zeitlang in ſeiner Gewalt hat/ quaͤlet/ und aͤngſtet/ doch<lb/> ſelbſt durch das Seuffzen und Gebet der Heiligen/ und<lb/> durchs Wort GOttes/ ſo ihm entgegen geſaͤtzt/ viel mehr ge-<lb/> quaͤlet und geaͤngſtet werde. Wol/ ſaget der gottſelige und<lb/> geiſtreiche Herr Johann Arnd/ das hellſcheinende brennen-<lb/> “de Liecht unſer Kirchen: (<hi rendition="#aq">Poſtill. conc. 2. Domin. Oculi.</hi>)<lb/> “Der Teuffel erſchrickt fuͤr Menſchenſtimmen/ ſo auß Got-<lb/> “tes Wort herruͤhren/ oder zu GOtt gerichtet ſeyn/ daß iſt<lb/> “ihm ein zweyſchneidig Schwert darumb iſts ihm unleid-<lb/> “lich.” Und abermahl“ Eine lautende Stimme eines<lb/> “Menſchen/ ſo aus dem heiligen Geiſt gehet/ kan der Sa-<lb/> “tan nicht leiden — deſſen wir ein gewaltig Exempel<lb/> “haben an Stephano/ da er den Namen JEſu mit lauter<lb/> “Stimme predigte/ ſtopffen die Hohenprieſter (und ande-<lb/> “re ſeine Feinde.) die Ohren zu/ das macht daß der Teuffel<lb/> “im Hertzen war/ der konte dieſe Stimme nicht leiden.”</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 53.</head> <p>Hierumb nun muß er endlich auch wenn er auß-<lb/> gewuͤtet/ und das Maß ſeines Grimms/ welches ihm der<lb/> Hoͤchſte fuͤrgeſchrieben/ erfuͤllet hat/ weichen/ und die arme<lb/> Menſchen/ deren er ſich eine weile bemaͤchtiget gehabt/ zufrie-<lb/> den/ und aus den Haͤnden ihres getreuen Hirten JEſu un-<lb/> geriſſen laſſen/ Wie/ GOtt ſey Lob in Ewigkeit/ davon viel-<lb/> faͤltige Exempel fuͤrhanden ſind/ (deren wir auch etliche in<lb/> unſern beygefuͤgten Hiſtoriſchen Anmerckungen/ herzubrin-<lb/> gen wollen.) Es iſt zwar leicht zu erachten wie weh es dem<lb/> helliſchen Wolffe thut/ wenn er ein Schaͤflein/ von der Heer-<lb/> de JEſu/ daß er ſchon mehr alß halb vermeint im Rachen<lb/> zu haben/ muß wider fahren laſſen/ und es in dem Schoß der<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Gna-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0078]
Namen JEſus nennen/ daß ihm gleichſam ein feuriger
Tropff auff ſeinen Schlangenkopff faͤllt/ und daß er zwar
den Menſchen/ welchen er auff GOttes Verhaͤngniß eine
Zeitlang in ſeiner Gewalt hat/ quaͤlet/ und aͤngſtet/ doch
ſelbſt durch das Seuffzen und Gebet der Heiligen/ und
durchs Wort GOttes/ ſo ihm entgegen geſaͤtzt/ viel mehr ge-
quaͤlet und geaͤngſtet werde. Wol/ ſaget der gottſelige und
geiſtreiche Herr Johann Arnd/ das hellſcheinende brennen-
“de Liecht unſer Kirchen: (Poſtill. conc. 2. Domin. Oculi.)
“Der Teuffel erſchrickt fuͤr Menſchenſtimmen/ ſo auß Got-
“tes Wort herruͤhren/ oder zu GOtt gerichtet ſeyn/ daß iſt
“ihm ein zweyſchneidig Schwert darumb iſts ihm unleid-
“lich.” Und abermahl“ Eine lautende Stimme eines
“Menſchen/ ſo aus dem heiligen Geiſt gehet/ kan der Sa-
“tan nicht leiden — deſſen wir ein gewaltig Exempel
“haben an Stephano/ da er den Namen JEſu mit lauter
“Stimme predigte/ ſtopffen die Hohenprieſter (und ande-
“re ſeine Feinde.) die Ohren zu/ das macht daß der Teuffel
“im Hertzen war/ der konte dieſe Stimme nicht leiden.”
§. 53.Hierumb nun muß er endlich auch wenn er auß-
gewuͤtet/ und das Maß ſeines Grimms/ welches ihm der
Hoͤchſte fuͤrgeſchrieben/ erfuͤllet hat/ weichen/ und die arme
Menſchen/ deren er ſich eine weile bemaͤchtiget gehabt/ zufrie-
den/ und aus den Haͤnden ihres getreuen Hirten JEſu un-
geriſſen laſſen/ Wie/ GOtt ſey Lob in Ewigkeit/ davon viel-
faͤltige Exempel fuͤrhanden ſind/ (deren wir auch etliche in
unſern beygefuͤgten Hiſtoriſchen Anmerckungen/ herzubrin-
gen wollen.) Es iſt zwar leicht zu erachten wie weh es dem
helliſchen Wolffe thut/ wenn er ein Schaͤflein/ von der Heer-
de JEſu/ daß er ſchon mehr alß halb vermeint im Rachen
zu haben/ muß wider fahren laſſen/ und es in dem Schoß der
Gna-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/78 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/78>, abgerufen am 16.02.2025. |