Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.doch/ weil er das Beding/ so ihm vorgeschlagen worden/ §. 19. Jndessen ließ Peter sich bereden (weil er do- §. 20. Endlich hat man ihn in einem Jesuiter Habit §. 21. Er O iij
doch/ weil er das Beding/ ſo ihm vorgeſchlagen worden/ §. 19. Jndeſſen ließ Peter ſich bereden (weil er do- §. 20. Endlich hat man ihn in einem Jeſuiter Habit §. 21. Er O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131"/> doch/ weil er das Beding/ ſo ihm vorgeſchlagen worden/<lb/> nicht leiſten wollen/ nichts eꝛhalten koͤñen/ ſondeꝛn nur das<lb/><hi rendition="#aq">Collegium</hi> umbher fleiſſigſt bewachen laſſen/ daß alſo vier<lb/> Wochen hingangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head> <p>Jndeſſen ließ Peter ſich bereden (weil er do-<lb/> mahls eine Religion wie die ander achtete/ und alles fuͤr<lb/> ein Geſpoͤtt hielte) ſeine Religion zu verlaſſen/ und zu de-<lb/> nen Papiſten/ mit oͤffentlichen Widerruff und Bekaͤnt-<lb/> niß/ uͤberzutreten/ Alß man ihm aber das Abendmahl rei-<lb/> chen wollen/ hat ihm der Satan gerathen und eingebla-<lb/> ſen/ er ſolte ſich voll und halb raſend ſtellen/ welches denn<lb/> auch warhafftig erfolget/ daß wenn er zum Altar gebracht<lb/> worden/ Er alß ein Trunckener getaumelt/ und nichts ver-<lb/> ſtaͤndiges geredt/ daß ſie ihr Vorhaben muͤſſen anſtehen<lb/> laſſen/ und ihn/ weil etliche mahl es alſo geſchehen/ fuͤr ei-<lb/> nen Narren/ oder Unſinnigen faſt gehalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head> <p>Endlich hat man ihn in einem Jeſuiter Habit<lb/> verkleidet/ ihm einige auß ihrem Mittel zu Gefaͤhꝛten zu-<lb/> gegeben/ auff eine Gutſche geſaͤtzet/ und alſo nacher Prag/<lb/> in ein ander <hi rendition="#aq">Collegium</hi> gebracht/ alß man ihn nun daſelbſt<lb/> wider zu beichten/ und ihr Abendmahl zu nehmen noͤtigte/<lb/> erſihet er ſeine Gelegenheit/ gehet durch/ und machet ſich<lb/> auff den Weg nach Dreßden. Auff dieſer Reiſe/ hater/<lb/> ſeinem Bericht nach/ gantzer neun Wochen zugebracht/<lb/> weil er nicht allein von einem Sturmwinde manchmahl<lb/> auff drey Mußqueten Schuͤſſe weit zuruͤck getrieben/ ſon-<lb/> dern ihm ſelbſt auch gute Zeit genommen/ in denen Schen-<lb/> cken etliche Tage gelegen/ und ihm durch ſein gluckliches<lb/> Spielen/ ob er wol ſonſt keine Zehrungs-Mittel gehabt/<lb/> leicht ſo viel geſchafft/ daß er zu Eſſen und zu Trincken ge-<lb/> habt.</p> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">O iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">§. 21. Er</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
doch/ weil er das Beding/ ſo ihm vorgeſchlagen worden/
nicht leiſten wollen/ nichts eꝛhalten koͤñen/ ſondeꝛn nur das
Collegium umbher fleiſſigſt bewachen laſſen/ daß alſo vier
Wochen hingangen.
§. 19.Jndeſſen ließ Peter ſich bereden (weil er do-
mahls eine Religion wie die ander achtete/ und alles fuͤr
ein Geſpoͤtt hielte) ſeine Religion zu verlaſſen/ und zu de-
nen Papiſten/ mit oͤffentlichen Widerruff und Bekaͤnt-
niß/ uͤberzutreten/ Alß man ihm aber das Abendmahl rei-
chen wollen/ hat ihm der Satan gerathen und eingebla-
ſen/ er ſolte ſich voll und halb raſend ſtellen/ welches denn
auch warhafftig erfolget/ daß wenn er zum Altar gebracht
worden/ Er alß ein Trunckener getaumelt/ und nichts ver-
ſtaͤndiges geredt/ daß ſie ihr Vorhaben muͤſſen anſtehen
laſſen/ und ihn/ weil etliche mahl es alſo geſchehen/ fuͤr ei-
nen Narren/ oder Unſinnigen faſt gehalten.
§. 20.Endlich hat man ihn in einem Jeſuiter Habit
verkleidet/ ihm einige auß ihrem Mittel zu Gefaͤhꝛten zu-
gegeben/ auff eine Gutſche geſaͤtzet/ und alſo nacher Prag/
in ein ander Collegium gebracht/ alß man ihn nun daſelbſt
wider zu beichten/ und ihr Abendmahl zu nehmen noͤtigte/
erſihet er ſeine Gelegenheit/ gehet durch/ und machet ſich
auff den Weg nach Dreßden. Auff dieſer Reiſe/ hater/
ſeinem Bericht nach/ gantzer neun Wochen zugebracht/
weil er nicht allein von einem Sturmwinde manchmahl
auff drey Mußqueten Schuͤſſe weit zuruͤck getrieben/ ſon-
dern ihm ſelbſt auch gute Zeit genommen/ in denen Schen-
cken etliche Tage gelegen/ und ihm durch ſein gluckliches
Spielen/ ob er wol ſonſt keine Zehrungs-Mittel gehabt/
leicht ſo viel geſchafft/ daß er zu Eſſen und zu Trincken ge-
habt.
§. 21. Er
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/131 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/131>, abgerufen am 16.02.2025. |