Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.trefliche Herr Erasmus Francisci in seiner Schaubühne Dieser Todtengräber/ ist zum Verbündnis mit dem ihn C c
trefliche Herr Erasmus Franciſci in ſeiner Schaubuͤhne Dieſer Todtengraͤber/ iſt zum Verbuͤndnis mit dem ihn C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223"/> trefliche Herr <hi rendition="#aq">Erasmus Franciſci</hi> in ſeiner Schaubuͤhne<lb/> p. 874. dieſelbe erzaͤhlet/ doch mit einem und andern Umb-<lb/> ſtandt/ als daß nach dem außgeſtreueten Gifft-Pulver ein<lb/> ſtarckes Regenwetter gefallen/ dadurch es ſeine Krafft<lb/> verlohren/ daß der Mißthaͤter hette den <hi rendition="#aq">Communion-</hi><lb/> Wein vergifften wollen/ daß er einmahl von dem Auffgra-<lb/> ben und Wegnehmen des Todten Kindleins abgeſchreckt/<lb/> weil es ihn/ ſeinem Beduͤncken nach/ angelachet/ daß er vie-<lb/> le Leinwand denen verſtorbenen abgenommen und heim-<lb/> gebracht/ davon doch in denen Acten und des Ubelthaͤters<lb/> freywilliger und gezwungener Auſſage nichts zu finden/<lb/> und kan es ſeyn/ daß das Geruͤcht/ den Verlauff vor wol-<lb/> gemeldtem <hi rendition="#aq">Authori</hi> mit einigen Zuſatz zugebracht hat.</p><lb/> <p>Dieſer Todtengraͤber/ iſt zum Verbuͤndnis mit dem<lb/> helliſchen Feind zu erſt veranlaſſet und auffgebracht/ von<lb/> einem Trommelſchlaͤger unter der Keiſerlichen Armee/<lb/> der ihm einen Zettel gegeben/ darinn/ wie er ſaget/ gar toll<lb/> (vieleicht mit ſeltzamen Characteren/ wie ſolche Zettel pfle-<lb/> gen) geſchrieben geweſen/ mit dem Fuͤrgeben/ daß er zum<lb/> feſt machen gut were/ darauff iſt ihm der Satan ſelbſt/ in<lb/> geſtallt eines Cavalliers/ anhabend einen gelben Koller/<lb/> rote Hoſen/ grauen Hut und weiſſe Federn/ in freyem Fel-<lb/> de unfern vom Gericht/ vor dieſer Stadt/ etwa im 1625.<lb/> Jahr/ erſchienen/ und hat ihn gefraget: Ob er Luſt zu die-<lb/> nen hette? Darauff er mit Ja geantwortet; Folgende<lb/> Nacht were der Satan wider zu ihm kommen/ fragend;<lb/> Ob es bey der Abrede bliebe? Wie er ſich abermahl mit<lb/> Ja vernehmen leſſet/ werden ſie der Sachen vollend eins/<lb/> daß er ſich dem Satan mit ſeinem eignen Blute verſchrei-<lb/> ben ſolte/ ſein eigen zu ſeyn 15. Jahr lang/ hergegen ſolte<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C c</fw><fw type="catch" place="bottom">ihn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
trefliche Herr Erasmus Franciſci in ſeiner Schaubuͤhne
p. 874. dieſelbe erzaͤhlet/ doch mit einem und andern Umb-
ſtandt/ als daß nach dem außgeſtreueten Gifft-Pulver ein
ſtarckes Regenwetter gefallen/ dadurch es ſeine Krafft
verlohren/ daß der Mißthaͤter hette den Communion-
Wein vergifften wollen/ daß er einmahl von dem Auffgra-
ben und Wegnehmen des Todten Kindleins abgeſchreckt/
weil es ihn/ ſeinem Beduͤncken nach/ angelachet/ daß er vie-
le Leinwand denen verſtorbenen abgenommen und heim-
gebracht/ davon doch in denen Acten und des Ubelthaͤters
freywilliger und gezwungener Auſſage nichts zu finden/
und kan es ſeyn/ daß das Geruͤcht/ den Verlauff vor wol-
gemeldtem Authori mit einigen Zuſatz zugebracht hat.
Dieſer Todtengraͤber/ iſt zum Verbuͤndnis mit dem
helliſchen Feind zu erſt veranlaſſet und auffgebracht/ von
einem Trommelſchlaͤger unter der Keiſerlichen Armee/
der ihm einen Zettel gegeben/ darinn/ wie er ſaget/ gar toll
(vieleicht mit ſeltzamen Characteren/ wie ſolche Zettel pfle-
gen) geſchrieben geweſen/ mit dem Fuͤrgeben/ daß er zum
feſt machen gut were/ darauff iſt ihm der Satan ſelbſt/ in
geſtallt eines Cavalliers/ anhabend einen gelben Koller/
rote Hoſen/ grauen Hut und weiſſe Federn/ in freyem Fel-
de unfern vom Gericht/ vor dieſer Stadt/ etwa im 1625.
Jahr/ erſchienen/ und hat ihn gefraget: Ob er Luſt zu die-
nen hette? Darauff er mit Ja geantwortet; Folgende
Nacht were der Satan wider zu ihm kommen/ fragend;
Ob es bey der Abrede bliebe? Wie er ſich abermahl mit
Ja vernehmen leſſet/ werden ſie der Sachen vollend eins/
daß er ſich dem Satan mit ſeinem eignen Blute verſchrei-
ben ſolte/ ſein eigen zu ſeyn 15. Jahr lang/ hergegen ſolte
ihn
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |