Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil der Erquickstunden.
Die XXXVIII. Auffgab.
Von der Zahl der Goldgulden so zwo Personen haben/ ist die
dritte Frag im Frantzösischen Tractätlein.

Diß ist spricht der Author eine sehr lustige Auffgab: Petrus sagt zu
dem Johanni. Wann jhr mir gebt 10 Goldgulden/ so hätte ich 3 mahl so viel
als jhr. Johannes sagte/ vnd ich hätte 5 mahl so viel als jhr/ wann jhr mir ge-
bet 10. Frag wieviel ein jeder Goldgulden gehabt? Antwort: Petrus hatte
155/7 Goldgulden Iohannes 18 Wann nun Iohannes dem Petro gibt
10/ bekompt er 25 das ist dreymahl mehr als 8 so dem Iohanni bleiben.
So aber Petrus dem Iohanni gibt 10 bekommet er 28/ welches 5 mahl so
viel als 5 welche dem Petro überbleiben.

Ein ander Exempel: Claudius sagt zu Martino: Gib mir 2 @/ so wer-
de ich 2 mahl so viel haben als du. Martinus antworttet/ gib mir 2 von den
deinen/ so werde ich 4 mahl so viel haben als du. Frag wieviel jeder gehabt?
Claudius hat gehabt 3 @. Martinus 4.

Diese Fragen werden entweder auß der Regula Algebrae oder Falsi
solvirt,
wie bey der 36 Auffgab/ wir wollens nach der Regula Falsi solvirn.
Setz erstlich Iohannes habe gehabt 18/ so muß Petrus 14 gehabt haben/
kommen aber letzlich 8 zuviel/ steht also: 18--8. Setze deßhalben Iohannes
habe gehabt 19, so muß Petrus 17 gehabt haben/ kommen aber zu letzt 6 zu
wenig/ steht also
[Formel 9]

So man nun der Regulae Falsi nach operirt/ kommen dem Iohanni 18
Goldgulden/ deßwegen muß Petrus 15 haben.

Das ander Exempel.

Setz Martinus habe 5/ so muß Claudius 4 haben/ kompt aber zu we-
nig/ vnd steht also 5--1. Setz deßwegen Martinus hab gehabt 7/ so müste
Claudius haben 8/ kompt abermahl zu wenig/ vnd steht also 7--15

5--1
L ij
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Die XXXVIII. Auffgab.
Von der Zahl der Goldgulden ſo zwo Perſonen haben/ iſt die
dritte Frag im Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein.

Diß iſt ſpricht der Author eine ſehr luſtige Auffgab: Petrus ſagt zu
dem Johanni. Wañ jhr mir gebt 10 Goldgulden/ ſo haͤtte ich 3 mahl ſo viel
als jhr. Johannes ſagte/ vnd ich haͤtte 5 mahl ſo viel als jhr/ wann jhr mir ge-
bet 10. Frag wieviel ein jeder Goldgulden gehabt? Antwort: Petrus hatte
155/7 Goldgulden Iohannes 18 Wann nun Iohannes dem Petro gibt
10/ bekompt er 25 das iſt dreymahl mehr als 8 ſo dem Iohanni bleiben.
So aber Petrus dem Iohanni gibt 10 bekommet er 28/ welches 5 mahl ſo
viel als 5 welche dem Petro uͤberbleiben.

Ein ander Exempel: Claudius ſagt zu Martino: Gib mir 2 / ſo wer-
de ich 2 mahl ſo viel haben als du. Martinus antworttet/ gib mir 2 von den
deinen/ ſo werde ich 4 mahl ſo viel haben als du. Frag wieviel jeder gehabt?
Claudius hat gehabt 3 . Martinus 4.

Dieſe Fragen werden entweder auß der Regula Algebræ oder Falſi
ſolvirt,
wie bey der 36 Auffgab/ wir wollens nach der Regula Falſi ſolvirn.
Setz erſtlich Iohannes habe gehabt 18/ ſo muß Petrus 14 gehabt haben/
kommen aber letzlich 8 zuviel/ ſteht alſo: 18—8. Setze deßhalben Iohannes
habe gehabt 19, ſo muß Petrus 17 gehabt haben/ kommen aber zu letzt 6 zu
wenig/ ſteht alſo
[Formel 9]

So man nun der Regulæ Falſi nach operirt/ kom̃en dem Iohanni 18
Goldgulden/ deßwegen muß Petrus 15 haben.

Das ander Exempel.

Setz Martinus habe 5/ ſo muß Claudius 4 haben/ kompt aber zu we-
nig/ vnd ſteht alſo 5—1. Setz deßwegen Martinus hab gehabt 7/ ſo muͤſte
Claudius haben 8/ kompt abermahl zu wenig/ vnd ſteht alſo 7—15

5—1
L ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0089" n="75"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII.</hi></hi> Auffgab.<lb/>
Von der Zahl der Goldgulden &#x017F;o zwo Per&#x017F;onen haben/ i&#x017F;t die<lb/>
dritte Frag im Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Tracta&#x0364;tlein.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß i&#x017F;t &#x017F;pricht der <hi rendition="#aq">Author</hi> eine &#x017F;ehr lu&#x017F;tige Auffgab: <hi rendition="#aq">Petrus</hi> &#x017F;agt zu<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Johanni.</hi> Wan&#x0303; jhr mir gebt 10 Goldgulden/ &#x017F;o ha&#x0364;tte ich 3 mahl &#x017F;o viel<lb/>
als jhr. <hi rendition="#aq">Johannes</hi> &#x017F;agte/ vnd ich ha&#x0364;tte 5 mahl &#x017F;o viel als jhr/ wann jhr mir ge-<lb/>
bet 10. Frag wieviel ein jeder Goldgulden gehabt? Antwort: <hi rendition="#aq">Petrus</hi> hatte<lb/>
15<formula notation="TeX"/>5/7 Goldgulden <hi rendition="#aq">Iohannes</hi> 18<formula notation="TeX">{4}{5}</formula> Wann nun <hi rendition="#aq">Iohannes</hi> dem <hi rendition="#aq">Petro</hi> gibt<lb/>
10/ bekompt er 25<formula notation="TeX">{5}{7}</formula> das i&#x017F;t dreymahl mehr als 8<formula notation="TeX">{4}{7}</formula> &#x017F;o dem <hi rendition="#aq">Iohanni</hi> bleiben.<lb/>
So aber <hi rendition="#aq">Petrus</hi> dem <hi rendition="#aq">Iohanni</hi> gibt 10 bekommet er 28<formula notation="TeX">{4}{7}</formula>/ welches 5 mahl &#x017F;o<lb/>
viel als 5<formula notation="TeX">{4}{7}</formula> welche dem <hi rendition="#aq">Petro</hi> u&#x0364;berbleiben.</p><lb/>
        <p>Ein ander Exempel: <hi rendition="#aq">Claudius</hi> &#x017F;agt zu <hi rendition="#aq">Martino:</hi> Gib mir 2 &#xFFFC;/ &#x017F;o wer-<lb/>
de ich 2 mahl &#x017F;o viel haben als du. <hi rendition="#aq">Martinus</hi> antworttet/ gib mir 2 von den<lb/>
deinen/ &#x017F;o werde ich 4 mahl &#x017F;o viel haben als du. Frag wieviel jeder gehabt?<lb/><hi rendition="#aq">Claudius</hi> hat gehabt 3<formula notation="TeX">{5}{7}</formula> &#xFFFC;. <hi rendition="#aq">Martinus</hi> 4<formula notation="TeX">{6}{7}</formula>.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Fragen werden entweder auß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>egula Algebræ</hi> oder <hi rendition="#aq">Fal&#x017F;i<lb/>
&#x017F;olvirt,</hi> wie bey der 36 Auffgab/ wir wollens nach der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>egula Fal&#x017F;i</hi> &#x017F;olvirn.<lb/>
Setz er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">Iohannes</hi> habe gehabt 18/ &#x017F;o muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>etrus</hi> 14 gehabt haben/<lb/>
kommen aber letzlich 8 zuviel/ &#x017F;teht al&#x017F;o: 18&#x2014;8. Setze deßhalben <hi rendition="#aq">Iohannes</hi><lb/>
habe gehabt 19, &#x017F;o muß <hi rendition="#aq">Petrus</hi> 17 gehabt haben/ kommen aber zu letzt 6 zu<lb/>
wenig/ &#x017F;teht al&#x017F;o<lb/><formula/></p>
        <p>So man nun der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>egulæ Fal&#x017F;i</hi> nach operirt/ kom&#x0303;en dem <hi rendition="#aq">Iohanni</hi> 18<formula notation="TeX">{4}{7}</formula><lb/>
Goldgulden/ deßwegen muß <hi rendition="#aq">Petrus</hi> 15<formula notation="TeX">{5}{7}</formula> haben.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das ander Exempel.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Setz <hi rendition="#aq">Martinus</hi> habe 5/ &#x017F;o muß <hi rendition="#aq">Claudius</hi> 4 haben/ kompt aber zu we-<lb/>
nig/ vnd &#x017F;teht al&#x017F;o 5&#x2014;1. Setz deßwegen <hi rendition="#aq">Martinus</hi> hab gehabt 7/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Claudius</hi> haben 8/ kompt abermahl zu wenig/ vnd &#x017F;teht al&#x017F;o 7&#x2014;15<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">5&#x2014;1</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0089] Erſter Theil der Erquickſtunden. Die XXXVIII. Auffgab. Von der Zahl der Goldgulden ſo zwo Perſonen haben/ iſt die dritte Frag im Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein. Diß iſt ſpricht der Author eine ſehr luſtige Auffgab: Petrus ſagt zu dem Johanni. Wañ jhr mir gebt 10 Goldgulden/ ſo haͤtte ich 3 mahl ſo viel als jhr. Johannes ſagte/ vnd ich haͤtte 5 mahl ſo viel als jhr/ wann jhr mir ge- bet 10. Frag wieviel ein jeder Goldgulden gehabt? Antwort: Petrus hatte 15[FORMEL]5/7 Goldgulden Iohannes 18[FORMEL] Wann nun Iohannes dem Petro gibt 10/ bekompt er 25[FORMEL] das iſt dreymahl mehr als 8[FORMEL] ſo dem Iohanni bleiben. So aber Petrus dem Iohanni gibt 10 bekommet er 28[FORMEL]/ welches 5 mahl ſo viel als 5[FORMEL] welche dem Petro uͤberbleiben. Ein ander Exempel: Claudius ſagt zu Martino: Gib mir 2 / ſo wer- de ich 2 mahl ſo viel haben als du. Martinus antworttet/ gib mir 2 von den deinen/ ſo werde ich 4 mahl ſo viel haben als du. Frag wieviel jeder gehabt? Claudius hat gehabt 3[FORMEL] . Martinus 4[FORMEL]. Dieſe Fragen werden entweder auß der Regula Algebræ oder Falſi ſolvirt, wie bey der 36 Auffgab/ wir wollens nach der Regula Falſi ſolvirn. Setz erſtlich Iohannes habe gehabt 18/ ſo muß Petrus 14 gehabt haben/ kommen aber letzlich 8 zuviel/ ſteht alſo: 18—8. Setze deßhalben Iohannes habe gehabt 19, ſo muß Petrus 17 gehabt haben/ kommen aber zu letzt 6 zu wenig/ ſteht alſo [FORMEL] So man nun der Regulæ Falſi nach operirt/ kom̃en dem Iohanni 18[FORMEL] Goldgulden/ deßwegen muß Petrus 15[FORMEL] haben. Das ander Exempel. Setz Martinus habe 5/ ſo muß Claudius 4 haben/ kompt aber zu we- nig/ vnd ſteht alſo 5—1. Setz deßwegen Martinus hab gehabt 7/ ſo muͤſte Claudius haben 8/ kompt abermahl zu wenig/ vnd ſteht alſo 7—15 5—1 L ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/89
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/89>, abgerufen am 22.01.2025.