Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Es hat sich begeben/ daß ein Maulesel vnd Esel mit Wein beladen rai- Damit aber der Jenige/ so dieser Rechnung vnerfahren doch wisse Wollen deßhalben setzen er hab 6 maß gehabt/ so muß der Maulesel ha- So man nun der Regel falsi nach operiret/ kommen wie zu sehen von Die L
Erſter Theil der Erquickſtunden. Es hat ſich begeben/ daß ein Mauleſel vnd Eſel mit Wein beladen rai- Damit aber der Jenige/ ſo dieſer Rechnung vnerfahren doch wiſſe Wollen deßhalben ſetzen er hab 6 maß gehabt/ ſo muß der Mauleſel ha- So man nun der Regel falſi nach operiret/ kommen wie zu ſehen von Die L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0087" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Es hat ſich begeben/ daß ein Mauleſel vnd Eſel mit Wein beladen rai-<lb/> ſten/ vnd der faule Eſel ſeiner Laſt hart empfand/ vnd in meynung ſtunde/<lb/> jhme allzuviel were auffgeladen worden/ deßwegen jhme der Mauleſel fol-<lb/> gender geſtallt zuſprache: Du groſſer fauler vnd traͤger Eſel/ was beſchwaͤ-<lb/> reſtu dich? Wann ich nur ein einige Maß haͤtte von denen ſo du traͤgeſt/ wer<lb/> ich 2 mahl ſchwerer beladen als du: wann aber ich dir ein Maß von den mei-<lb/> nen gebe/ ſo truͤge ich doch ſo viel als du/ Nun iſt die Frag/ wie viel ein jeder<lb/> Maß Wein getragen? Antwort/ der Mauleſel trug 7 Maß/ der Eſel nur 5:<lb/> Dann ſo der Mauleſel dem Eſel ein Maß gebe/ truͤg jeder gleiche Buͤrde<lb/> als 6. So aber der Eſel dem Mauleſel eine gegeben/ truͤge der Mauleſel acht<lb/> Maß/ der Eſel aber nur 4. Dergleichen Fragen findet man auch/ in <hi rendition="#aq">Gem-<lb/> ma Friſio, Michaêle Stifelio,</hi> Chriſtoff Rudolff/ Simon Jacob/ <hi rendition="#aq">Nico-<lb/> lao Petri,</hi> Chriſtoff Fabian Brechtel/ Peter Roten vnd andern.</p><lb/> <p>Damit aber der Jenige/ ſo dieſer Rechnung vnerfahren doch wiſſe<lb/> wie ſolche angeſtellt werde/ will ich ſie hie ſolvirn durch die <hi rendition="#aq">Regulam falſi</hi><lb/> alſo: Setze der Eſel habe gehabt 4 Maß der Mauleſel aber 5/ dann wann<lb/> man eins von 4 zu 5 thut bleibt 3 vnd komt 6. Hingegen ſo eins von 5 zu 4<lb/> geſetzt ſollen gleiche Zahlen kommen/ ſeynt aber 5 vnd 4 deßwegen ſag ich/<lb/> wann ich dem Eſel ſetze 4 maß/ kombt zu viel vmb eins ſteht alſo 4 + 1.</p><lb/> <p>Wollen deßhalben ſetzen er hab 6 maß gehabt/ ſo muß der Mauleſel ha-<lb/> ben 9 Dann eins von 6 zu 0/ bleibt 5/ vnd kombt 10. Hingegen ſo ich eins<lb/> von 9 zu 6 ſetz kom̃t 7 vnd 8/ ſolte 8 vnd 8 ſeyn/ deßwegen iſts zu wenig vmb<lb/> eins. Steht alſo 6—1.<lb/><formula/></p> <p>So man nun der Regel <hi rendition="#aq">falſi</hi> nach operiret/ kommen wie zu ſehen von<lb/> dem Eſel 5 vnd deßwegen von dem Mauleſel 7.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">L</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [73/0087]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Es hat ſich begeben/ daß ein Mauleſel vnd Eſel mit Wein beladen rai-
ſten/ vnd der faule Eſel ſeiner Laſt hart empfand/ vnd in meynung ſtunde/
jhme allzuviel were auffgeladen worden/ deßwegen jhme der Mauleſel fol-
gender geſtallt zuſprache: Du groſſer fauler vnd traͤger Eſel/ was beſchwaͤ-
reſtu dich? Wann ich nur ein einige Maß haͤtte von denen ſo du traͤgeſt/ wer
ich 2 mahl ſchwerer beladen als du: wann aber ich dir ein Maß von den mei-
nen gebe/ ſo truͤge ich doch ſo viel als du/ Nun iſt die Frag/ wie viel ein jeder
Maß Wein getragen? Antwort/ der Mauleſel trug 7 Maß/ der Eſel nur 5:
Dann ſo der Mauleſel dem Eſel ein Maß gebe/ truͤg jeder gleiche Buͤrde
als 6. So aber der Eſel dem Mauleſel eine gegeben/ truͤge der Mauleſel acht
Maß/ der Eſel aber nur 4. Dergleichen Fragen findet man auch/ in Gem-
ma Friſio, Michaêle Stifelio, Chriſtoff Rudolff/ Simon Jacob/ Nico-
lao Petri, Chriſtoff Fabian Brechtel/ Peter Roten vnd andern.
Damit aber der Jenige/ ſo dieſer Rechnung vnerfahren doch wiſſe
wie ſolche angeſtellt werde/ will ich ſie hie ſolvirn durch die Regulam falſi
alſo: Setze der Eſel habe gehabt 4 Maß der Mauleſel aber 5/ dann wann
man eins von 4 zu 5 thut bleibt 3 vnd komt 6. Hingegen ſo eins von 5 zu 4
geſetzt ſollen gleiche Zahlen kommen/ ſeynt aber 5 vnd 4 deßwegen ſag ich/
wann ich dem Eſel ſetze 4 maß/ kombt zu viel vmb eins ſteht alſo 4 + 1.
Wollen deßhalben ſetzen er hab 6 maß gehabt/ ſo muß der Mauleſel ha-
ben 9 Dann eins von 6 zu 0/ bleibt 5/ vnd kombt 10. Hingegen ſo ich eins
von 9 zu 6 ſetz kom̃t 7 vnd 8/ ſolte 8 vnd 8 ſeyn/ deßwegen iſts zu wenig vmb
eins. Steht alſo 6—1.
[FORMEL]
So man nun der Regel falſi nach operiret/ kommen wie zu ſehen von
dem Eſel 5 vnd deßwegen von dem Mauleſel 7.
Die
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/87 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/87>, abgerufen am 16.02.2025. |