Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.und zwang den Patienten/ daß er offenbarete/ was er bißhe- §. 73. Jch verwiese ihm hierauff ernstlich/ daß er ein §. 74. Ob nun wol diesen Tag die Anfälle des Satans doch
und zwang den Patienten/ daß er offenbarete/ was er bißhe- §. 73. Jch verwieſe ihm hierauff ernſtlich/ daß er ein §. 74. Ob nun wol dieſen Tag die Anfaͤlle des Satans doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164"/> und zwang den Patienten/ daß er offenbarete/ was er bißhe-<lb/> ro verſchwiegen hatte/ nehmlich/ daß er einen Buͤchſen- oder<lb/> Feurſtein bey ſich hette/ welchen ihm der obgemeldte Schle-<lb/> ſiſche Rittmeiſter gegeben/ der were ſo gut/ ſagte er/ daß er<lb/> niemahln auff einer Piſtol/ Flinte/ oder auff einem Rohr<lb/> verſagen wuͤrde/ er konte damit auß einem Meſſerruͤcken<lb/> oder andern Eiſen/ das fuͤrhanden war/ haͤuffig Feur ſchla-<lb/> gen/ dieſen bat er moͤchte man/ nebſt ſeinem Kamm futter/<lb/> darinnen er ihn bißhero verwahret gehabt/ in die Elbe werf-<lb/> fen/ denn es were nichts guts dabey/ es hetten ihn offtmahls<lb/> andere von ihm begehret/ er hette ihn aber nicht von ſich ge-<lb/> ben moͤgen/ weil/ der ihn genommen hette/ eben ſo tieff alß er/<lb/> in des Satans Stricke wuͤrde gerathen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 73.</head> <p>Jch verwieſe ihm hierauff ernſtlich/ daß er ein<lb/> ſolch Teuffels Zeichen ſo lange hette bey ſich behalten/ und es<lb/> mir verſchwiegen/ da ich ihn doch offt gefraget/ ob er derglei-<lb/> chen noch hette? Er entſchuldigte ſich aber/ der Satan hette<lb/> es nicht leiden wollen/ daß ers entdecken ſolte/ und hette ihm/<lb/> wenn ers thaͤte/ ſehr gedreuet. Hiebey fuͤhrte er abermahl<lb/> ein Wehklagen und Zettergeſchrey uͤber obgemeldten Offici-<lb/> rer/ und erzaͤhlete wunderſeltzame Dinge/ die/ weil ſie zu die-<lb/> ſer Hiſtoria nicht gehoͤren/ man an ihren Ort leſſet verblei-<lb/> ben. Der Stein ward ſo fort nebſt dem Kammfutter ins<lb/> Waſſer geworffen/ und nahm ich Uhrſach und Gelegenheit<lb/> hiebey ihn zu erinnern/ daß/ wenn er ſeine Suͤnde ferner hertz-<lb/> lich wuͤrde bekennen/ und bereuen/ und Gnade bey GOtt<lb/> durch Chriſtum JEſum ſuchen/ ſo wuͤrde ſie GOtt auch ins<lb/> Waſſer/ und in die Tieffe des Meers werffen/ daß ihr nim-<lb/> mermehr ſolte gedacht werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 74.</head> <p>Ob nun wol dieſen Tag die Anfaͤlle des Satans<lb/> faſt immer waͤreten/ und ſehr ſchrecklich waren/ ſo hielte man<lb/> <fw type="catch" place="bottom">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0164]
und zwang den Patienten/ daß er offenbarete/ was er bißhe-
ro verſchwiegen hatte/ nehmlich/ daß er einen Buͤchſen- oder
Feurſtein bey ſich hette/ welchen ihm der obgemeldte Schle-
ſiſche Rittmeiſter gegeben/ der were ſo gut/ ſagte er/ daß er
niemahln auff einer Piſtol/ Flinte/ oder auff einem Rohr
verſagen wuͤrde/ er konte damit auß einem Meſſerruͤcken
oder andern Eiſen/ das fuͤrhanden war/ haͤuffig Feur ſchla-
gen/ dieſen bat er moͤchte man/ nebſt ſeinem Kamm futter/
darinnen er ihn bißhero verwahret gehabt/ in die Elbe werf-
fen/ denn es were nichts guts dabey/ es hetten ihn offtmahls
andere von ihm begehret/ er hette ihn aber nicht von ſich ge-
ben moͤgen/ weil/ der ihn genommen hette/ eben ſo tieff alß er/
in des Satans Stricke wuͤrde gerathen ſeyn.
§. 73.Jch verwieſe ihm hierauff ernſtlich/ daß er ein
ſolch Teuffels Zeichen ſo lange hette bey ſich behalten/ und es
mir verſchwiegen/ da ich ihn doch offt gefraget/ ob er derglei-
chen noch hette? Er entſchuldigte ſich aber/ der Satan hette
es nicht leiden wollen/ daß ers entdecken ſolte/ und hette ihm/
wenn ers thaͤte/ ſehr gedreuet. Hiebey fuͤhrte er abermahl
ein Wehklagen und Zettergeſchrey uͤber obgemeldten Offici-
rer/ und erzaͤhlete wunderſeltzame Dinge/ die/ weil ſie zu die-
ſer Hiſtoria nicht gehoͤren/ man an ihren Ort leſſet verblei-
ben. Der Stein ward ſo fort nebſt dem Kammfutter ins
Waſſer geworffen/ und nahm ich Uhrſach und Gelegenheit
hiebey ihn zu erinnern/ daß/ wenn er ſeine Suͤnde ferner hertz-
lich wuͤrde bekennen/ und bereuen/ und Gnade bey GOtt
durch Chriſtum JEſum ſuchen/ ſo wuͤrde ſie GOtt auch ins
Waſſer/ und in die Tieffe des Meers werffen/ daß ihr nim-
mermehr ſolte gedacht werden.
§. 74.Ob nun wol dieſen Tag die Anfaͤlle des Satans
faſt immer waͤreten/ und ſehr ſchrecklich waren/ ſo hielte man
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/164 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/164>, abgerufen am 17.02.2025. |