Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.de Lamiis. l. 3. c. 12. p. 274. s. Bodin. daemonoman. lib. Ad §. 43. Gisbert. Voet. addend. ad Tom. 2. Disp. se- Zu der andern Predigt. Ad §. 3. BArthold Entens der ein Freybeuter auf dem Meer/ Ein denckwürdiges Exempel der göttlichen gerechten Ver-
de Lamiis. l. 3. c. 12. p. 274. ſ. Bodin. dæmonoman. lib. Ad §. 43. Gisbert. Voët. addend. ad Tom. 2. Diſp. ſe- Zu der andern Predigt. Ad §. 3. BArthold Entens der ein Freybeuter auf dem Meer/ Ein denckwuͤrdiges Exempel der goͤttlichen gerechten Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202"/><hi rendition="#aq">de Lamiis. l. 3. c. 12. p. 274. ſ. Bodin. dæmonoman. lib.<lb/> 2. c. 4. p. 102. ſſ. Balduin. Caſ. Conſcient. lib. 3. c. 5. Quæſt.<lb/> 7. p.</hi> 735. Waldsſchmidt. <hi rendition="#aq">Pythoniſſ. Endor. c. 4. p.</hi> 73.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Ad</hi> §. 43.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gisbert. Voët. addend. ad Tom. 2. Diſp. ſe-<lb/> lect. p. 1142. In Armorica 1615. obiit Cosmus Italus, ho-<lb/> mo literatus, ſed Magus de quo <hi rendition="#i">Compend. hiſtor. univerſal.</hi><lb/> Prorſus, inquit, Atheus ex hac vita migravit, moriturus,<lb/> nec Parochum, nec Capuchinos ferre voluit, monitus ex-<lb/> tremum reformidaret judicium, affatim riſit, Stulti, in-<lb/> quit, abite; nulli ſunt Diaboli, niſi hoſtes noſtri, qui nos<lb/> in hoc mundo vexant, neq; alius Deus eſt, præterquam<lb/> Reges & Principes, qui ſoli nos poſſunt juvare & nobis be-<lb/> nefacere.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zu der andern Predigt.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Ad</hi> §. 3.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Arthold Entens der ein Freybeuter auf dem Meer/<lb/> und hernach ein <hi rendition="#aq">Officirer</hi> in denen vereinigten Nie-<lb/> derlanden geweſen/ hielt von einer Religion ſo viel<lb/> alß von der andern/ jedoch focht ihn ſein Gewiſſen an/ von<lb/> wegen ſeines boͤſen Lebens/ vorauß aber wenn er die arme<lb/> Kauffleute bedacht/ die er zu ſeiner Zeit hatte uͤber bort ge-<lb/> ſchmiſſen/ davon er ſelbſt zu erzaͤhlen pflag/ <hi rendition="#fr">wie daß auff<lb/> eine Zeit ein todter Leichnam/ ſeinem Schiff/ eine<lb/> lange weil allenthalben nachgetrieben/ wo er ſich<lb/> auch hinkehrete/</hi> (gleichſam an zeigend/ daß ihn die goͤtt-<lb/> liche Rache allenthalben verfolgen wuͤrde/) wird in trun-<lb/> ckener weiſe vor Groͤningen in Frießland erſchoſſen. 1580.<lb/><hi rendition="#aq">Meteran. l. 10. p.</hi> 481.</p><lb/> <p>Ein denckwuͤrdiges Exempel der goͤttlichen gerechten<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
de Lamiis. l. 3. c. 12. p. 274. ſ. Bodin. dæmonoman. lib.
2. c. 4. p. 102. ſſ. Balduin. Caſ. Conſcient. lib. 3. c. 5. Quæſt.
7. p. 735. Waldsſchmidt. Pythoniſſ. Endor. c. 4. p. 73.
Ad §. 43.
Gisbert. Voët. addend. ad Tom. 2. Diſp. ſe-
lect. p. 1142. In Armorica 1615. obiit Cosmus Italus, ho-
mo literatus, ſed Magus de quo Compend. hiſtor. univerſal.
Prorſus, inquit, Atheus ex hac vita migravit, moriturus,
nec Parochum, nec Capuchinos ferre voluit, monitus ex-
tremum reformidaret judicium, affatim riſit, Stulti, in-
quit, abite; nulli ſunt Diaboli, niſi hoſtes noſtri, qui nos
in hoc mundo vexant, neq; alius Deus eſt, præterquam
Reges & Principes, qui ſoli nos poſſunt juvare & nobis be-
nefacere.
Zu der andern Predigt.
Ad §. 3.
BArthold Entens der ein Freybeuter auf dem Meer/
und hernach ein Officirer in denen vereinigten Nie-
derlanden geweſen/ hielt von einer Religion ſo viel
alß von der andern/ jedoch focht ihn ſein Gewiſſen an/ von
wegen ſeines boͤſen Lebens/ vorauß aber wenn er die arme
Kauffleute bedacht/ die er zu ſeiner Zeit hatte uͤber bort ge-
ſchmiſſen/ davon er ſelbſt zu erzaͤhlen pflag/ wie daß auff
eine Zeit ein todter Leichnam/ ſeinem Schiff/ eine
lange weil allenthalben nachgetrieben/ wo er ſich
auch hinkehrete/ (gleichſam an zeigend/ daß ihn die goͤtt-
liche Rache allenthalben verfolgen wuͤrde/) wird in trun-
ckener weiſe vor Groͤningen in Frießland erſchoſſen. 1580.
Meteran. l. 10. p. 481.
Ein denckwuͤrdiges Exempel der goͤttlichen gerechten
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/202 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/202>, abgerufen am 16.02.2025. |