Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

trefliche Herr Erasmus Francisci in seiner Schaubühne
p. 874. dieselbe erzählet/ doch mit einem und andern Umb-
standt/ als daß nach dem außgestreueten Gifft-Pulver ein
starckes Regenwetter gefallen/ dadurch es seine Krafft
verlohren/ daß der Mißthäter hette den Communion-
Wein vergifften wollen/ daß er einmahl von dem Auffgra-
ben und Wegnehmen des Todten Kindleins abgeschreckt/
weil es ihn/ seinem Bedüncken nach/ angelachet/ daß er vie-
le Leinwand denen verstorbenen abgenommen und heim-
gebracht/ davon doch in denen Acten und des Ubelthäters
freywilliger und gezwungener Aussage nichts zu finden/
und kan es seyn/ daß das Gerücht/ den Verlauff vor wol-
gemeldtem Authori mit einigen Zusatz zugebracht hat.

Dieser Todtengräber/ ist zum Verbündnis mit dem
hellischen Feind zu erst veranlasset und auffgebracht/ von
einem Trommelschläger unter der Keiserlichen Armee/
der ihm einen Zettel gegeben/ darinn/ wie er saget/ gar toll
(vieleicht mit seltzamen Characteren/ wie solche Zettel pfle-
gen) geschrieben gewesen/ mit dem Fürgeben/ daß er zum
fest machen gut were/ darauff ist ihm der Satan selbst/ in
gestallt eines Cavalliers/ anhabend einen gelben Koller/
rote Hosen/ grauen Hut und weisse Federn/ in freyem Fel-
de unfern vom Gericht/ vor dieser Stadt/ etwa im 1625.
Jahr/ erschienen/ und hat ihn gefraget: Ob er Lust zu die-
nen hette? Darauff er mit Ja geantwortet; Folgende
Nacht were der Satan wider zu ihm kommen/ fragend;
Ob es bey der Abrede bliebe? Wie er sich abermahl mit
Ja vernehmen lesset/ werden sie der Sachen vollend eins/
daß er sich dem Satan mit seinem eignen Blute verschrei-
ben solte/ sein eigen zu seyn 15. Jahr lang/ hergegen solte

ihn
C c

trefliche Herr Erasmus Franciſci in ſeiner Schaubuͤhne
p. 874. dieſelbe erzaͤhlet/ doch mit einem und andern Umb-
ſtandt/ als daß nach dem außgeſtreueten Gifft-Pulver ein
ſtarckes Regenwetter gefallen/ dadurch es ſeine Krafft
verlohren/ daß der Mißthaͤter hette den Communion-
Wein vergifften wollen/ daß er einmahl von dem Auffgra-
ben und Wegnehmen des Todten Kindleins abgeſchreckt/
weil es ihn/ ſeinem Beduͤncken nach/ angelachet/ daß er vie-
le Leinwand denen verſtorbenen abgenommen und heim-
gebracht/ davon doch in denen Acten und des Ubelthaͤters
freywilliger und gezwungener Auſſage nichts zu finden/
und kan es ſeyn/ daß das Geruͤcht/ den Verlauff vor wol-
gemeldtem Authori mit einigen Zuſatz zugebracht hat.

Dieſer Todtengraͤber/ iſt zum Verbuͤndnis mit dem
helliſchen Feind zu erſt veranlaſſet und auffgebracht/ von
einem Trommelſchlaͤger unter der Keiſerlichen Armee/
der ihm einen Zettel gegeben/ darinn/ wie er ſaget/ gar toll
(vieleicht mit ſeltzamen Characteren/ wie ſolche Zettel pfle-
gen) geſchrieben geweſen/ mit dem Fuͤrgeben/ daß er zum
feſt machen gut were/ darauff iſt ihm der Satan ſelbſt/ in
geſtallt eines Cavalliers/ anhabend einen gelben Koller/
rote Hoſen/ grauen Hut und weiſſe Federn/ in freyem Fel-
de unfern vom Gericht/ vor dieſer Stadt/ etwa im 1625.
Jahr/ erſchienen/ und hat ihn gefraget: Ob er Luſt zu die-
nen hette? Darauff er mit Ja geantwortet; Folgende
Nacht were der Satan wider zu ihm kommen/ fragend;
Ob es bey der Abrede bliebe? Wie er ſich abermahl mit
Ja vernehmen leſſet/ werden ſie der Sachen vollend eins/
daß er ſich dem Satan mit ſeinem eignen Blute verſchrei-
ben ſolte/ ſein eigen zu ſeyn 15. Jahr lang/ hergegen ſolte

ihn
C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0223"/>
trefliche Herr <hi rendition="#aq">Erasmus Franci&#x017F;ci</hi> in &#x017F;einer Schaubu&#x0364;hne<lb/>
p. 874. die&#x017F;elbe erza&#x0364;hlet/ doch mit einem und andern Umb-<lb/>
&#x017F;tandt/ als daß nach dem außge&#x017F;treueten Gifft-Pulver ein<lb/>
&#x017F;tarckes Regenwetter gefallen/ dadurch es &#x017F;eine Krafft<lb/>
verlohren/ daß der Mißtha&#x0364;ter hette den <hi rendition="#aq">Communion-</hi><lb/>
Wein vergifften wollen/ daß er einmahl von dem Auffgra-<lb/>
ben und Wegnehmen des Todten Kindleins abge&#x017F;chreckt/<lb/>
weil es ihn/ &#x017F;einem Bedu&#x0364;ncken nach/ angelachet/ daß er vie-<lb/>
le Leinwand denen ver&#x017F;torbenen abgenommen und heim-<lb/>
gebracht/ davon doch in denen Acten und des Ubeltha&#x0364;ters<lb/>
freywilliger und gezwungener Au&#x017F;&#x017F;age nichts zu finden/<lb/>
und kan es &#x017F;eyn/ daß das Geru&#x0364;cht/ den Verlauff vor wol-<lb/>
gemeldtem <hi rendition="#aq">Authori</hi> mit einigen Zu&#x017F;atz zugebracht hat.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Todtengra&#x0364;ber/ i&#x017F;t zum Verbu&#x0364;ndnis mit dem<lb/>
helli&#x017F;chen Feind zu er&#x017F;t veranla&#x017F;&#x017F;et und auffgebracht/ von<lb/>
einem Trommel&#x017F;chla&#x0364;ger unter der Kei&#x017F;erlichen Armee/<lb/>
der ihm einen Zettel gegeben/ darinn/ wie er &#x017F;aget/ gar toll<lb/>
(vieleicht mit &#x017F;eltzamen Characteren/ wie &#x017F;olche Zettel pfle-<lb/>
gen) ge&#x017F;chrieben gewe&#x017F;en/ mit dem Fu&#x0364;rgeben/ daß er zum<lb/>
fe&#x017F;t machen gut were/ darauff i&#x017F;t ihm der Satan &#x017F;elb&#x017F;t/ in<lb/>
ge&#x017F;tallt eines Cavalliers/ anhabend einen gelben Koller/<lb/>
rote Ho&#x017F;en/ grauen Hut und wei&#x017F;&#x017F;e Federn/ in freyem Fel-<lb/>
de unfern vom Gericht/ vor die&#x017F;er Stadt/ etwa im 1625.<lb/>
Jahr/ er&#x017F;chienen/ und hat ihn gefraget: Ob er Lu&#x017F;t zu die-<lb/>
nen hette? Darauff er mit Ja geantwortet; Folgende<lb/>
Nacht were der Satan wider zu ihm kommen/ fragend;<lb/>
Ob es bey der Abrede bliebe? Wie er &#x017F;ich abermahl mit<lb/>
Ja vernehmen le&#x017F;&#x017F;et/ werden &#x017F;ie der Sachen vollend eins/<lb/>
daß er &#x017F;ich dem Satan mit &#x017F;einem eignen Blute ver&#x017F;chrei-<lb/>
ben &#x017F;olte/ &#x017F;ein eigen zu &#x017F;eyn 15. Jahr lang/ hergegen &#x017F;olte<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">C c</fw><fw type="catch" place="bottom">ihn</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0223] trefliche Herr Erasmus Franciſci in ſeiner Schaubuͤhne p. 874. dieſelbe erzaͤhlet/ doch mit einem und andern Umb- ſtandt/ als daß nach dem außgeſtreueten Gifft-Pulver ein ſtarckes Regenwetter gefallen/ dadurch es ſeine Krafft verlohren/ daß der Mißthaͤter hette den Communion- Wein vergifften wollen/ daß er einmahl von dem Auffgra- ben und Wegnehmen des Todten Kindleins abgeſchreckt/ weil es ihn/ ſeinem Beduͤncken nach/ angelachet/ daß er vie- le Leinwand denen verſtorbenen abgenommen und heim- gebracht/ davon doch in denen Acten und des Ubelthaͤters freywilliger und gezwungener Auſſage nichts zu finden/ und kan es ſeyn/ daß das Geruͤcht/ den Verlauff vor wol- gemeldtem Authori mit einigen Zuſatz zugebracht hat. Dieſer Todtengraͤber/ iſt zum Verbuͤndnis mit dem helliſchen Feind zu erſt veranlaſſet und auffgebracht/ von einem Trommelſchlaͤger unter der Keiſerlichen Armee/ der ihm einen Zettel gegeben/ darinn/ wie er ſaget/ gar toll (vieleicht mit ſeltzamen Characteren/ wie ſolche Zettel pfle- gen) geſchrieben geweſen/ mit dem Fuͤrgeben/ daß er zum feſt machen gut were/ darauff iſt ihm der Satan ſelbſt/ in geſtallt eines Cavalliers/ anhabend einen gelben Koller/ rote Hoſen/ grauen Hut und weiſſe Federn/ in freyem Fel- de unfern vom Gericht/ vor dieſer Stadt/ etwa im 1625. Jahr/ erſchienen/ und hat ihn gefraget: Ob er Luſt zu die- nen hette? Darauff er mit Ja geantwortet; Folgende Nacht were der Satan wider zu ihm kommen/ fragend; Ob es bey der Abrede bliebe? Wie er ſich abermahl mit Ja vernehmen leſſet/ werden ſie der Sachen vollend eins/ daß er ſich dem Satan mit ſeinem eignen Blute verſchrei- ben ſolte/ ſein eigen zu ſeyn 15. Jahr lang/ hergegen ſolte ihn C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/223
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/223>, abgerufen am 24.11.2024.