Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.Versehung/ und der Rache/ die denen unbußfertigen Sün- ma- Z iij
Verſehung/ und der Rache/ die denen unbußfertigen Suͤn- ma- Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203"/> Verſehung/ und der Rache/ die denen unbußfertigen Suͤn-<lb/> dern/ alle zeit nacheilet/ hat ſich fuͤr etwa 45. Jahren in mei-<lb/> ner Vater-Stadt/ zu Renßburg in Hollſtein/ zugetragen/<lb/> Es wohnte daſelbſt in der Vorſtadt unter des Rahts Ge-<lb/> biet/ eine Witwe/ welche ſich mit backen und der Gruͤtz-<lb/> muͤhlen ernehrete/ dieſe hatte ein einigen Sohn/ <hi rendition="#aq">R. S.</hi> ge-<lb/> nant/ welchen ſie von Kindesbeinen an/ mit groſſer Nach-<lb/> laͤſſigkeit hatte erzogen/ es muſte das einige Soͤhnlein allen<lb/> ſeinen Willen haben/ niemand muſte es ſaur anſehen/ es<lb/> ward ſeines Tauff bundes und ſeiner Pflicht/ welche es<lb/> Vermoͤge des vierten Gebots/ ſeiner Mutter ſchuldig war/<lb/> gar nicht/ oder doch mit keinem gebuͤhrenden Ernſt erin-<lb/> nert/ alſo verwilderte dieſe Pflantze/ und da die Mutter<lb/> meinete einen Weinſtock zu haben/ von dem ſie wolte Trau-<lb/> ben leſen/ ſo muſte ſie erfahren/ daß er in einen Dornſtrauch<lb/> verwandelt war/ der nichts alß ſtechen/ kratzen und reiſſen<lb/> konte/ ſie hatte an ihm nicht einen Stab ihres Alters/ dar-<lb/> ann ſie ſich lehnen moͤchte/ ſondern ein ſpitziges Rohr/<lb/> das ihr die Hand/ ja das Hertz durchborete: Alß er heran<lb/> gewachſen/ wolte er ſtets bey guter Geſellſchafft ſeyn/ und<lb/> ſolte die arme Mutter immer Gelt geben zum Sauffen/<lb/> Spielen/ und andern gottloſen Haͤndeln/ wenn ſie ſich deſ-<lb/> ſen wegerte/ dreuete er ſie zu ſchlagen/ und ſchalt ſie mit un-<lb/> Chriſtlichen Worten; Er legte auch etliche mahl Hand<lb/> an/ und ſchwur endlich/ er wolte die umbs Leben bringen/<lb/> von welcher er jedoch/ nehſt GOtt/ das Leben hatte. Alß<lb/> nun einmahl die Mutter den Ofen zum backen heiß ma-<lb/> chen/ das Feur aber nicht recht angehen will/ kreucht ſie hin-<lb/> nein und blaͤſet zu/ der Sohn vom Teuffel angetrieben und<lb/> angefuͤhret/ ſtehet an der Thuͤr des Backhauſes/ ſo bald er<lb/> ſihet/ daß ſeine Mutter in den Ofen iſt/ eilet er hinnan/ ver-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">Z iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
Verſehung/ und der Rache/ die denen unbußfertigen Suͤn-
dern/ alle zeit nacheilet/ hat ſich fuͤr etwa 45. Jahren in mei-
ner Vater-Stadt/ zu Renßburg in Hollſtein/ zugetragen/
Es wohnte daſelbſt in der Vorſtadt unter des Rahts Ge-
biet/ eine Witwe/ welche ſich mit backen und der Gruͤtz-
muͤhlen ernehrete/ dieſe hatte ein einigen Sohn/ R. S. ge-
nant/ welchen ſie von Kindesbeinen an/ mit groſſer Nach-
laͤſſigkeit hatte erzogen/ es muſte das einige Soͤhnlein allen
ſeinen Willen haben/ niemand muſte es ſaur anſehen/ es
ward ſeines Tauff bundes und ſeiner Pflicht/ welche es
Vermoͤge des vierten Gebots/ ſeiner Mutter ſchuldig war/
gar nicht/ oder doch mit keinem gebuͤhrenden Ernſt erin-
nert/ alſo verwilderte dieſe Pflantze/ und da die Mutter
meinete einen Weinſtock zu haben/ von dem ſie wolte Trau-
ben leſen/ ſo muſte ſie erfahren/ daß er in einen Dornſtrauch
verwandelt war/ der nichts alß ſtechen/ kratzen und reiſſen
konte/ ſie hatte an ihm nicht einen Stab ihres Alters/ dar-
ann ſie ſich lehnen moͤchte/ ſondern ein ſpitziges Rohr/
das ihr die Hand/ ja das Hertz durchborete: Alß er heran
gewachſen/ wolte er ſtets bey guter Geſellſchafft ſeyn/ und
ſolte die arme Mutter immer Gelt geben zum Sauffen/
Spielen/ und andern gottloſen Haͤndeln/ wenn ſie ſich deſ-
ſen wegerte/ dreuete er ſie zu ſchlagen/ und ſchalt ſie mit un-
Chriſtlichen Worten; Er legte auch etliche mahl Hand
an/ und ſchwur endlich/ er wolte die umbs Leben bringen/
von welcher er jedoch/ nehſt GOtt/ das Leben hatte. Alß
nun einmahl die Mutter den Ofen zum backen heiß ma-
chen/ das Feur aber nicht recht angehen will/ kreucht ſie hin-
nein und blaͤſet zu/ der Sohn vom Teuffel angetrieben und
angefuͤhret/ ſtehet an der Thuͤr des Backhauſes/ ſo bald er
ſihet/ daß ſeine Mutter in den Ofen iſt/ eilet er hinnan/ ver-
ma-
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/203 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/203>, abgerufen am 16.02.2025. |