Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.ihm andere herbey locken/ darumb ob sie schon singen/ wie es §. 38. Jch habe bey etlichen Politischen Scribenten ge- §. 34. Andere/ die nicht so grob dürffen heraus fahren/ sessene
ihm andere herbey locken/ darumb ob ſie ſchon ſingen/ wie es §. 38. Jch habe bey etlichen Politiſchen Scribenten ge- §. 34. Andere/ die nicht ſo grob duͤrffen heraus fahren/ ſeſſene
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044"/> ihm andere herbey locken/ darumb ob ſie ſchon ſingen/ wie es<lb/> ihnen ihr gottloſes Hertz in den Mundt giebt/ und ihm ru-<lb/> ffen/ ſo achtet ers doch nicht/ wol wiſſend/ daß ſie ihm ohne<lb/> das gewiß gnug ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 38.</head> <p>Jch habe bey etlichen Politiſchen Scribenten ge-<lb/> funden/ daß wenn ein Fuͤrſt einem andern einen blauen<lb/> Dunſt verkauffen/ und ihn betriegen wolle/ ſo muͤſſe er einen<lb/> Geſandten an ihn abfertigen/ und demſelben einbilden/ alß<lb/> ſey es alles gut gemeinet/ und die lautere Warheit/ was ihm<lb/> fuͤrzutragen befohlen/ da in deſſen ein weit anders in dem ge-<lb/> heimeſten Rath beſchloſſen; So thue denn der Geſandte<lb/> ſein beſtes/ und handle ſo ernſtlich in der Sache/ daß das Ge-<lb/> gentheil uͤberredet/ und ſicher gemachet wird: So machts<lb/> der Satan/ weil die Welt GOtt und ſein Wort verachtet/ ſo<lb/> laͤßts ihm der Hoͤchſte zu/ daß er etlichen/ auch wol groſſen/<lb/> gewaltigen/ Weiſen/ einbildet/ es ſey lauter Fabelwerck/ was<lb/> die Schrifft ſaget/ weil denn ihr Hertz voll Unglaubens iſt/<lb/> ſo geht ihr Mund deſſen uͤber/ und wird auch in andere Her-<lb/> tzen/ die nicht auff ihrer Hut in der Furcht GOttes/ und hei-<lb/> liger Fuͤrſichtigkeit ſind/ außgegoſſen und fortgepflantzet.<lb/> Solche Leute aber mus nun eine Chriſtliche Seele/ wie den<lb/> Teuffel ſelbſt fliehen/ und mit ihnen keine Gemeinſchafft ha-<lb/> ben/ Auch ſich taͤglich mit andaͤchtigen hertzlichen Gebet und<lb/> GOttes Wort wider ſolchen Gifft verwaren: Ja auch<lb/> deſto hefftiger umb Beſchleunigung des lieben juͤngſten Ta-<lb/> ges anhalten/ damit ſolchen Spoͤttern/ das Maul geſto-<lb/> pfet/ und ſie erfahren moͤgen/ was ſie nicht haben glauben<lb/> wollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 34.</head> <p>Andere/ die nicht ſo grob duͤrffen heraus fahren/<lb/> und die aus einigen weltlichen Abſehen ihre Meinung ver-<lb/> decken/ ſagen dennoch? Sie koͤnnen nicht glauben/ daß be-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſeſſene</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
ihm andere herbey locken/ darumb ob ſie ſchon ſingen/ wie es
ihnen ihr gottloſes Hertz in den Mundt giebt/ und ihm ru-
ffen/ ſo achtet ers doch nicht/ wol wiſſend/ daß ſie ihm ohne
das gewiß gnug ſind.
§. 38.Jch habe bey etlichen Politiſchen Scribenten ge-
funden/ daß wenn ein Fuͤrſt einem andern einen blauen
Dunſt verkauffen/ und ihn betriegen wolle/ ſo muͤſſe er einen
Geſandten an ihn abfertigen/ und demſelben einbilden/ alß
ſey es alles gut gemeinet/ und die lautere Warheit/ was ihm
fuͤrzutragen befohlen/ da in deſſen ein weit anders in dem ge-
heimeſten Rath beſchloſſen; So thue denn der Geſandte
ſein beſtes/ und handle ſo ernſtlich in der Sache/ daß das Ge-
gentheil uͤberredet/ und ſicher gemachet wird: So machts
der Satan/ weil die Welt GOtt und ſein Wort verachtet/ ſo
laͤßts ihm der Hoͤchſte zu/ daß er etlichen/ auch wol groſſen/
gewaltigen/ Weiſen/ einbildet/ es ſey lauter Fabelwerck/ was
die Schrifft ſaget/ weil denn ihr Hertz voll Unglaubens iſt/
ſo geht ihr Mund deſſen uͤber/ und wird auch in andere Her-
tzen/ die nicht auff ihrer Hut in der Furcht GOttes/ und hei-
liger Fuͤrſichtigkeit ſind/ außgegoſſen und fortgepflantzet.
Solche Leute aber mus nun eine Chriſtliche Seele/ wie den
Teuffel ſelbſt fliehen/ und mit ihnen keine Gemeinſchafft ha-
ben/ Auch ſich taͤglich mit andaͤchtigen hertzlichen Gebet und
GOttes Wort wider ſolchen Gifft verwaren: Ja auch
deſto hefftiger umb Beſchleunigung des lieben juͤngſten Ta-
ges anhalten/ damit ſolchen Spoͤttern/ das Maul geſto-
pfet/ und ſie erfahren moͤgen/ was ſie nicht haben glauben
wollen.
§. 34.Andere/ die nicht ſo grob duͤrffen heraus fahren/
und die aus einigen weltlichen Abſehen ihre Meinung ver-
decken/ ſagen dennoch? Sie koͤnnen nicht glauben/ daß be-
ſeſſene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/44 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/44>, abgerufen am 16.02.2025. |