Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.Mägdlein von 12. Jahren vorgangen/ davon wünschen Des Adelichen Jungfräuleins zu Straßburg/ Ge- Dan-
Maͤgdlein von 12. Jahren vorgangen/ davon wuͤnſchen Des Adelichen Jungfraͤuleins zu Straßburg/ Ge- Dan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0213"/> Maͤgdlein von 12. Jahren vorgangen/ davon wuͤnſchen<lb/> und erwarten wir der gottſeligen H. H. Prediger des Orts<lb/> außfuͤhrlichen Bericht/ indeſſen will ich/ was mir deßhal-<lb/> ben von eines Freundes Hand/ an den es geſchrieben/ zu-<lb/> kommen/ dem Chriſtlichen Leſer nicht verhalten. Dieſes<lb/> Maͤgdlein hat von einem alten Weibe ein Schaͤchtlein<lb/> empfangen/ darann ſie ſtarck riechen ſolte/ mit Verſpre-<lb/> chen es wuͤrde einen ſuͤſſen und lieblichen Geruch von ſich<lb/> geben/ alß ſie aber ſelbiges auff Rath eines Mannes ins<lb/> Feur geworffen/ hats ein ſolch Donnern und Krachen von<lb/> ſich gegeben/ alß wenn das ſtaͤrckeſte Wetter verhanden/<lb/> darauff erſcheinet ihr der Satan/ und verleitet ſie ſchaͤnd-<lb/> lich/ ſie wird endlich Sinnes es von ſich zu ſagen/ als es ge-<lb/> ſchehen/ und man ſich ſehr bemuͤhet/ die Seele zu retten/ hat<lb/> der Teuffel ſchreckliche Dinge fuͤrgenommen/ und gedreu-<lb/> et/ wenn ſie JEſum mehr nennen wuͤrde/ ſo wolte er ihr<lb/> die Augen auß dem Kopff reiſſen/ oder den Halß umbdre<lb/> hen/ wozu er auch in ihrer aller Gegenwart einen Anfang<lb/> gemacht/ daß ſie alle druͤber erſchrocken/ endlich nach dem<lb/> der Teuffel ihr im Leibe herumb gelauffen/ denſelben hoch<lb/> empor gehoben/ hat ſie ſich erbrochen/ und iſt der Feind alß<lb/> eine Hummel außgeworffen/ durchgangen/ und hat einen<lb/> heßlichen Stanck hinter ſich gelaſſen. Nach dem hat das<lb/> Maͤgdlein wie wol ſchwach/ wider beten/ den Namen JE-<lb/> ſus wider nennen koͤnnen/ und hat ſich allerley gottſeligen<lb/> Reden vernehmen laſſen. Das Schreiben/ daraus die-<lb/> ſes gezogen iſt den 7. Febr. 1672. datiret.</p><lb/> <p>Des Adelichen Jungfraͤuleins zu Straßburg/ Ge-<lb/> ſchicht/ welcher von einer Unholdinn in einer vergiffteten<lb/> Nuß der Teuffel beygebracht/ der ſie etliche viel Jahr an-<lb/> einander erſchrecklich gequaͤlet/ iſt auß des Herrn Doct.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Dan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Maͤgdlein von 12. Jahren vorgangen/ davon wuͤnſchen
und erwarten wir der gottſeligen H. H. Prediger des Orts
außfuͤhrlichen Bericht/ indeſſen will ich/ was mir deßhal-
ben von eines Freundes Hand/ an den es geſchrieben/ zu-
kommen/ dem Chriſtlichen Leſer nicht verhalten. Dieſes
Maͤgdlein hat von einem alten Weibe ein Schaͤchtlein
empfangen/ darann ſie ſtarck riechen ſolte/ mit Verſpre-
chen es wuͤrde einen ſuͤſſen und lieblichen Geruch von ſich
geben/ alß ſie aber ſelbiges auff Rath eines Mannes ins
Feur geworffen/ hats ein ſolch Donnern und Krachen von
ſich gegeben/ alß wenn das ſtaͤrckeſte Wetter verhanden/
darauff erſcheinet ihr der Satan/ und verleitet ſie ſchaͤnd-
lich/ ſie wird endlich Sinnes es von ſich zu ſagen/ als es ge-
ſchehen/ und man ſich ſehr bemuͤhet/ die Seele zu retten/ hat
der Teuffel ſchreckliche Dinge fuͤrgenommen/ und gedreu-
et/ wenn ſie JEſum mehr nennen wuͤrde/ ſo wolte er ihr
die Augen auß dem Kopff reiſſen/ oder den Halß umbdre
hen/ wozu er auch in ihrer aller Gegenwart einen Anfang
gemacht/ daß ſie alle druͤber erſchrocken/ endlich nach dem
der Teuffel ihr im Leibe herumb gelauffen/ denſelben hoch
empor gehoben/ hat ſie ſich erbrochen/ und iſt der Feind alß
eine Hummel außgeworffen/ durchgangen/ und hat einen
heßlichen Stanck hinter ſich gelaſſen. Nach dem hat das
Maͤgdlein wie wol ſchwach/ wider beten/ den Namen JE-
ſus wider nennen koͤnnen/ und hat ſich allerley gottſeligen
Reden vernehmen laſſen. Das Schreiben/ daraus die-
ſes gezogen iſt den 7. Febr. 1672. datiret.
Des Adelichen Jungfraͤuleins zu Straßburg/ Ge-
ſchicht/ welcher von einer Unholdinn in einer vergiffteten
Nuß der Teuffel beygebracht/ der ſie etliche viel Jahr an-
einander erſchrecklich gequaͤlet/ iſt auß des Herrn Doct.
Dan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/213 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/213>, abgerufen am 16.02.2025. |