Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.ne Lügen/ sondern die ewige Warheit GOttes enthalten/ §. 47. Alß auch sein Herr Hauptmann/ der dismahl des
ne Luͤgen/ ſondern die ewige Warheit GOttes enthalten/ §. 47. Alß auch ſein Herr Hauptmann/ der dismahl des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148"/> ne Luͤgen/ ſondern die ewige Warheit GOttes enthalten/<lb/> und hetten ſie/ GOtt Lob/ nunmehr ſo viel 1000. Jahr her/<lb/> alle fromme gottſelige Hertzen/ voller Warheit/ Geiſts/<lb/> Lebens und Krafft befunden/ wuͤrdens auch ferner befin-<lb/> den biß an den Juͤngſten Tag/ wenn es ſchon dem Teuffel<lb/> leid were/ daß aber noch zur Zeit er die Krafft des Wortes<lb/> an ſeinem Hertzen nicht empfinde/ ſolt er ſich nicht wun-<lb/> dern laſſen/ ſondern gedencken/ daß er gantzer ſechs Jahr<lb/> in ſchrecklicher Verachtung GOttes nnd ſeines Wortes<lb/> hette gelebet/ und were ſein Hertz ſehr verwildert und ver-<lb/> haͤrtet/ und der gerechte GOtt wuͤrde ihm nicht unrecht<lb/> thun/ wenn er ihm die Gnade zur Buſſe nicht gebe/ und<lb/> das Wort an ſeinem Hertzen/ die ihm beywohnende Krafft/<lb/> nicht bezeigen lieſſe/ doch wenn er darumb nebſt uns ſeuff-<lb/> zen und beten wuͤrde/ wolt ich an der Guͤte und Gnade des<lb/> Barmhertzigen GOttes nicht zweiffeln/ weiln er/ ſeiner<lb/> obangefuͤhrten Verheiſſung nach/ nicht wolle den Todt<lb/> des Suͤnders/ ſondern/ daß er ſich bekehre und lebe:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 47.</head> <p>Alß auch ſein Herr Hauptmann/ der dismahl<lb/> dazu kam/ ihn fragte/ Ob er nicht begehrte daß man ſeinen<lb/> elenden Zuſtand an die Seinigen nach Goslar berichten<lb/> ſolte/ damit dieſelbe mit ihrem andaͤchtigen Gebet zu ihm<lb/> ſaͤtzen/ und ihm ſonſt auch/ nach ihrem Vermoͤgen/ Bey-<lb/> huͤlffe thun moͤchten? Und ſich dabeyerbot/ jemanden da-<lb/> hin abzufertigen/ bate er/ man moͤchte ſolches nicht thun/<lb/> und beklagte mit Seuffzen inſonderheit ſeine alte arme<lb/> Mutter/ ſagend: Wenn die dieſes ſolte erfahren/ ſo wuͤrde<lb/> ſie ſich zu Tode graͤmen/ ſie wuͤrde bald den Todt davon<lb/> haben/ alß er weiter gefraget wurde/ ob er auch noch ande-<lb/> re Freunde dorten hette: Antwortet er mit frechen Ge-<lb/> ſichte/ Er hette ja Schweſter/ Bruͤder/ Schwaͤger/ und<lb/> <fw type="catch" place="bottom">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
ne Luͤgen/ ſondern die ewige Warheit GOttes enthalten/
und hetten ſie/ GOtt Lob/ nunmehr ſo viel 1000. Jahr her/
alle fromme gottſelige Hertzen/ voller Warheit/ Geiſts/
Lebens und Krafft befunden/ wuͤrdens auch ferner befin-
den biß an den Juͤngſten Tag/ wenn es ſchon dem Teuffel
leid were/ daß aber noch zur Zeit er die Krafft des Wortes
an ſeinem Hertzen nicht empfinde/ ſolt er ſich nicht wun-
dern laſſen/ ſondern gedencken/ daß er gantzer ſechs Jahr
in ſchrecklicher Verachtung GOttes nnd ſeines Wortes
hette gelebet/ und were ſein Hertz ſehr verwildert und ver-
haͤrtet/ und der gerechte GOtt wuͤrde ihm nicht unrecht
thun/ wenn er ihm die Gnade zur Buſſe nicht gebe/ und
das Wort an ſeinem Hertzen/ die ihm beywohnende Krafft/
nicht bezeigen lieſſe/ doch wenn er darumb nebſt uns ſeuff-
zen und beten wuͤrde/ wolt ich an der Guͤte und Gnade des
Barmhertzigen GOttes nicht zweiffeln/ weiln er/ ſeiner
obangefuͤhrten Verheiſſung nach/ nicht wolle den Todt
des Suͤnders/ ſondern/ daß er ſich bekehre und lebe:
§. 47.Alß auch ſein Herr Hauptmann/ der dismahl
dazu kam/ ihn fragte/ Ob er nicht begehrte daß man ſeinen
elenden Zuſtand an die Seinigen nach Goslar berichten
ſolte/ damit dieſelbe mit ihrem andaͤchtigen Gebet zu ihm
ſaͤtzen/ und ihm ſonſt auch/ nach ihrem Vermoͤgen/ Bey-
huͤlffe thun moͤchten? Und ſich dabeyerbot/ jemanden da-
hin abzufertigen/ bate er/ man moͤchte ſolches nicht thun/
und beklagte mit Seuffzen inſonderheit ſeine alte arme
Mutter/ ſagend: Wenn die dieſes ſolte erfahren/ ſo wuͤrde
ſie ſich zu Tode graͤmen/ ſie wuͤrde bald den Todt davon
haben/ alß er weiter gefraget wurde/ ob er auch noch ande-
re Freunde dorten hette: Antwortet er mit frechen Ge-
ſichte/ Er hette ja Schweſter/ Bruͤder/ Schwaͤger/ und
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |