Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 29.

Zwar kan man nicht in Abrede seyn/ daß zuweiln
der fromme HErr und Heiland seinen Gläubigen einen bit-
tern Trunck einschencket/ daß er sie mit Thränen-Brodt spei-
set/ und mit grossen massen voll Thränen träncket/ Er füh-
ret sie zuweiln durch einen rauhen und Dornigten Weg/ Er
züchtiget sie wegen ihrer Sünden/ Er stellet sich zuweiln hart
und frembd gegen sie/ und dieses kan er nicht Umbgang ha-
ben/ wegen der sündlichen Art/ so im Fleisch der Gläubigen
noch hinterstellig ist/ doch ist alles hertzlich gut gemeint/ und
er betrübet die Menschen nicht von Hertzen/ leßt sie auch nie-
mahln ohne Troßt/ und Labsal/ Er weiß alle ihre bittere
Trüncke mit einem und andern Tröpflein seiner Liebe und
seines himmlischen Troßts/ dermassen zu versüssen/ daß sie
dennoch bekennen und befinden/ daß sein Joch sanfft und
seine Last leicht ist.

§. 30.

Jn den Kirchengeschichten (Ruffin. l. 2. c. 30.)
findet man ein Exempel eines Jünglings/ Theodorus ge-
nant/ welcher unter dem abtrünnigen Keiser Julianus schreck-
lich gemartert worden/ das er aber nicht geachtet/ sondern
mit Freudigkeit gesungen (Psalm. XCVII. 7.) Schämen
mussen sich alle die den Bildern dienen/ und sich der
Götzen ruhmen.
Alß er aber nach überstandenen Pein ge-
fraget worden/ wie er hette außhalten/ und in solcher erschreck-
lichen Marter so freudig seyn können? Hat er geantwortet:
Er hette zwar etwas Schmertzen gefühlet/ doch were ein
schöner Jüngling bey ihm gestanden (welcher zweiffels frey
ein Engel gewesen) der ihm mit einem Tüchlein hette den
Angstschweiß abgewischet/ mit kühlen Wasser besprenget
und erquicket/ und dieses/ sätzet der Geschichtschreiber/ habe
er zu Antiochia selbst von dem Theodoro gehöret/ So
machts der HErr JEsus mit seinen Gläubigen/ Ob sie

zwar
§. 29.

Zwar kan man nicht in Abrede ſeyn/ daß zuweiln
der fromme HErr und Heiland ſeinen Glaͤubigen einen bit-
tern Trunck einſchencket/ daß er ſie mit Thraͤnen-Brodt ſpei-
ſet/ und mit groſſen maſſen voll Thraͤnen traͤncket/ Er fuͤh-
ret ſie zuweiln durch einen rauhen und Dornigten Weg/ Er
zuͤchtiget ſie wegen ihrer Suͤnden/ Er ſtellet ſich zuweiln hart
und frembd gegen ſie/ und dieſes kan er nicht Umbgang ha-
ben/ wegen der ſuͤndlichen Art/ ſo im Fleiſch der Glaͤubigen
noch hinterſtellig iſt/ doch iſt alles hertzlich gut gemeint/ und
er betruͤbet die Menſchen nicht von Hertzen/ leßt ſie auch nie-
mahln ohne Troßt/ und Labſal/ Er weiß alle ihre bittere
Truͤncke mit einem und andern Troͤpflein ſeiner Liebe und
ſeines himmliſchen Troßts/ dermaſſen zu verſuͤſſen/ daß ſie
dennoch bekennen und befinden/ daß ſein Joch ſanfft und
ſeine Laſt leicht iſt.

§. 30.

Jn den Kirchengeſchichten (Ruffin. l. 2. c. 30.)
findet man ein Exempel eines Juͤnglings/ Theodorus ge-
nant/ welcher unter dem abtruͤnnigen Keiſer Julianus ſchreck-
lich gemartert worden/ das er aber nicht geachtet/ ſondern
mit Freudigkeit geſungen (Pſalm. XCVII. 7.) Schaͤmen
můſſen ſich alle die den Bildern dienen/ und ſich der
Goͤtzen růhmen.
Alß er aber nach uͤberſtandenen Pein ge-
fraget worden/ wie er hette außhalten/ uñ in ſolcher erſchreck-
lichen Marter ſo freudig ſeyn koͤnnen? Hat er geantwortet:
Er hette zwar etwas Schmertzen gefuͤhlet/ doch were ein
ſchoͤner Juͤngling bey ihm geſtanden (welcher zweiffels frey
ein Engel geweſen) der ihm mit einem Tuͤchlein hette den
Angſtſchweiß abgewiſchet/ mit kuͤhlen Waſſer beſprenget
und erquicket/ und dieſes/ ſaͤtzet der Geſchichtſchreiber/ habe
er zu Antiochia ſelbſt von dem Theodoro gehoͤret/ So
machts der HErr JEſus mit ſeinen Glaͤubigen/ Ob ſie

zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0064"/>
            <div n="3">
              <head>§. 29.</head>
              <p>Zwar kan man nicht in Abrede &#x017F;eyn/ daß zuweiln<lb/>
der fromme HErr und Heiland &#x017F;einen Gla&#x0364;ubigen einen bit-<lb/>
tern Trunck ein&#x017F;chencket/ daß er &#x017F;ie mit Thra&#x0364;nen-Brodt &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;et/ und mit gro&#x017F;&#x017F;en ma&#x017F;&#x017F;en voll Thra&#x0364;nen tra&#x0364;ncket/ Er fu&#x0364;h-<lb/>
ret &#x017F;ie zuweiln durch einen rauhen und Dornigten Weg/ Er<lb/>
zu&#x0364;chtiget &#x017F;ie wegen ihrer Su&#x0364;nden/ Er &#x017F;tellet &#x017F;ich zuweiln hart<lb/>
und frembd gegen &#x017F;ie/ und die&#x017F;es kan er nicht Umbgang ha-<lb/>
ben/ wegen der &#x017F;u&#x0364;ndlichen Art/ &#x017F;o im Flei&#x017F;ch der Gla&#x0364;ubigen<lb/>
noch hinter&#x017F;tellig i&#x017F;t/ doch i&#x017F;t alles hertzlich gut gemeint/ und<lb/>
er betru&#x0364;bet die Men&#x017F;chen nicht von Hertzen/ leßt &#x017F;ie auch nie-<lb/>
mahln ohne Troßt/ und Lab&#x017F;al/ Er weiß alle ihre bittere<lb/>
Tru&#x0364;ncke mit einem und andern Tro&#x0364;pflein &#x017F;einer Liebe und<lb/>
&#x017F;eines himmli&#x017F;chen Troßts/ derma&#x017F;&#x017F;en zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie<lb/>
dennoch bekennen und befinden/ daß &#x017F;ein Joch &#x017F;anfft und<lb/>
&#x017F;eine La&#x017F;t leicht i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 30.</head>
              <p>Jn den Kirchenge&#x017F;chichten (<hi rendition="#aq">Ruffin. l. 2. c.</hi> 30.)<lb/>
findet man ein Exempel eines Ju&#x0364;nglings/ <hi rendition="#aq">Theodorus</hi> ge-<lb/>
nant/ welcher unter dem abtru&#x0364;nnigen Kei&#x017F;er <hi rendition="#aq">Julianus</hi> &#x017F;chreck-<lb/>
lich gemartert worden/ das er aber nicht geachtet/ &#x017F;ondern<lb/>
mit Freudigkeit ge&#x017F;ungen (P&#x017F;alm. <hi rendition="#aq">XCVII.</hi> 7.) <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;men<lb/>
m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle die den Bildern dienen/ und &#x017F;ich der<lb/>
Go&#x0364;tzen r&#x016F;hmen.</hi> Alß er aber nach u&#x0364;ber&#x017F;tandenen Pein ge-<lb/>
fraget worden/ wie er hette außhalten/ un&#x0303; in &#x017F;olcher er&#x017F;chreck-<lb/>
lichen Marter &#x017F;o freudig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen? Hat er geantwortet:<lb/>
Er hette zwar etwas Schmertzen gefu&#x0364;hlet/ doch were ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Ju&#x0364;ngling bey ihm ge&#x017F;tanden (welcher zweiffels frey<lb/>
ein Engel gewe&#x017F;en) der ihm mit einem Tu&#x0364;chlein hette den<lb/>
Ang&#x017F;t&#x017F;chweiß abgewi&#x017F;chet/ mit ku&#x0364;hlen Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prenget<lb/>
und erquicket/ und die&#x017F;es/ &#x017F;a&#x0364;tzet der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber/ habe<lb/>
er zu Antiochia &#x017F;elb&#x017F;t von dem <hi rendition="#aq">Theodoro</hi> geho&#x0364;ret/ So<lb/>
machts der HErr JE&#x017F;us mit &#x017F;einen Gla&#x0364;ubigen/ Ob &#x017F;ie<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">zwar</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] §. 29.Zwar kan man nicht in Abrede ſeyn/ daß zuweiln der fromme HErr und Heiland ſeinen Glaͤubigen einen bit- tern Trunck einſchencket/ daß er ſie mit Thraͤnen-Brodt ſpei- ſet/ und mit groſſen maſſen voll Thraͤnen traͤncket/ Er fuͤh- ret ſie zuweiln durch einen rauhen und Dornigten Weg/ Er zuͤchtiget ſie wegen ihrer Suͤnden/ Er ſtellet ſich zuweiln hart und frembd gegen ſie/ und dieſes kan er nicht Umbgang ha- ben/ wegen der ſuͤndlichen Art/ ſo im Fleiſch der Glaͤubigen noch hinterſtellig iſt/ doch iſt alles hertzlich gut gemeint/ und er betruͤbet die Menſchen nicht von Hertzen/ leßt ſie auch nie- mahln ohne Troßt/ und Labſal/ Er weiß alle ihre bittere Truͤncke mit einem und andern Troͤpflein ſeiner Liebe und ſeines himmliſchen Troßts/ dermaſſen zu verſuͤſſen/ daß ſie dennoch bekennen und befinden/ daß ſein Joch ſanfft und ſeine Laſt leicht iſt. §. 30.Jn den Kirchengeſchichten (Ruffin. l. 2. c. 30.) findet man ein Exempel eines Juͤnglings/ Theodorus ge- nant/ welcher unter dem abtruͤnnigen Keiſer Julianus ſchreck- lich gemartert worden/ das er aber nicht geachtet/ ſondern mit Freudigkeit geſungen (Pſalm. XCVII. 7.) Schaͤmen můſſen ſich alle die den Bildern dienen/ und ſich der Goͤtzen růhmen. Alß er aber nach uͤberſtandenen Pein ge- fraget worden/ wie er hette außhalten/ uñ in ſolcher erſchreck- lichen Marter ſo freudig ſeyn koͤnnen? Hat er geantwortet: Er hette zwar etwas Schmertzen gefuͤhlet/ doch were ein ſchoͤner Juͤngling bey ihm geſtanden (welcher zweiffels frey ein Engel geweſen) der ihm mit einem Tuͤchlein hette den Angſtſchweiß abgewiſchet/ mit kuͤhlen Waſſer beſprenget und erquicket/ und dieſes/ ſaͤtzet der Geſchichtſchreiber/ habe er zu Antiochia ſelbſt von dem Theodoro gehoͤret/ So machts der HErr JEſus mit ſeinen Glaͤubigen/ Ob ſie zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/64
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/64>, abgerufen am 22.01.2025.