Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.über betroffen/ und geräth in der Oberkeit Hände/ da er denn Was auch im vorigen Jahre/ zu Eißleben mit einem Mägd-
uͤber betroffen/ und geraͤth in der Oberkeit Haͤnde/ da er denn Was auch im vorigen Jahre/ zu Eißleben mit einem Maͤgd-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212"/> uͤber betroffen/ und geraͤth in der Oberkeit Haͤnde/ da er denn<lb/> alles/ was erzaͤhlet/ entdecket und bekant/ Er wird darauff<lb/> von den Predigern fleiſſigſt beſuchet/ ins allgemeine Gebet<lb/> geſchloſſen/ und groſſer Fleiß angewandt/ ihn auß des Teu-<lb/> fels Stricken zu erretten/ ob er nun wol einige Zeichen der<lb/> Buſſe bey ſich verſpuͤren laſſen/ und ſich nach dem Heiligen<lb/> Abendmahl geſehnet/ ſo wird er doch bald drauff vom Sa-<lb/> tan leibhafftig beſeſſen/ der auß ihm ſchreckliche Worte gere-<lb/> det/ und ihn dahin gebracht/ daß er an GOttes Gnade zu<lb/> zweiffeln angefangen/ — Alß aber endlich/ wider alles<lb/> Widerſaͤtzen des Fein des/ der Knabe/ wie wol mit Muͤhe/ zur<lb/> Kirchen gebracht/ — und nach vorhergehenden oͤffentli-<lb/> chen Gebet/ ſeine Handſchrifft kniend vor dem Altar wider-<lb/> ruffen/ dem Teuffel und allen ſeinen Wercken und allem ſei-<lb/> nen Weſen auffs neue abgeſagt/ den Chriſtlichen Glauben<lb/> gantz nachgeſprochen/ und alſo zum Heiligen Abendmahl<lb/> gangen/ ſo hat er zwar drey Tage hernach wiederumb begin-<lb/> nen zu zweiffeln/ weil ihm inſonderheit die Handſchrifft/ ſo<lb/> er noch nicht wider hatte/ groſſe Angſt machte/ doch weil<lb/> die Chriſtliche Gemeine im eiffrigen Gebete anhielte/ iſt der<lb/> Teuffel endlich gezwungen/ daß er mit einem graͤulichen<lb/> Brauſen/ dadurch der helle Mondſchein gantz verfinſtert iſt/<lb/> in der Nacht umb 11. Uhr zu ihm kommen/ die Handſchrifft/<lb/> ihm fuͤr den Kopff geworffen/ und geſagt: Jch bin deinent-<lb/> halben gnugſam geſchoren worden. Ob nun wol auch<lb/> nach der Zeit die Teufliſchen Anfechtungen angehalten/ ſo<lb/> haben ſie ſich doch allgemach geringert/ und der Knabe iſt<lb/> von der Obrigkeit/ auff eingeholten Rath/ loß gelaſſen/ und<lb/> hat ſich wol gehalten/ daß er hernach unter der Keiſerlichen<lb/> Armee eine Corporalſchafft bedienet hat.</p><lb/> <p>Was auch im vorigen Jahre/ zu Eißleben mit einem<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Maͤgd-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0212]
uͤber betroffen/ und geraͤth in der Oberkeit Haͤnde/ da er denn
alles/ was erzaͤhlet/ entdecket und bekant/ Er wird darauff
von den Predigern fleiſſigſt beſuchet/ ins allgemeine Gebet
geſchloſſen/ und groſſer Fleiß angewandt/ ihn auß des Teu-
fels Stricken zu erretten/ ob er nun wol einige Zeichen der
Buſſe bey ſich verſpuͤren laſſen/ und ſich nach dem Heiligen
Abendmahl geſehnet/ ſo wird er doch bald drauff vom Sa-
tan leibhafftig beſeſſen/ der auß ihm ſchreckliche Worte gere-
det/ und ihn dahin gebracht/ daß er an GOttes Gnade zu
zweiffeln angefangen/ — Alß aber endlich/ wider alles
Widerſaͤtzen des Fein des/ der Knabe/ wie wol mit Muͤhe/ zur
Kirchen gebracht/ — und nach vorhergehenden oͤffentli-
chen Gebet/ ſeine Handſchrifft kniend vor dem Altar wider-
ruffen/ dem Teuffel und allen ſeinen Wercken und allem ſei-
nen Weſen auffs neue abgeſagt/ den Chriſtlichen Glauben
gantz nachgeſprochen/ und alſo zum Heiligen Abendmahl
gangen/ ſo hat er zwar drey Tage hernach wiederumb begin-
nen zu zweiffeln/ weil ihm inſonderheit die Handſchrifft/ ſo
er noch nicht wider hatte/ groſſe Angſt machte/ doch weil
die Chriſtliche Gemeine im eiffrigen Gebete anhielte/ iſt der
Teuffel endlich gezwungen/ daß er mit einem graͤulichen
Brauſen/ dadurch der helle Mondſchein gantz verfinſtert iſt/
in der Nacht umb 11. Uhr zu ihm kommen/ die Handſchrifft/
ihm fuͤr den Kopff geworffen/ und geſagt: Jch bin deinent-
halben gnugſam geſchoren worden. Ob nun wol auch
nach der Zeit die Teufliſchen Anfechtungen angehalten/ ſo
haben ſie ſich doch allgemach geringert/ und der Knabe iſt
von der Obrigkeit/ auff eingeholten Rath/ loß gelaſſen/ und
hat ſich wol gehalten/ daß er hernach unter der Keiſerlichen
Armee eine Corporalſchafft bedienet hat.
Was auch im vorigen Jahre/ zu Eißleben mit einem
Maͤgd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/212 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/212>, abgerufen am 16.02.2025. |