Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. rühret. Du aber nimb ferner waar/ wie viel der Pfennig im Vmbkreißligen/laß fahren die natürlich folgende Zahl/ zehle auch gegen der Rechten/ gib dem ersten Pfennig die nechste Zahl darnach: Als wann der Pfennig seyn 13/ laß 14 auß/ gib dem folgenden Pfennig 15/ vnd zehle so weit fort als dir beliebet/ merck wie hoch sich die Zahl erstreckt/ vnd wo sie sich endet/ daselbst laß den andern anfahen/ vnd auff sein vorige in Sinn behaltene Zahl/ gegen der andern Hand auch so weit zehlen/ so endet sich dein genommene Zahl auff dem angerührten Pfennig/ welchs dem andern seltzam wird vorkom- men. Die Praxin besser zu verstehen/ will ich ein Exempel nemen: Es ligen in eim Vmbkreiß 17 stuck/ welche allhie bessers Verstands A. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. r. Nun soll die Ordnung angefangen werden vom f das ist/ der Buchstab Die L. Auffgab. Vorhergehende Auffgab auß dem Authore auff eine andere manier zu verrichten. Gesetzt 10 ding ligen in einer Ordnung mit a/ b/ c/ d/ e/ f/ g/ h/ i/ k/ vnnd 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10. Nun heiß einen ein ding in Sinn nemen/ gesetzt er habe genommen das beym
Erſter Theil der Erquickſtunden. ruͤhret. Du aber nimb ferner waar/ wie viel der Pfennig im Vmbkreißligen/laß fahren die natuͤrlich folgende Zahl/ zehle auch gegen der Rechten/ gib dem erſten Pfennig die nechſte Zahl darnach: Als wann der Pfennig ſeyn 13/ laß 14 auß/ gib dem folgenden Pfennig 15/ vnd zehle ſo weit fort als dir beliebet/ merck wie hoch ſich die Zahl erſtreckt/ vnd wo ſie ſich endet/ daſelbſt laß den andern anfahen/ vnd auff ſein vorige in Sinn behaltene Zahl/ gegen der andern Hand auch ſo weit zehlen/ ſo endet ſich dein genommene Zahl auff dem angeruͤhrten Pfennig/ welchs dem andern ſeltzam wird vorkom- men. Die Praxin beſſer zu verſtehen/ will ich ein Exempel nemen: Es ligen in eim Vmbkreiß 17 ſtuck/ welche allhie beſſers Verſtands A. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. r. Nun ſoll die Ordnung angefangen werden vom f das iſt/ der Buchſtab Die L. Auffgab. Vorhergehende Auffgab auß dem Authore auff eine andere manier zu verrichten. Geſetzt 10 ding ligen in einer Ordnung mit a/ b/ c/ d/ e/ f/ g/ h/ i/ k/ vnnd 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10. Nun heiß einen ein ding in Sinn nemen/ geſetzt er habe genommen das beym
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ruͤhret. Du aber nimb ferner waar/ wie viel der Pfennig im Vmbkreißligen/<lb/> laß fahren die natuͤrlich folgende Zahl/ zehle auch gegen der Rechten/ gib<lb/> dem erſten Pfennig die nechſte Zahl darnach: Als wann der Pfennig ſeyn<lb/> 13/ laß 14 auß/ gib dem folgenden Pfennig 15/ vnd zehle ſo weit fort als dir<lb/> beliebet/ merck wie hoch ſich die Zahl erſtreckt/ vnd wo ſie ſich endet/ daſelbſt<lb/> laß den andern anfahen/ vnd auff ſein vorige in Sinn behaltene Zahl/ gegen<lb/> der andern Hand auch ſo weit zehlen/ ſo endet ſich dein genommene Zahl<lb/> auff dem angeruͤhrten Pfennig/ welchs dem andern ſeltzam wird vorkom-<lb/> men. Die <hi rendition="#aq">Praxin</hi> beſſer zu verſtehen/ will ich ein Exempel nemen:</p><lb/> <p>Es ligen in eim Vmbkreiß 17 ſtuck/ welche allhie beſſers Verſtands<lb/> halben mit Buchſtaben alſo verzeichnet:</p><lb/> <p>A. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. r.</p><lb/> <p>Nun ſoll die Ordnung angefangen werden vom f das iſt/ der Buchſtab<lb/> f ſoll den erſten Pfennig bedeuten/ g den andern/ h den dritten/ vnd ſo fortan<lb/> biß wider auff das f. Geſetzt es haͤtte einer angeruͤhrt das m/ heiß jhn vom f<lb/> gegen der rechten Hand drauff zehlen/ ſo iſts der 7 Buchſtab/ ſolchs ſoll er<lb/> mercken/ du aber zehle auch vom f gegen der Rechten auff ein Buchſtaben<lb/> welchen du wilt/ geſetzt biß auffs h 19. 20. 21. Letzlich heiß jhn vom h auff<lb/> der vorige 7 gegen der lincken Hand zehlen 8/ 9/ 10/ 11/ 12 ꝛc. biß auff 21.<lb/> So faͤllet 21 juſt auff das m Alſo magſtu auch handlen mit andern Exem-<lb/> peln. Noch leichter wird es verrichtet/ wann du nach der natuͤrlichen<lb/> Ordnung vom f an zehleſt bißauff h gegen der Rechten/ ſo kompt 20. vnd<lb/> der ander bey dem m zehlt 7/ bey dem n 8/ vnd ſo fortan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vorhergehende Auffgab auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore</hi> <hi rendition="#fr">auff eine andere<lb/> manier zu verrichten.</hi> </head><lb/> <p>Geſetzt 10 ding ligen in einer Ordnung mit a/ b/ c/ d/ e/ f/ g/ h/ i/ k/ vnnd<lb/> Zifern verzeichnet wie folget:</p><lb/> <p>1 2 3 4 5 6 7 8 9 10.<lb/> a. b. c. d. e. f. g. h. i. k.</p><lb/> <p>Nun heiß einen ein ding in Sinn nemen/ geſetzt er habe genommen das<lb/> ding e. Darnach ſag er ſoll dir ein ding benennen dahin man zehlen ſoll/ von<lb/> einem genommenen ding an/ geſetzt er neme das e/ ſo zehle nach k bey a eilfe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beym</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0098]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
ruͤhret. Du aber nimb ferner waar/ wie viel der Pfennig im Vmbkreißligen/
laß fahren die natuͤrlich folgende Zahl/ zehle auch gegen der Rechten/ gib
dem erſten Pfennig die nechſte Zahl darnach: Als wann der Pfennig ſeyn
13/ laß 14 auß/ gib dem folgenden Pfennig 15/ vnd zehle ſo weit fort als dir
beliebet/ merck wie hoch ſich die Zahl erſtreckt/ vnd wo ſie ſich endet/ daſelbſt
laß den andern anfahen/ vnd auff ſein vorige in Sinn behaltene Zahl/ gegen
der andern Hand auch ſo weit zehlen/ ſo endet ſich dein genommene Zahl
auff dem angeruͤhrten Pfennig/ welchs dem andern ſeltzam wird vorkom-
men. Die Praxin beſſer zu verſtehen/ will ich ein Exempel nemen:
Es ligen in eim Vmbkreiß 17 ſtuck/ welche allhie beſſers Verſtands
halben mit Buchſtaben alſo verzeichnet:
A. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. r.
Nun ſoll die Ordnung angefangen werden vom f das iſt/ der Buchſtab
f ſoll den erſten Pfennig bedeuten/ g den andern/ h den dritten/ vnd ſo fortan
biß wider auff das f. Geſetzt es haͤtte einer angeruͤhrt das m/ heiß jhn vom f
gegen der rechten Hand drauff zehlen/ ſo iſts der 7 Buchſtab/ ſolchs ſoll er
mercken/ du aber zehle auch vom f gegen der Rechten auff ein Buchſtaben
welchen du wilt/ geſetzt biß auffs h 19. 20. 21. Letzlich heiß jhn vom h auff
der vorige 7 gegen der lincken Hand zehlen 8/ 9/ 10/ 11/ 12 ꝛc. biß auff 21.
So faͤllet 21 juſt auff das m Alſo magſtu auch handlen mit andern Exem-
peln. Noch leichter wird es verrichtet/ wann du nach der natuͤrlichen
Ordnung vom f an zehleſt bißauff h gegen der Rechten/ ſo kompt 20. vnd
der ander bey dem m zehlt 7/ bey dem n 8/ vnd ſo fortan.
Die L. Auffgab.
Vorhergehende Auffgab auß dem Authore auff eine andere
manier zu verrichten.
Geſetzt 10 ding ligen in einer Ordnung mit a/ b/ c/ d/ e/ f/ g/ h/ i/ k/ vnnd
Zifern verzeichnet wie folget:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10.
a. b. c. d. e. f. g. h. i. k.
Nun heiß einen ein ding in Sinn nemen/ geſetzt er habe genommen das
ding e. Darnach ſag er ſoll dir ein ding benennen dahin man zehlen ſoll/ von
einem genommenen ding an/ geſetzt er neme das e/ ſo zehle nach k bey a eilfe/
beym
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |