Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden.
[Formel 1]
Kommen dem Martino 4/ dem Claudio aber 3 @. Die XXXIX. Auffgab. Einer fraget einen Rechenmeister wieviel Vhr es sey? Diß ist deß Frantzösischen Professoris vierte Frag. Der Rechenmei- Die XL. Auffgab. Wieviel Pythagoras der Samische Philosophus Schuler gehabt/ die fünffte Frag deß Parisischen Professoris? Als Pythagoras wegen der Zahl seiner Schuler gefragt wurde/ ant- Die XLI. Auffgab. Die sechste Frag des Frantzosen von der Zahl der Oepffel/ darein sich die 3 Gratiae vnd 9 Musae theileten? Die 3 Gratiae trugen öpffel/ eine so viel als die ander/ zu diesen naheten sich
Erſter Theil der Erquickſtunden.
[Formel 1]
Kommen dem Martino 4/ dem Claudio aber 3 . Die XXXIX. Auffgab. Einer fraget einen Rechenmeiſter wieviel Vhr es ſey? Diß iſt deß Frantzoͤſiſchen Profeſſoris vierte Frag. Der Rechenmei- Die XL. Auffgab. Wieviel Pythagoras der Samiſche Philoſophus Schuler gehabt/ die fuͤnffte Frag deß Pariſiſchen Profeſſoris? Als Pythagoras wegen der Zahl ſeiner Schuler gefragt wurde/ ant- Die XLI. Auffgab. Die ſechſte Frag des Frantzoſen von der Zahl der Oepffel/ darein ſich die 3 Gratiæ vnd 9 Muſæ theileten? Die 3 Gratiæ trugen oͤpffel/ eine ſo viel als die ander/ zu dieſen naheten ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0090" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <formula/> </p> <p> <hi rendition="#c">Kommen dem <hi rendition="#aq">Martino</hi> 4<formula notation="TeX">{6}{7}</formula>/ dem <hi rendition="#aq">Claudio</hi> aber 3<formula notation="TeX">{5}{7}</formula> .</hi> </p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Einer fraget einen Rechenmeiſter wieviel Vhr es ſey?</hi> </head><lb/> <p>Diß iſt deß Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Profeſſoris</hi> vierte Frag. Der Rechenmei-<lb/> ſter antwortet: Der reſt dieſes Tages ſeynt <formula notation="TeX">{4}{3}</formula> von denen welche ſchon vergan-<lb/> gen/ vrtheilt daher wie viel es geſchlagen: So man einen jeden Tag fuͤr 12<lb/> ſtund rechnet/ als vom Auffgang der Sonnen biß zum Nidergang/ nach<lb/> dem gebrauch der Juden vnd Romaner/ ſo machte es 5⅐ ſtund vnd wuͤrden<lb/> ůberbleiben 6<formula notation="TeX">{6}{7}</formula>. So man aber wuͤrde zehlen 24 ſtunden von einer Mitter-<lb/> nacht zur andern/ ſo wuͤrde er haben dieſer Rechnung nach 10<formula notation="TeX">{2}{7}</formula> ſtunden/ wel-<lb/> ches ſich findet/ wann man 12 oder 24 mit <formula notation="TeX">{7}{13}</formula> dividirt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Wieviel <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> der Samiſche <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> Schuler gehabt/<lb/> die fuͤnffte Frag deß Pariſiſchen <hi rendition="#aq">Profeſſoris?</hi></hi> </head><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> wegen der Zahl ſeiner Schuler gefragt wurde/ ant-<lb/> wortet er: Der halbe theil meiner Schuler ſtudirn die <hi rendition="#aq">Matheſin</hi> der vierdt<lb/> theil die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hyſicam,</hi> der ſibende theil lernet ſtillſchweigen/ vnnd vber diß hab<lb/> ich noch 3 gar kleiner Knaben/ iſt die Frag wie viel der Perſonen geweſt Fa-<lb/> cit 28: Dann halb 28 iſt 14/ dazu 7 als den vierdten theil iſt 21/ dazu 4 als<lb/> den 7 theil thut 25/ vnd die 3 gar kleinen Knaben auch dazu thun in allem<lb/> 82 Perſonen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Die ſechſte Frag des Frantzoſen von der Zahl der Oepffel/ darein<lb/> ſich die 3 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ratiæ</hi> vnd 9 <hi rendition="#aq">Muſæ</hi> theileten?</hi> </head><lb/> <p>Die 3 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ratiæ</hi> trugen oͤpffel/ eine ſo viel als die ander/ zu dieſen naheten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0090]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
[FORMEL]
Kommen dem Martino 4[FORMEL]/ dem Claudio aber 3[FORMEL] .
Die XXXIX. Auffgab.
Einer fraget einen Rechenmeiſter wieviel Vhr es ſey?
Diß iſt deß Frantzoͤſiſchen Profeſſoris vierte Frag. Der Rechenmei-
ſter antwortet: Der reſt dieſes Tages ſeynt [FORMEL] von denen welche ſchon vergan-
gen/ vrtheilt daher wie viel es geſchlagen: So man einen jeden Tag fuͤr 12
ſtund rechnet/ als vom Auffgang der Sonnen biß zum Nidergang/ nach
dem gebrauch der Juden vnd Romaner/ ſo machte es 5⅐ ſtund vnd wuͤrden
ůberbleiben 6[FORMEL]. So man aber wuͤrde zehlen 24 ſtunden von einer Mitter-
nacht zur andern/ ſo wuͤrde er haben dieſer Rechnung nach 10[FORMEL] ſtunden/ wel-
ches ſich findet/ wann man 12 oder 24 mit [FORMEL] dividirt.
Die XL. Auffgab.
Wieviel Pythagoras der Samiſche Philoſophus Schuler gehabt/
die fuͤnffte Frag deß Pariſiſchen Profeſſoris?
Als Pythagoras wegen der Zahl ſeiner Schuler gefragt wurde/ ant-
wortet er: Der halbe theil meiner Schuler ſtudirn die Matheſin der vierdt
theil die Phyſicam, der ſibende theil lernet ſtillſchweigen/ vnnd vber diß hab
ich noch 3 gar kleiner Knaben/ iſt die Frag wie viel der Perſonen geweſt Fa-
cit 28: Dann halb 28 iſt 14/ dazu 7 als den vierdten theil iſt 21/ dazu 4 als
den 7 theil thut 25/ vnd die 3 gar kleinen Knaben auch dazu thun in allem
82 Perſonen.
Die XLI. Auffgab.
Die ſechſte Frag des Frantzoſen von der Zahl der Oepffel/ darein
ſich die 3 Gratiæ vnd 9 Muſæ theileten?
Die 3 Gratiæ trugen oͤpffel/ eine ſo viel als die ander/ zu dieſen naheten
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |