Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

ne Lügen/ sondern die ewige Warheit GOttes enthalten/
und hetten sie/ GOtt Lob/ nunmehr so viel 1000. Jahr her/
alle fromme gottselige Hertzen/ voller Warheit/ Geists/
Lebens und Krafft befunden/ würdens auch ferner befin-
den biß an den Jüngsten Tag/ wenn es schon dem Teuffel
leid were/ daß aber noch zur Zeit er die Krafft des Wortes
an seinem Hertzen nicht empfinde/ solt er sich nicht wun-
dern lassen/ sondern gedencken/ daß er gantzer sechs Jahr
in schrecklicher Verachtung GOttes nnd seines Wortes
hette gelebet/ und were sein Hertz sehr verwildert und ver-
härtet/ und der gerechte GOtt würde ihm nicht unrecht
thun/ wenn er ihm die Gnade zur Busse nicht gebe/ und
das Wort an seinem Hertzen/ die ihm beywohnende Krafft/
nicht bezeigen liesse/ doch wenn er darumb nebst uns seuff-
zen und beten würde/ wolt ich an der Güte und Gnade des
Barmhertzigen GOttes nicht zweiffeln/ weiln er/ seiner
obangeführten Verheissung nach/ nicht wolle den Todt
des Sünders/ sondern/ daß er sich bekehre und lebe:

§. 47.

Alß auch sein Herr Hauptmann/ der dismahl
dazu kam/ ihn fragte/ Ob er nicht begehrte daß man seinen
elenden Zustand an die Seinigen nach Goslar berichten
solte/ damit dieselbe mit ihrem andächtigen Gebet zu ihm
sätzen/ und ihm sonst auch/ nach ihrem Vermögen/ Bey-
hülffe thun möchten? Und sich dabeyerbot/ jemanden da-
hin abzufertigen/ bate er/ man möchte solches nicht thun/
und beklagte mit Seuffzen insonderheit seine alte arme
Mutter/ sagend: Wenn die dieses solte erfahren/ so würde
sie sich zu Tode grämen/ sie würde bald den Todt davon
haben/ alß er weiter gefraget wurde/ ob er auch noch ande-
re Freunde dorten hette: Antwortet er mit frechen Ge-
sichte/ Er hette ja Schwester/ Brüder/ Schwäger/ und

des

ne Luͤgen/ ſondern die ewige Warheit GOttes enthalten/
und hetten ſie/ GOtt Lob/ nunmehr ſo viel 1000. Jahr her/
alle fromme gottſelige Hertzen/ voller Warheit/ Geiſts/
Lebens und Krafft befunden/ wuͤrdens auch ferner befin-
den biß an den Juͤngſten Tag/ wenn es ſchon dem Teuffel
leid were/ daß aber noch zur Zeit er die Krafft des Wortes
an ſeinem Hertzen nicht empfinde/ ſolt er ſich nicht wun-
dern laſſen/ ſondern gedencken/ daß er gantzer ſechs Jahr
in ſchrecklicher Verachtung GOttes nnd ſeines Wortes
hette gelebet/ und were ſein Hertz ſehr verwildert und ver-
haͤrtet/ und der gerechte GOtt wuͤrde ihm nicht unrecht
thun/ wenn er ihm die Gnade zur Buſſe nicht gebe/ und
das Wort an ſeinem Hertzen/ die ihm beywohnende Krafft/
nicht bezeigen lieſſe/ doch wenn er darumb nebſt uns ſeuff-
zen und beten wuͤrde/ wolt ich an der Guͤte und Gnade des
Barmhertzigen GOttes nicht zweiffeln/ weiln er/ ſeiner
obangefuͤhrten Verheiſſung nach/ nicht wolle den Todt
des Suͤnders/ ſondern/ daß er ſich bekehre und lebe:

§. 47.

Alß auch ſein Herr Hauptmann/ der dismahl
dazu kam/ ihn fragte/ Ob er nicht begehrte daß man ſeinen
elenden Zuſtand an die Seinigen nach Goslar berichten
ſolte/ damit dieſelbe mit ihrem andaͤchtigen Gebet zu ihm
ſaͤtzen/ und ihm ſonſt auch/ nach ihrem Vermoͤgen/ Bey-
huͤlffe thun moͤchten? Und ſich dabeyerbot/ jemanden da-
hin abzufertigen/ bate er/ man moͤchte ſolches nicht thun/
und beklagte mit Seuffzen inſonderheit ſeine alte arme
Mutter/ ſagend: Wenn die dieſes ſolte erfahren/ ſo wuͤrde
ſie ſich zu Tode graͤmen/ ſie wuͤrde bald den Todt davon
haben/ alß er weiter gefraget wurde/ ob er auch noch ande-
re Freunde dorten hette: Antwortet er mit frechen Ge-
ſichte/ Er hette ja Schweſter/ Bruͤder/ Schwaͤger/ und

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0148"/>
ne Lu&#x0364;gen/ &#x017F;ondern die ewige Warheit GOttes enthalten/<lb/>
und hetten &#x017F;ie/ GOtt Lob/ nunmehr &#x017F;o viel 1000. Jahr her/<lb/>
alle fromme gott&#x017F;elige Hertzen/ voller Warheit/ Gei&#x017F;ts/<lb/>
Lebens und Krafft befunden/ wu&#x0364;rdens auch ferner befin-<lb/>
den biß an den Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ wenn es &#x017F;chon dem Teuffel<lb/>
leid were/ daß aber noch zur Zeit er die Krafft des Wortes<lb/>
an &#x017F;einem Hertzen nicht empfinde/ &#x017F;olt er &#x017F;ich nicht wun-<lb/>
dern la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern gedencken/ daß er gantzer &#x017F;echs Jahr<lb/>
in &#x017F;chrecklicher Verachtung GOttes nnd &#x017F;eines Wortes<lb/>
hette gelebet/ und were &#x017F;ein Hertz &#x017F;ehr verwildert und ver-<lb/>
ha&#x0364;rtet/ und der gerechte GOtt wu&#x0364;rde ihm nicht unrecht<lb/>
thun/ wenn er ihm die Gnade zur Bu&#x017F;&#x017F;e nicht gebe/ und<lb/>
das Wort an &#x017F;einem Hertzen/ die ihm beywohnende Krafft/<lb/>
nicht bezeigen lie&#x017F;&#x017F;e/ doch wenn er darumb neb&#x017F;t uns &#x017F;euff-<lb/>
zen und beten wu&#x0364;rde/ wolt ich an der Gu&#x0364;te und Gnade des<lb/>
Barmhertzigen GOttes nicht zweiffeln/ weiln er/ &#x017F;einer<lb/>
obangefu&#x0364;hrten Verhei&#x017F;&#x017F;ung nach/ nicht wolle den Todt<lb/>
des Su&#x0364;nders/ &#x017F;ondern/ daß er &#x017F;ich bekehre und lebe:</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 47.</head>
              <p>Alß auch &#x017F;ein Herr Hauptmann/ der dismahl<lb/>
dazu kam/ ihn fragte/ Ob er nicht begehrte daß man &#x017F;einen<lb/>
elenden Zu&#x017F;tand an die Seinigen nach Goslar berichten<lb/>
&#x017F;olte/ damit die&#x017F;elbe mit ihrem anda&#x0364;chtigen Gebet zu ihm<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen/ und ihm &#x017F;on&#x017F;t auch/ nach ihrem Vermo&#x0364;gen/ Bey-<lb/>
hu&#x0364;lffe thun mo&#x0364;chten? Und &#x017F;ich dabeyerbot/ jemanden da-<lb/>
hin abzufertigen/ bate er/ man mo&#x0364;chte &#x017F;olches nicht thun/<lb/>
und beklagte mit Seuffzen in&#x017F;onderheit &#x017F;eine alte arme<lb/>
Mutter/ &#x017F;agend: Wenn die die&#x017F;es &#x017F;olte erfahren/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich zu Tode gra&#x0364;men/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde bald den Todt davon<lb/>
haben/ alß er weiter gefraget wurde/ ob er auch noch ande-<lb/>
re Freunde dorten hette: Antwortet er mit frechen Ge-<lb/>
&#x017F;ichte/ Er hette ja Schwe&#x017F;ter/ Bru&#x0364;der/ Schwa&#x0364;ger/ und<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">des</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0148] ne Luͤgen/ ſondern die ewige Warheit GOttes enthalten/ und hetten ſie/ GOtt Lob/ nunmehr ſo viel 1000. Jahr her/ alle fromme gottſelige Hertzen/ voller Warheit/ Geiſts/ Lebens und Krafft befunden/ wuͤrdens auch ferner befin- den biß an den Juͤngſten Tag/ wenn es ſchon dem Teuffel leid were/ daß aber noch zur Zeit er die Krafft des Wortes an ſeinem Hertzen nicht empfinde/ ſolt er ſich nicht wun- dern laſſen/ ſondern gedencken/ daß er gantzer ſechs Jahr in ſchrecklicher Verachtung GOttes nnd ſeines Wortes hette gelebet/ und were ſein Hertz ſehr verwildert und ver- haͤrtet/ und der gerechte GOtt wuͤrde ihm nicht unrecht thun/ wenn er ihm die Gnade zur Buſſe nicht gebe/ und das Wort an ſeinem Hertzen/ die ihm beywohnende Krafft/ nicht bezeigen lieſſe/ doch wenn er darumb nebſt uns ſeuff- zen und beten wuͤrde/ wolt ich an der Guͤte und Gnade des Barmhertzigen GOttes nicht zweiffeln/ weiln er/ ſeiner obangefuͤhrten Verheiſſung nach/ nicht wolle den Todt des Suͤnders/ ſondern/ daß er ſich bekehre und lebe: §. 47.Alß auch ſein Herr Hauptmann/ der dismahl dazu kam/ ihn fragte/ Ob er nicht begehrte daß man ſeinen elenden Zuſtand an die Seinigen nach Goslar berichten ſolte/ damit dieſelbe mit ihrem andaͤchtigen Gebet zu ihm ſaͤtzen/ und ihm ſonſt auch/ nach ihrem Vermoͤgen/ Bey- huͤlffe thun moͤchten? Und ſich dabeyerbot/ jemanden da- hin abzufertigen/ bate er/ man moͤchte ſolches nicht thun/ und beklagte mit Seuffzen inſonderheit ſeine alte arme Mutter/ ſagend: Wenn die dieſes ſolte erfahren/ ſo wuͤrde ſie ſich zu Tode graͤmen/ ſie wuͤrde bald den Todt davon haben/ alß er weiter gefraget wurde/ ob er auch noch ande- re Freunde dorten hette: Antwortet er mit frechen Ge- ſichte/ Er hette ja Schweſter/ Bruͤder/ Schwaͤger/ und des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/148
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/148>, abgerufen am 13.11.2024.