Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.tan von GOtt eine sonderliche Gewalt verhänget und gege- §. 13. Hierauß kan bestetiget werden/ was obgemeldte sondern
tan von GOtt eine ſonderliche Gewalt verhaͤnget und gege- §. 13. Hierauß kan beſtetiget werden/ was obgemeldte ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0016"/> tan von GOtt eine ſonderliche Gewalt verhaͤnget und gege-<lb/> ben iſt/ ὀχλούμϑροι ὑπὸ πνευματων ἀκαϑάρτων. <hi rendition="#aq">Luc. VI.</hi> 18. Da<lb/> es Herr Lutherus verteutſchet: <hi rendition="#fr">Die vom boͤſen Geiſte<lb/> umbgetrieben wurden.</hi> <hi rendition="#aq">Act. V.</hi> 16. aber gibt ers/ <hi rendition="#fr">die<lb/> von unſaubern Geiſtern gepeiniget worden/</hi> des Grie-<lb/> chiſchen Wortes Uhrſprung bringet mit/ daß es ſo viel heiſt/<lb/> alß von einer Maͤnge Volcks gedraͤnget und gedrucket wer-<lb/> den/ (<hi rendition="#aq">Vid. Walæum. in Luc. p. 611. a.</hi>) Es wird auch von<lb/> dem Heiligen Geiſt in dieſer Materie gebraucht/ das Wort<lb/> ἐλαύνειν. <hi rendition="#aq">Luc. VIII. 29. (Vid. Harmon. Chemnit. cap. 62.<lb/> T. 1. p.</hi> 709.) Welches Herr Lutherus verteutſchet hat/ trei-<lb/> ben/ wie ein Schiff vom ſtarcken Winde/ und das Pferd<lb/> durch die Sporn von ſeinem Reuter angetrieben wird/ <hi rendition="#aq">Eſt<lb/> enim, inquit Theologus noſter, (Harm. cap. 65. p. 709.<lb/> Tom. 1.) homo obſeſſus quaſi jumentum diaboli, â quo<lb/> mente & corpore regitur atq, agitatur — Germani di-<lb/> cere ſolent,</hi> der Teuffel reitet den: Ε῎χοντες πνὲυματα ἀκάϑαρτα<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/><hi rendition="#aq">Act. VIII.</hi> 7. Luth. Die Beſeſſene/ <hi rendition="#aq">Marc. I.</hi> 23. ſtehet/ αὔ-<lb/> θρωπος ἐν πνεύμαϟι ἀκαϑὰρτω. Luth. Ein Menſch beſeſſen mit<lb/> einem unſaubern Geiſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head> <p>Hierauß kan beſtetiget werden/ was obgemeldte<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi> ſagen/ von etlichen Beſeſſenen/ in welchen zwar<lb/> der Satan ſeiner Subſtantz nach nicht leibhafftig wohnet/<lb/> doch durch ſeine gewaltſame Wirckung ſie von auſſen plaget<lb/> und quaͤlet. Dieſem nach/ wenn von unſern Patienten ge-<lb/> fragt wiꝛd/ ob er ſey beſeſſen geweſen? So moͤcht es zwar be-<lb/> dencklich fallen/ ihn im eigentlichen Verſtande einen Beſeſſe-<lb/> nen zu nennen/ (wie wol wer alles was mit ihm fuͤrgangen/<lb/> mit angeſehen und angehoͤret hat/ auch Bedencken wird ha-<lb/> ben/ es zu laͤugnen/ man leßt es dahin geſtellt ſeyn/ GOtt<lb/> weiß es am beſten/ ich will daruͤber mit niemand ſtreiten/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
tan von GOtt eine ſonderliche Gewalt verhaͤnget und gege-
ben iſt/ ὀχλούμϑροι ὑπὸ πνευματων ἀκαϑάρτων. Luc. VI. 18. Da
es Herr Lutherus verteutſchet: Die vom boͤſen Geiſte
umbgetrieben wurden. Act. V. 16. aber gibt ers/ die
von unſaubern Geiſtern gepeiniget worden/ des Grie-
chiſchen Wortes Uhrſprung bringet mit/ daß es ſo viel heiſt/
alß von einer Maͤnge Volcks gedraͤnget und gedrucket wer-
den/ (Vid. Walæum. in Luc. p. 611. a.) Es wird auch von
dem Heiligen Geiſt in dieſer Materie gebraucht/ das Wort
ἐλαύνειν. Luc. VIII. 29. (Vid. Harmon. Chemnit. cap. 62.
T. 1. p. 709.) Welches Herr Lutherus verteutſchet hat/ trei-
ben/ wie ein Schiff vom ſtarcken Winde/ und das Pferd
durch die Sporn von ſeinem Reuter angetrieben wird/ Eſt
enim, inquit Theologus noſter, (Harm. cap. 65. p. 709.
Tom. 1.) homo obſeſſus quaſi jumentum diaboli, â quo
mente & corpore regitur atq, agitatur — Germani di-
cere ſolent, der Teuffel reitet den: Ε῎χοντες πνὲυματα ἀκάϑαρτα_
Act. VIII. 7. Luth. Die Beſeſſene/ Marc. I. 23. ſtehet/ αὔ-
θρωπος ἐν πνεύμαϟι ἀκαϑὰρτω. Luth. Ein Menſch beſeſſen mit
einem unſaubern Geiſt.
§. 13.Hierauß kan beſtetiget werden/ was obgemeldte
Theologi ſagen/ von etlichen Beſeſſenen/ in welchen zwar
der Satan ſeiner Subſtantz nach nicht leibhafftig wohnet/
doch durch ſeine gewaltſame Wirckung ſie von auſſen plaget
und quaͤlet. Dieſem nach/ wenn von unſern Patienten ge-
fragt wiꝛd/ ob er ſey beſeſſen geweſen? So moͤcht es zwar be-
dencklich fallen/ ihn im eigentlichen Verſtande einen Beſeſſe-
nen zu nennen/ (wie wol wer alles was mit ihm fuͤrgangen/
mit angeſehen und angehoͤret hat/ auch Bedencken wird ha-
ben/ es zu laͤugnen/ man leßt es dahin geſtellt ſeyn/ GOtt
weiß es am beſten/ ich will daruͤber mit niemand ſtreiten/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/16 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/16>, abgerufen am 16.02.2025. |