Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.§. 9. & 12. Vid. Remig. daemonolatr. l. 1. c. 1. p. 1. Sata- Bodin. l. 2. daemonoman. c. 1. p. 66. erzählet von einem Eben er sagt am Ende des 3. Capitt. lib. 2. p. 99. daß men
§. 9. & 12. Vid. Remig. dæmonolatr. l. 1. c. 1. p. 1. Sata- Bodin. l. 2. dæmonoman. c. 1. p. 66. erzaͤhlet von einem Eben er ſagt am Ende des 3. Capitt. lib. 2. p. 99. daß men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0206"/> <div n="3"> <head>§. 9. & 12.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vid. Remig. dæmonolatr. l. 1. c. 1. p. 1. Sata-<lb/> nas, inquit, homines aut libidinibus & amori deditos, po-<lb/> tiundi oſtentatâ ſpe, lactat, aut pertæſos egeſtatis diutinæ-<lb/> larga atq́; amplâ opum aliqua pollicitatione pellicit, aut<lb/> ad ultionem, ob acceptam forte injuriam, inflammatos<lb/> oblatâ explendi odii facultate percellit aut deniq; quavis<lb/> aliâ corruptela, dulcedineq; depravatos in leges ſuas tra-<lb/> hit. — Atq; hoc equidem illi proclivius eſt facere, cum<lb/> diſſicultatibus labefactatum quem piam nanciſcitur, inde<lb/> enim orationem ferè auſpicari ſolet, quod ejus vicem do-<lb/> leat, cupiatq; adeſſe atq; opitulari &c.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bodin. l. 2. dæmonoman. c. 1. p.</hi> 66. erzaͤhlet von einem<lb/> blinden Zauberer zu Pariß/ der Anno 1574. gehenckt wor-<lb/> den/ welcher zu einem vom Adel geſagt/ er wolle ihm nicht<lb/> die ſchwartze/ ſondern nur die weiſſe <hi rendition="#aq">Magij</hi> (oder Kunſt) zei-<lb/> gen/ und ziehet dabey auß dem <hi rendition="#aq">Leone Africano</hi> an/ daß die<lb/> Zauberer in <hi rendition="#aq">Africa</hi> weiſſe Teuffel anbeten/ (<hi rendition="#aq">Caſp. Arnold.<lb/> in ſelect. additam. ad Roger. p.</hi> 855. erzaͤhlet daß die Ein-<lb/> woner der Landſchafft Malabar ihre Goͤtter ſehr ſchwartz<lb/> mahlen/ den Teuffel aber weiß/ daher ein gelehrter Engellaͤn-<lb/> der Gelegenheit genommen <hi rendition="#fr">den weiſſen Teuffel</hi> zu ſchrei-<lb/> ben.) Und ſcheinet freylich/ (daß der Satan allenthalben<lb/> gerne alß ein <hi rendition="#fr">weiſſer Teuffel</hi> wolte geehret ſeyn) Er ſihet<lb/> auch nicht gern/ daß die Hexen ſeine Haͤndel offenbaren/ und<lb/> wenn ſie es thun <hi rendition="#aq">tractiret</hi> er ſie ſehr uͤbel. Davon ein merck-<lb/> liches Exempel erzaͤhlet <hi rendition="#aq">Binsfeld. p.</hi> 228. und iſt mir eins<lb/> der gleichen bewuſt was ſich in Hollſtein zugetragen.</p><lb/> <p>Eben er ſagt am Ende des 3. Capitt. <hi rendition="#aq">lib. 2. p.</hi> 99. daß<lb/> der Satan allezeit umb mehr Betrugs willen ſchoͤne holdſe-<lb/> lige Zunamen habe geſuchet/ die ihm ſeinen rechten Vorna-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">men</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
§. 9. & 12.
Vid. Remig. dæmonolatr. l. 1. c. 1. p. 1. Sata-
nas, inquit, homines aut libidinibus & amori deditos, po-
tiundi oſtentatâ ſpe, lactat, aut pertæſos egeſtatis diutinæ-
larga atq́; amplâ opum aliqua pollicitatione pellicit, aut
ad ultionem, ob acceptam forte injuriam, inflammatos
oblatâ explendi odii facultate percellit aut deniq; quavis
aliâ corruptela, dulcedineq; depravatos in leges ſuas tra-
hit. — Atq; hoc equidem illi proclivius eſt facere, cum
diſſicultatibus labefactatum quem piam nanciſcitur, inde
enim orationem ferè auſpicari ſolet, quod ejus vicem do-
leat, cupiatq; adeſſe atq; opitulari &c.
Bodin. l. 2. dæmonoman. c. 1. p. 66. erzaͤhlet von einem
blinden Zauberer zu Pariß/ der Anno 1574. gehenckt wor-
den/ welcher zu einem vom Adel geſagt/ er wolle ihm nicht
die ſchwartze/ ſondern nur die weiſſe Magij (oder Kunſt) zei-
gen/ und ziehet dabey auß dem Leone Africano an/ daß die
Zauberer in Africa weiſſe Teuffel anbeten/ (Caſp. Arnold.
in ſelect. additam. ad Roger. p. 855. erzaͤhlet daß die Ein-
woner der Landſchafft Malabar ihre Goͤtter ſehr ſchwartz
mahlen/ den Teuffel aber weiß/ daher ein gelehrter Engellaͤn-
der Gelegenheit genommen den weiſſen Teuffel zu ſchrei-
ben.) Und ſcheinet freylich/ (daß der Satan allenthalben
gerne alß ein weiſſer Teuffel wolte geehret ſeyn) Er ſihet
auch nicht gern/ daß die Hexen ſeine Haͤndel offenbaren/ und
wenn ſie es thun tractiret er ſie ſehr uͤbel. Davon ein merck-
liches Exempel erzaͤhlet Binsfeld. p. 228. und iſt mir eins
der gleichen bewuſt was ſich in Hollſtein zugetragen.
Eben er ſagt am Ende des 3. Capitt. lib. 2. p. 99. daß
der Satan allezeit umb mehr Betrugs willen ſchoͤne holdſe-
lige Zunamen habe geſuchet/ die ihm ſeinen rechten Vorna-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |