Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.süssen Honig verlassen/ und ihre Freude nebst ihm im Koth §. 39. Sonst bezeuget es die Erfarung/ daß des Sa- §. 40. Jch erinnere mich/ daß ich in meiner Jugend/ §. 41. Herr Stieffler erzählet in seinem Exempel- dinn/
ſuͤſſen Honig verlaſſen/ und ihre Freude nebſt ihm im Koth §. 39. Sonſt bezeuget es die Erfarung/ daß des Sa- §. 40. Jch erinnere mich/ daß ich in meiner Jugend/ §. 41. Herꝛ Stieffler erzaͤhlet in ſeinem Exempel- dinn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069"/> ſuͤſſen Honig verlaſſen/ und ihre Freude nebſt ihm im Koth<lb/> und Unflat ſuchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 39.</head> <p>Sonſt bezeuget es die Erfarung/ daß des Sa-<lb/> tans Verheiſſung/ Luͤgen/ ſeine gute Worte/ ein uͤber zuckeꝛ-<lb/> ter Gifft/ ſeine Wolluſt eine Unluſt/ ſein Verſprechen ein<lb/> Schatten/ ſein Geben ein Nehmen/ und ſeine Herrligkeit<lb/> ein Anfang des ewigen Elends und Verderbens iſt; Man<lb/> hat wenig Exempel/ daß er den ſeinigen ſolte zu Ehren und<lb/> Guͤtern verholffen/ ja/ daß er ihnen warhafftes Gelt ſolte<lb/> gegeben haben/ ſondern er hat ihnen die Augen verblendet/<lb/> daß ſie Topff Scherben/ Kolen/ duͤrre Blaͤtter/ und der-<lb/> gleichen vor Gold und Silber haben angeſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 40.</head> <p>Jch erinnere mich/ daß ich in meiner Jugend/<lb/> von denen/ die es wol wuſten/ gehoͤret/ daß eine Zauberinn/<lb/> die auch meiner naͤheſten Anverwandtinnen eine/ mit ei-<lb/> nem gifftigen Apffel/ auß GOttes Verhaͤngnis/ hingerich-<lb/> tet/ alß ſie hernach anderer Ubelthaten halber in die Haͤn-<lb/> de der Obrigkeit gerathen/ außgeſaget/ der Satan hette<lb/> ihr/ alß ſie in ſeinen Dienſt getreten/ 4. Goldſtuͤcken auff die<lb/> Hand gegeben/ welche ſie auch noch hette/ und in ihrem Ka-<lb/> ſten zu finden wuͤrden ſeyn: Der Richter ſendet alßbald<lb/> Leute/ welche den Kaſten muͤſſen durchſuchen/ die finden<lb/> zwar in dem Nebenkaͤſtlein etwas in ein Tuͤchlein einge-<lb/> wickelt/ wie ſie es beſchrieben/ verwundern ſich aber daß<lb/> 4. Goldſtuͤcken ſollen ſo leichte ſeyn/ bringen es jedennoch<lb/> uneroͤffnet zum Richter/ alß es nun in der Suͤnderinn Ge-<lb/> genwart eroͤffnet worden/ haben ſich 4. duͤrre Eichblaͤtter<lb/> darinnen befunden/ daß alſo ſie ſelbſt geſtehen muͤſſen/ ſie<lb/> were vom Teuffel betrogen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 41.</head> <p>Herꝛ Stieffler erzaͤhlet in ſeinem Exempel-<lb/> buch (<hi rendition="#aq">pag.</hi> 191.) daß im Jahr Chriſti 1656. eine Unhol-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dinn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
ſuͤſſen Honig verlaſſen/ und ihre Freude nebſt ihm im Koth
und Unflat ſuchen.
§. 39.Sonſt bezeuget es die Erfarung/ daß des Sa-
tans Verheiſſung/ Luͤgen/ ſeine gute Worte/ ein uͤber zuckeꝛ-
ter Gifft/ ſeine Wolluſt eine Unluſt/ ſein Verſprechen ein
Schatten/ ſein Geben ein Nehmen/ und ſeine Herrligkeit
ein Anfang des ewigen Elends und Verderbens iſt; Man
hat wenig Exempel/ daß er den ſeinigen ſolte zu Ehren und
Guͤtern verholffen/ ja/ daß er ihnen warhafftes Gelt ſolte
gegeben haben/ ſondern er hat ihnen die Augen verblendet/
daß ſie Topff Scherben/ Kolen/ duͤrre Blaͤtter/ und der-
gleichen vor Gold und Silber haben angeſehen.
§. 40.Jch erinnere mich/ daß ich in meiner Jugend/
von denen/ die es wol wuſten/ gehoͤret/ daß eine Zauberinn/
die auch meiner naͤheſten Anverwandtinnen eine/ mit ei-
nem gifftigen Apffel/ auß GOttes Verhaͤngnis/ hingerich-
tet/ alß ſie hernach anderer Ubelthaten halber in die Haͤn-
de der Obrigkeit gerathen/ außgeſaget/ der Satan hette
ihr/ alß ſie in ſeinen Dienſt getreten/ 4. Goldſtuͤcken auff die
Hand gegeben/ welche ſie auch noch hette/ und in ihrem Ka-
ſten zu finden wuͤrden ſeyn: Der Richter ſendet alßbald
Leute/ welche den Kaſten muͤſſen durchſuchen/ die finden
zwar in dem Nebenkaͤſtlein etwas in ein Tuͤchlein einge-
wickelt/ wie ſie es beſchrieben/ verwundern ſich aber daß
4. Goldſtuͤcken ſollen ſo leichte ſeyn/ bringen es jedennoch
uneroͤffnet zum Richter/ alß es nun in der Suͤnderinn Ge-
genwart eroͤffnet worden/ haben ſich 4. duͤrre Eichblaͤtter
darinnen befunden/ daß alſo ſie ſelbſt geſtehen muͤſſen/ ſie
were vom Teuffel betrogen.
§. 41.Herꝛ Stieffler erzaͤhlet in ſeinem Exempel-
buch (pag. 191.) daß im Jahr Chriſti 1656. eine Unhol-
dinn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/69 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/69>, abgerufen am 16.02.2025. |