Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Die XXXVII. Auffgab. Die ander Frag deß Frantzosen/ von der Zahl der Griechischen Soldaten/ so vor Troja gestritten. Der vortreffliche Pott Homerus, wurde von Hesiodo den auch in der Sonsten pflegt man auch eben nach vorhergehenden manier eine solche Die
Erſter Theil der Erquickſtunden. Die XXXVII. Auffgab. Die ander Frag deß Frantzoſen/ von der Zahl der Griechiſchen Soldaten/ ſo vor Troja geſtritten. Der vortreffliche Pott Homerus, wurde von Heſiodo den auch in der Sonſten pflegt man auch eben nach vorhergehenden manier eine ſolche Die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0088" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVII.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Die ander Frag deß Frantzoſen/ von der Zahl der Griechiſchen<lb/> Soldaten/ ſo vor Troja geſtritten.</hi> </head><lb/> <p>Der vortreffliche Pott <hi rendition="#aq">Homerus,</hi> wurde von <hi rendition="#aq">Heſiodo</hi> den auch in der<lb/> Welt beruͤhmten Poeten gefragt/ wieviel Griechiſche Soldaten wider<lb/> Trojam geſtritten? Er antwortete: die Griechen haben 7 Fewer oder Ku-<lb/> chen/ vor jedem Fewer waren 50 Bradſpieß/ an jedem Bradſpieß fuͤr 900<lb/> Soldaten Fleiſch/ nun vrtheil ein jeder hierauß/ wieviel der Menſchen ge-<lb/> weſt? Antwort 31500. Beſihe folgende <hi rendition="#aq">operation:</hi><lb/><formula/></p> <p>Sonſten pflegt man auch eben nach vorhergehenden manier eine ſolche<lb/> frag zuformierẽ: Es ſeynt 7 Doͤrflein/ jedes hat 7 Haͤuſer/ ein Hauß 7 Gemaͤ-<lb/> cher/ ein Gemach 7 Eck/ in jedem Eck ſtehen 7 Mann/ derer jeder 7 Beutel<lb/> von 7 Faͤchern/ in jedem Fach lagẽ 7 ſilberne ſtuͤck/ jedes ſtuͤck galt 7 groſchẽ/<lb/> iſt die frag wieviel  all jhre ſilberne ſtuͤck gemacht? facit 40353607 .<lb/><formula/></p> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [74/0088]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Die XXXVII. Auffgab.
Die ander Frag deß Frantzoſen/ von der Zahl der Griechiſchen
Soldaten/ ſo vor Troja geſtritten.
Der vortreffliche Pott Homerus, wurde von Heſiodo den auch in der
Welt beruͤhmten Poeten gefragt/ wieviel Griechiſche Soldaten wider
Trojam geſtritten? Er antwortete: die Griechen haben 7 Fewer oder Ku-
chen/ vor jedem Fewer waren 50 Bradſpieß/ an jedem Bradſpieß fuͤr 900
Soldaten Fleiſch/ nun vrtheil ein jeder hierauß/ wieviel der Menſchen ge-
weſt? Antwort 31500. Beſihe folgende operation:
[FORMEL]
Sonſten pflegt man auch eben nach vorhergehenden manier eine ſolche
frag zuformierẽ: Es ſeynt 7 Doͤrflein/ jedes hat 7 Haͤuſer/ ein Hauß 7 Gemaͤ-
cher/ ein Gemach 7 Eck/ in jedem Eck ſtehen 7 Mann/ derer jeder 7 Beutel
von 7 Faͤchern/ in jedem Fach lagẽ 7 ſilberne ſtuͤck/ jedes ſtuͤck galt 7 groſchẽ/
iſt die frag wieviel  all jhre ſilberne ſtuͤck gemacht? facit 40353607 .
[FORMEL]
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/88 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/88>, abgerufen am 23.02.2025. |