Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.nung fürgestellet hat/ liederlich zu vergessen/ und auß den Au- §. 15. Und fürwar/ sie hat nicht Uhrsach dieses zu thun. §. 16. Man muß auch dieses hiebey nicht unerinnert las- Taran-
nung fuͤrgeſtellet hat/ liederlich zu vergeſſen/ und auß den Au- §. 15. Und fuͤrwar/ ſie hat nicht Uhrſach dieſes zu thun. §. 16. Man muß auch dieſes hiebey nicht unerinnert laſ- Taran-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018"/> nung fuͤrgeſtellet hat/ liederlich zu vergeſſen/ und auß den Au-<lb/> gen zu laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 15.</head> <p>Und fuͤrwar/ ſie hat nicht Uhrſach dieſes zu thun.<lb/> Die euſſerliche leibliche Beſitzung und Gewalthabung des<lb/> Satans/ wenn ſie ſchon iſt ohn die innerliche weſentliche Ein-<lb/> wonung/ iſt doch erſchrecklich gnug: Jch habe in der an-<lb/> dern Predigt §. 5. einen von der goͤttlichen Rache verfolg-<lb/> ten Menſchen/ mit einem Pferde verglichen/ daß in vollem<lb/> Lauffe iſt/ und von denen Weſpen gejaget wird; Dieſes<lb/> Sinnbild ſolte auch wol nicht unſchicklich ſeyn/ einen Men-<lb/> ſchen/ der in <hi rendition="#fr">den leiblichen euſerlichen Beſitz des Sa-<lb/> tans</hi> gerathen iſt/ fuͤrzuſtellen? Doch moͤchte noch wol<lb/> ſchicklicher ſeyn/ wenn man anfuͤhret/ was die Naturkuͤndi-<lb/> ger/ von dem Adler melden/ daß er/ zu weiln ſeine Fluͤgel im<lb/> Waſſer aufeuchte/ hernach ſie im Sande mit Staub fuͤlle/<lb/> und alßdenn einem Hirſchen/ den er ſich zum Raub außerſe-<lb/> hen hat/ ſich zwiſchen das Geweihe ſaͤtze/ ihm die Augen mit<lb/> dem Staub blende/ und ihn alſo ins Rennen bringe/ daß er<lb/> uͤber Stock und Stein hinlaͤuffet/ vermeinend ſeinem Fein-<lb/> de/ der ihm doch die Klauen feſt in die Haut geſchlagen hat/<lb/> zu entrinnen/ bis daß er etwa uͤber eine Klippe herunter ſtuͤr-<lb/> tzet/ den Halß bricht/ und ſeinem Gegner zur Speiſe wird/ ich<lb/> will aber dieſes nicht anders/ alß auff die Gottloſen/ gedeu-<lb/> tet haben/ denn mit denen Frommen/ welche nach GOttes<lb/> unerforſchlichen Rath und Willen/ dieſes Kreutz trifft/ hats<lb/> eine andere Bewandnis.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 16.</head> <p>Man muß auch dieſes hiebey nicht unerinnert laſ-<lb/> ſen/ daß die euſſerliche Gewalthabung und Quaal des Sa-<lb/> tans ſo beſchaffen iſt/ daß nicht zwar er ſelbſt/ jedoch ſeine gif-<lb/> tige grauſame Krafft/ in das innerſte des Menſchen dringet/<lb/> gleich wie der Schlangen/ oder der Jtalieniſchen Spinnen/<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Taran-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
nung fuͤrgeſtellet hat/ liederlich zu vergeſſen/ und auß den Au-
gen zu laſſen.
§. 15.Und fuͤrwar/ ſie hat nicht Uhrſach dieſes zu thun.
Die euſſerliche leibliche Beſitzung und Gewalthabung des
Satans/ wenn ſie ſchon iſt ohn die innerliche weſentliche Ein-
wonung/ iſt doch erſchrecklich gnug: Jch habe in der an-
dern Predigt §. 5. einen von der goͤttlichen Rache verfolg-
ten Menſchen/ mit einem Pferde verglichen/ daß in vollem
Lauffe iſt/ und von denen Weſpen gejaget wird; Dieſes
Sinnbild ſolte auch wol nicht unſchicklich ſeyn/ einen Men-
ſchen/ der in den leiblichen euſerlichen Beſitz des Sa-
tans gerathen iſt/ fuͤrzuſtellen? Doch moͤchte noch wol
ſchicklicher ſeyn/ wenn man anfuͤhret/ was die Naturkuͤndi-
ger/ von dem Adler melden/ daß er/ zu weiln ſeine Fluͤgel im
Waſſer aufeuchte/ hernach ſie im Sande mit Staub fuͤlle/
und alßdenn einem Hirſchen/ den er ſich zum Raub außerſe-
hen hat/ ſich zwiſchen das Geweihe ſaͤtze/ ihm die Augen mit
dem Staub blende/ und ihn alſo ins Rennen bringe/ daß er
uͤber Stock und Stein hinlaͤuffet/ vermeinend ſeinem Fein-
de/ der ihm doch die Klauen feſt in die Haut geſchlagen hat/
zu entrinnen/ bis daß er etwa uͤber eine Klippe herunter ſtuͤr-
tzet/ den Halß bricht/ und ſeinem Gegner zur Speiſe wird/ ich
will aber dieſes nicht anders/ alß auff die Gottloſen/ gedeu-
tet haben/ denn mit denen Frommen/ welche nach GOttes
unerforſchlichen Rath und Willen/ dieſes Kreutz trifft/ hats
eine andere Bewandnis.
§. 16.Man muß auch dieſes hiebey nicht unerinnert laſ-
ſen/ daß die euſſerliche Gewalthabung und Quaal des Sa-
tans ſo beſchaffen iſt/ daß nicht zwar er ſelbſt/ jedoch ſeine gif-
tige grauſame Krafft/ in das innerſte des Menſchen dringet/
gleich wie der Schlangen/ oder der Jtalieniſchen Spinnen/
Taran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |