Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.von einem Menschen/ der umb seiner Buhlschafft mächtig Nicol. Remigius lib. 1. cap. 4. pag. 14. s. handelt die- Wie es mit des Satans Lust-und Gastmahln be- Lap. A a ij
von einem Menſchen/ der umb ſeiner Buhlſchafft maͤchtig Nicol. Remigius lib. 1. cap. 4. pag. 14. ſ. handelt die- Wie es mit des Satans Luſt-und Gaſtmahln be- Lap. A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0209"/> von einem Menſchen/ der umb ſeiner Buhlſchafft maͤchtig<lb/> zu werden/ mit dem Satan ſich eingelaſſen/ welchem er faſt<lb/> niemahln Ruhe goͤnnet/ er hat des Nachts ihn bey der Na-<lb/> ſen gezogen/ gerauffet/ geſchlagen/ und auffgeweckt/ ſagend:<lb/> Befiehl mir etwas: Und ob er wol verhofft durch ſolches<lb/> Geiſts Huͤlffe zu Gut und Ehren zu kommen/ verborgene<lb/> Dinge zu erfahren/ und ſeiner Liebe gnuͤgẽ zu ſchaffen/ ſo ſey<lb/> er doch in allen von ihm betrogen/ und nicht auff einen Helleꝛ<lb/> reicher gemacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nicol. Remigius lib. 1. cap. 4. pag. 14. ſ.</hi> handelt die-<lb/> ſe Frage: Warumb der Satan/ der doch wol wiſſen koͤnne/<lb/> wo verborgene Schaͤtze in der Erden oder ſonſt/ verhanden<lb/> ſeyn/ dieſelbe nicht erhebe/ und die Seinen damit bereichere?<lb/> Und antwortet/ GOtt wolle es nicht zugeben/ erzaͤhlet dar-<lb/> auff viel Exempel derer/ die vom Teuffel mit falſchen Gelde<lb/> betrogen ſind/ <hi rendition="#aq">Conf. Delr. disquiſ. Mag. l. 2. pag. 147.<lb/> 149. Petr. Binsfeld. de confeſſ. Malef. p.</hi> 67. erzaͤhlet von<lb/> einem jungen Menſchen/ der ſeiner Meinung nach 14. Gold-<lb/> Kronen vom Satan empfangen/ welche er aber hernach in<lb/> Dreck verwandelt befunden.</p><lb/> <p>Wie es mit des Satans Luſt-und Gaſtmahln be-<lb/> wandt/ koͤnnen folgende Dinge zeigen. <hi rendition="#aq">Bodin. pag.</hi> 107.<lb/> ſpricht. Es iſt vielen alten Leuten noch bewuſt/ wie einer<lb/> der Graven von Aſpermont habe allerley Geſellſchafft die<lb/> in ſein Hauß kommen dermaſſen herrlich und ſtatlich zu tra-<lb/> ctiren pflegen/ daß ſie uͤber die koͤſtlichen Trachten/ guten<lb/> Auffwartung und allerley Uberflus ſich verwundern muͤſ-<lb/> ſen/ allein zu letzt hab ſichs befunden/ daß alle Leute und<lb/> Pferde/ die alſo empfangen worden/ wenn ſie auß ſeinem<lb/> Hauſe kommen/ Hungers geſtorben. Es hats doch noch<lb/> gnaͤdiger gemacht ein ander in Niederland/ deſſen <hi rendition="#aq">Cornel. a.</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A a ij</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Lap.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
von einem Menſchen/ der umb ſeiner Buhlſchafft maͤchtig
zu werden/ mit dem Satan ſich eingelaſſen/ welchem er faſt
niemahln Ruhe goͤnnet/ er hat des Nachts ihn bey der Na-
ſen gezogen/ gerauffet/ geſchlagen/ und auffgeweckt/ ſagend:
Befiehl mir etwas: Und ob er wol verhofft durch ſolches
Geiſts Huͤlffe zu Gut und Ehren zu kommen/ verborgene
Dinge zu erfahren/ und ſeiner Liebe gnuͤgẽ zu ſchaffen/ ſo ſey
er doch in allen von ihm betrogen/ und nicht auff einen Helleꝛ
reicher gemacht.
Nicol. Remigius lib. 1. cap. 4. pag. 14. ſ. handelt die-
ſe Frage: Warumb der Satan/ der doch wol wiſſen koͤnne/
wo verborgene Schaͤtze in der Erden oder ſonſt/ verhanden
ſeyn/ dieſelbe nicht erhebe/ und die Seinen damit bereichere?
Und antwortet/ GOtt wolle es nicht zugeben/ erzaͤhlet dar-
auff viel Exempel derer/ die vom Teuffel mit falſchen Gelde
betrogen ſind/ Conf. Delr. disquiſ. Mag. l. 2. pag. 147.
149. Petr. Binsfeld. de confeſſ. Malef. p. 67. erzaͤhlet von
einem jungen Menſchen/ der ſeiner Meinung nach 14. Gold-
Kronen vom Satan empfangen/ welche er aber hernach in
Dreck verwandelt befunden.
Wie es mit des Satans Luſt-und Gaſtmahln be-
wandt/ koͤnnen folgende Dinge zeigen. Bodin. pag. 107.
ſpricht. Es iſt vielen alten Leuten noch bewuſt/ wie einer
der Graven von Aſpermont habe allerley Geſellſchafft die
in ſein Hauß kommen dermaſſen herrlich und ſtatlich zu tra-
ctiren pflegen/ daß ſie uͤber die koͤſtlichen Trachten/ guten
Auffwartung und allerley Uberflus ſich verwundern muͤſ-
ſen/ allein zu letzt hab ſichs befunden/ daß alle Leute und
Pferde/ die alſo empfangen worden/ wenn ſie auß ſeinem
Hauſe kommen/ Hungers geſtorben. Es hats doch noch
gnaͤdiger gemacht ein ander in Niederland/ deſſen Cornel. a.
Lap.
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/209 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/209>, abgerufen am 16.02.2025. |