Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.würdiger Geniessung solches theuren heiligen mahls/ so viel §. 96. Er ließ sich auch durch GOttes Gnade sehr fein mit V iij
wuͤrdiger Genieſſung ſolches theuren heiligen mahls/ ſo viel §. 96. Er ließ ſich auch durch GOttes Gnade ſehr fein mit V iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179"/> wuͤrdiger Genieſſung ſolches theuren heiligen mahls/ ſo viel<lb/> muͤglich/ bereiten ſolte: Alſo brachte man von dem 28. <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> nuarij</hi> biß auff den 11. <hi rendition="#aq">Februarij,</hi> war der Sonntag <hi rendition="#aq">Sexage-<lb/> ſima,</hi> die Zeit hin/ mit allerley guten ſtetigen Ermahnungen<lb/> und Erinnerungen/ man unterrichtete ihn/ wie er ſeine Suͤn-<lb/> de hertzlich bereuen/ ſich an JEſum Chriſtum den gekreu-<lb/> tzigten im waren Glauben halten/ und ſich mit Erneuerung<lb/> ſeines Tauffbundes/ an GOtt durch einen heiligen guten<lb/> Vorſatz verbinden ſolte: Es ward ihm auch ernſtlich fuͤrge-<lb/> halten/ was unſer Heiland ſpricht. (<hi rendition="#aq">Luc. XI.</hi> 24.) <hi rendition="#fr">Wenn<lb/> der unſaubere Geiſt von dem Menſchen außfaͤhret/<lb/> ſo durch wandert er duͤrre Staͤdte/ ſuchet Ruhe/<lb/> und findet ihr nicht/ ſo ſpricht er/ ich will wider um-<lb/> kehren in mein Hauß/ darauß ich gangen bin/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 96.</head> <p>Er ließ ſich auch durch GOttes Gnade ſehr fein<lb/> an/ und war ſtets im ſingen/ beten/ leſen geſchaͤfftig/ und alß<lb/> ihm fuͤrgehalten ward/ daß mit ſeiner Beicht und <hi rendition="#aq">Abſoluti-<lb/> on</hi> man wuͤrde nicht nach gewohnter weiſe verfahren koͤn-<lb/> nen/ er wuͤrde ja GOtt die Ehre geben/ ſeine ſchwere Suͤn-<lb/> den oͤffentlich fuͤr der verſammleten Gemeine bekennen/ und<lb/> ſich ſonſt bezeigen/ wie man ihn/ nach GOttes Wort/ zu Er-<lb/> bauung und Beſſerung ſeines Nehſten anweiſen wuͤrde/<lb/> Antwortet er/ Er wolte alles gerne thun/ was man ihn heiſ-<lb/> ſen wuͤrde/ er wolte gern ſeine Suͤnde oͤffentlich auff ſeinen<lb/> Knien und auff ſeinem Angeſicht beichten/ er wolte GOtt<lb/> in oͤffentlicher Verſamlung mit Freuden dancken/ der ſo<lb/> groſſe Barmhertzigkeit an ihm erwieſen hette/ ꝛc. Hierauff<lb/> wurden ihm die nachgeſaͤtzte Fragen fuͤrgeleſen/ und er uͤber<lb/> einer jedweden vernommen/ darauff er ſich/ wie folgends ge-<lb/> meldet/ erklaͤret/ und verſahe ihn ſein Herr Hauptmann (wel-<lb/> ches zu deſſen gebuͤhren den Ruhm billig gemeldet wird/)<lb/> <fw type="sig" place="bottom">V iij</fw><fw type="catch" place="bottom">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
wuͤrdiger Genieſſung ſolches theuren heiligen mahls/ ſo viel
muͤglich/ bereiten ſolte: Alſo brachte man von dem 28. Ja-
nuarij biß auff den 11. Februarij, war der Sonntag Sexage-
ſima, die Zeit hin/ mit allerley guten ſtetigen Ermahnungen
und Erinnerungen/ man unterrichtete ihn/ wie er ſeine Suͤn-
de hertzlich bereuen/ ſich an JEſum Chriſtum den gekreu-
tzigten im waren Glauben halten/ und ſich mit Erneuerung
ſeines Tauffbundes/ an GOtt durch einen heiligen guten
Vorſatz verbinden ſolte: Es ward ihm auch ernſtlich fuͤrge-
halten/ was unſer Heiland ſpricht. (Luc. XI. 24.) Wenn
der unſaubere Geiſt von dem Menſchen außfaͤhret/
ſo durch wandert er duͤrre Staͤdte/ ſuchet Ruhe/
und findet ihr nicht/ ſo ſpricht er/ ich will wider um-
kehren in mein Hauß/ darauß ich gangen bin/ ꝛc.
§. 96.Er ließ ſich auch durch GOttes Gnade ſehr fein
an/ und war ſtets im ſingen/ beten/ leſen geſchaͤfftig/ und alß
ihm fuͤrgehalten ward/ daß mit ſeiner Beicht und Abſoluti-
on man wuͤrde nicht nach gewohnter weiſe verfahren koͤn-
nen/ er wuͤrde ja GOtt die Ehre geben/ ſeine ſchwere Suͤn-
den oͤffentlich fuͤr der verſammleten Gemeine bekennen/ und
ſich ſonſt bezeigen/ wie man ihn/ nach GOttes Wort/ zu Er-
bauung und Beſſerung ſeines Nehſten anweiſen wuͤrde/
Antwortet er/ Er wolte alles gerne thun/ was man ihn heiſ-
ſen wuͤrde/ er wolte gern ſeine Suͤnde oͤffentlich auff ſeinen
Knien und auff ſeinem Angeſicht beichten/ er wolte GOtt
in oͤffentlicher Verſamlung mit Freuden dancken/ der ſo
groſſe Barmhertzigkeit an ihm erwieſen hette/ ꝛc. Hierauff
wurden ihm die nachgeſaͤtzte Fragen fuͤrgeleſen/ und er uͤber
einer jedweden vernommen/ darauff er ſich/ wie folgends ge-
meldet/ erklaͤret/ und verſahe ihn ſein Herr Hauptmann (wel-
ches zu deſſen gebuͤhren den Ruhm billig gemeldet wird/)
mit
V iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/179 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/179>, abgerufen am 17.02.2025. |