Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.cket etwas weiter hinnunter in diesem Bericht/ die Besessene Es ist auch merckwürdig und bedencklich/ daß bey die- und
cket etwas weiter hinnunter in dieſem Bericht/ die Beſeſſene Es iſt auch merckwuͤrdig und bedencklich/ daß bey die- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0198"/> cket etwas weiter hinnunter in dieſem Bericht/ die Beſeſſene<lb/> habe geſagt/ der Satan <hi rendition="#fr">ſchlage und klemme ihr das<lb/> Hertz</hi> als wenn es mit zwey Haͤnden geſchehe.</p><lb/> <p>Es iſt auch merckwuͤrdig und bedencklich/ daß bey die-<lb/> ſer Perſon ſich noch ein ander Geiſt gefunden/ der ſich einen<lb/> guten Geiſt/ und Cherubin genant/ dieſer hat hoch Meiß-<lb/> niſch geredet/ und geſaget/ Er were von GOtt geſant die Pa-<lb/> tientin zu ſtaͤrcken/ er hat bekant/ JEſus Chriſtus GOttes<lb/> Sohn were Menſch geboren/ were umb dieſer Frauen und<lb/> ander Suͤnder willen in die Welt kommen/ hat GOtt den<lb/> Vater/ Sohn/ und Heiligen Geiſt gelobet/ und dreymahl ge-<lb/> ſungen: Heilig iſt GOtt der HErr Zebaoth/ auch die Frau<lb/> in obgemeldter hochteutſchen Sprache mit hertzbrechenden<lb/> Worten (ſo redet der Scribent) zur Standhafftigkeit ver-<lb/> mahnet. Hat mit heller hoher Stimm (welcher die Umb-<lb/> ſtehende mit der <hi rendition="#aq">Octava</hi> drunter/ kaum folgen koͤnnen/) ge-<lb/> ſungen/ Komm Heiliger Geiſt/ ꝛc. Nun bitten wir den Heili-<lb/> gen Geiſt/ ꝛc. GOtt der Vater wohn uns bey ꝛc. Der boͤſe<lb/> Geiſt hat fuͤrgegeben/ er muͤſſe dieſem weichen/ und ſich un-<lb/> ten in der Frauen Bein verbergen. Dieſer Geiſt/ hat viel-<lb/> faͤltig uͤber in dieſer Stadt Magdeburg/ das Weh geſchrien/<lb/> und ihr den gaͤntzlichen Untergang gedreuet/ ich will etliche<lb/> ſeiner Worte anhero ſaͤtzen: <hi rendition="#fr">Weh! Weh! Weh! der<lb/> groſſen weitberuͤhmten Stadt Magdeburg/ Weh<lb/> dem gantzen Magdeburgiſchen Lande! — GOtt<lb/> will die Stadt verwuͤſten und verheeren/ die Ein-<lb/> wohner zerſtreuen — Weh der groſſen und lan-<lb/> gen Stadt Magdeburg — GOtt hat beſchloſſen<lb/> ſie heim zu ſuchen/ Weh ihren blutrothen Suͤnden!<lb/> GOtt wird die weitberuͤhmte Stadt Magdeburg<lb/> mit einem Kriegs-Heer vertilgẽ/ umb ihrer Hoffart</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
cket etwas weiter hinnunter in dieſem Bericht/ die Beſeſſene
habe geſagt/ der Satan ſchlage und klemme ihr das
Hertz als wenn es mit zwey Haͤnden geſchehe.
Es iſt auch merckwuͤrdig und bedencklich/ daß bey die-
ſer Perſon ſich noch ein ander Geiſt gefunden/ der ſich einen
guten Geiſt/ und Cherubin genant/ dieſer hat hoch Meiß-
niſch geredet/ und geſaget/ Er were von GOtt geſant die Pa-
tientin zu ſtaͤrcken/ er hat bekant/ JEſus Chriſtus GOttes
Sohn were Menſch geboren/ were umb dieſer Frauen und
ander Suͤnder willen in die Welt kommen/ hat GOtt den
Vater/ Sohn/ und Heiligen Geiſt gelobet/ und dreymahl ge-
ſungen: Heilig iſt GOtt der HErr Zebaoth/ auch die Frau
in obgemeldter hochteutſchen Sprache mit hertzbrechenden
Worten (ſo redet der Scribent) zur Standhafftigkeit ver-
mahnet. Hat mit heller hoher Stimm (welcher die Umb-
ſtehende mit der Octava drunter/ kaum folgen koͤnnen/) ge-
ſungen/ Komm Heiliger Geiſt/ ꝛc. Nun bitten wir den Heili-
gen Geiſt/ ꝛc. GOtt der Vater wohn uns bey ꝛc. Der boͤſe
Geiſt hat fuͤrgegeben/ er muͤſſe dieſem weichen/ und ſich un-
ten in der Frauen Bein verbergen. Dieſer Geiſt/ hat viel-
faͤltig uͤber in dieſer Stadt Magdeburg/ das Weh geſchrien/
und ihr den gaͤntzlichen Untergang gedreuet/ ich will etliche
ſeiner Worte anhero ſaͤtzen: Weh! Weh! Weh! der
groſſen weitberuͤhmten Stadt Magdeburg/ Weh
dem gantzen Magdeburgiſchen Lande! — GOtt
will die Stadt verwuͤſten und verheeren/ die Ein-
wohner zerſtreuen — Weh der groſſen und lan-
gen Stadt Magdeburg — GOtt hat beſchloſſen
ſie heim zu ſuchen/ Weh ihren blutrothen Suͤnden!
GOtt wird die weitberuͤhmte Stadt Magdeburg
mit einem Kriegs-Heer vertilgẽ/ umb ihrer Hoffart
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |