Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Die XXXV. Auffgab. So eine Person etliche Rechenpfennig in jede Hand gleich viel ge- nommen/ vnd etliche davon wider weg leget/ zu errahten wie viel er/ noch in der einen Hand habe? Laß einen in eine Hand so viel Rechenpfennig nemen als in die ander/ Zum Exempel/ einer hab in jeder Hand 9 Pfennig/ welchs du doch nicht Eben diß kan verrichtet werden/ wann man dir vnwissent 2 Reyen strich- Die XXXVI. Auffgab. Eine Frag von einem Esel vnd Maulesel. Wir wollen hie etliche Fragen auß dem Frantzösischen Authore erör- Es
Erſter Theil der Erquickſtunden. Die XXXV. Auffgab. So eine Perſon etliche Rechenpfennig in jede Hand gleich viel ge- nommen/ vnd etliche davon wider weg leget/ zu errahten wie viel er/ noch in der einen Hand habe? Laß einen in eine Hand ſo viel Rechenpfennig nemen als in die ander/ Zum Exempel/ einer hab in jeder Hand 9 Pfennig/ welchs du doch nicht Eben diß kan verrichtet werden/ wañ man dir vnwiſſent 2 Reyen ſtrich- Die XXXVI. Auffgab. Eine Frag von einem Eſel vnd Mauleſel. Wir wollen hie etliche Fragen auß dem Frantzoͤſiſchen Authore eroͤr- Es
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0086" n="72"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Auffgab.<lb/> So eine Perſon etliche Rechenpfennig in jede Hand gleich viel ge-<lb/> nommen/ vnd etliche davon wider weg leget/ zu errahten<lb/> wie viel er/ noch in der einen Hand habe?</hi> </head><lb/> <p>Laß einen in eine Hand ſo viel Rechenpfennig nemen als in die ander/<lb/> nach ſeinem belieben. Nenne jhm etliche auß der Rechten in die Lincke zu<lb/> thun/ hernach auß der Lincken ſo viel gantz wegthun/ als er noch in der Rech-<lb/> ten hat. Letzlich laß jhn alle Rechenpfennig auß der rechten Hand weglegen/<lb/> ſo bleiben in der Lincken zweymahl ſo viel als du jhn erſtlich auß der Rechten<lb/> darein legen laſſen.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ einer hab in jeder Hand 9 Pfennig/ welchs du doch nicht<lb/> weiſt/ ſag er ſoll auß der Rechten 5 in die Lincke legen/ ſo bekommet er in die<lb/> Lincke 14/ ferner ſag/ er ſoll ſo viel Rechenpfennig auß der lincken Hand gar<lb/> weglegen/ als er noch in der Rechten habe/ das iſt 4/ vnd heiß die in der rech-<lb/> ten Hand alle weglegen/ ſo bleiben in der Lincken 2 mahl 5 das iſt 10.</p><lb/> <p>Eben diß kan verrichtet werden/ wañ man dir vnwiſſent 2 Reyen ſtrich-<lb/> lein mit der Kreiden auff den Tiſch ſchreibet. Die <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> iſt<lb/> leicht: Dann geſetzt/ man haͤtte erſtlich auß jeder Hand 4 weggethan/ ſo we-<lb/> ren gleiche Zahlen geblieben/ nach dem dritten Sententz deß erſten Buchs<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>uclidis,</hi> nun iſt dir die eine bekannt/ weil du ſie nach deinem belieben erkie-<lb/> ſet/ deßwegen iſt dir die ander auch nit verborgen/ ſo du ſie nun beede addirſt/<lb/> kommet dopelt ſo viel/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Eine Frag von einem Eſel vnd Mauleſel.</hi> </head><lb/> <p>Wir wollen hie etliche Fragen auß dem Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Authore</hi> eroͤr-<lb/> tern/ von welchen er ſagt: Er wolle hier nit ſchwere vnd ſubtile Sachen auß<lb/> der <hi rendition="#aq">Algebra</hi> oder Coß fuͤrbringen/ weiſet den Leſer/ ſo luſt zu dergleichen zu<lb/> deß <hi rendition="#aq">Clavii Algebram,</hi> vñ zu dem <hi rendition="#aq">Caſpar Bachet</hi> uͤber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>iophantem.</hi><lb/> Man beſehe auch <hi rendition="#aq">Johannem</hi> Faulhabern/ vnd <hi rendition="#aq">Johannem Ludovicum</hi><lb/> Remmelin/ welche es mit der <hi rendition="#aq">Algebra</hi> ſehr weit gebracht/ daß mans mit ver-<lb/> wunderung betrachten muß: Die erſte Frag aber deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> iſt alſo<lb/> beſchaffen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [72/0086]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Die XXXV. Auffgab.
So eine Perſon etliche Rechenpfennig in jede Hand gleich viel ge-
nommen/ vnd etliche davon wider weg leget/ zu errahten
wie viel er/ noch in der einen Hand habe?
Laß einen in eine Hand ſo viel Rechenpfennig nemen als in die ander/
nach ſeinem belieben. Nenne jhm etliche auß der Rechten in die Lincke zu
thun/ hernach auß der Lincken ſo viel gantz wegthun/ als er noch in der Rech-
ten hat. Letzlich laß jhn alle Rechenpfennig auß der rechten Hand weglegen/
ſo bleiben in der Lincken zweymahl ſo viel als du jhn erſtlich auß der Rechten
darein legen laſſen.
Zum Exempel/ einer hab in jeder Hand 9 Pfennig/ welchs du doch nicht
weiſt/ ſag er ſoll auß der Rechten 5 in die Lincke legen/ ſo bekommet er in die
Lincke 14/ ferner ſag/ er ſoll ſo viel Rechenpfennig auß der lincken Hand gar
weglegen/ als er noch in der Rechten habe/ das iſt 4/ vnd heiß die in der rech-
ten Hand alle weglegen/ ſo bleiben in der Lincken 2 mahl 5 das iſt 10.
Eben diß kan verrichtet werden/ wañ man dir vnwiſſent 2 Reyen ſtrich-
lein mit der Kreiden auff den Tiſch ſchreibet. Die demonſtration iſt
leicht: Dann geſetzt/ man haͤtte erſtlich auß jeder Hand 4 weggethan/ ſo we-
ren gleiche Zahlen geblieben/ nach dem dritten Sententz deß erſten Buchs
Euclidis, nun iſt dir die eine bekannt/ weil du ſie nach deinem belieben erkie-
ſet/ deßwegen iſt dir die ander auch nit verborgen/ ſo du ſie nun beede addirſt/
kommet dopelt ſo viel/ ꝛc.
Die XXXVI. Auffgab.
Eine Frag von einem Eſel vnd Mauleſel.
Wir wollen hie etliche Fragen auß dem Frantzoͤſiſchen Authore eroͤr-
tern/ von welchen er ſagt: Er wolle hier nit ſchwere vnd ſubtile Sachen auß
der Algebra oder Coß fuͤrbringen/ weiſet den Leſer/ ſo luſt zu dergleichen zu
deß Clavii Algebram, vñ zu dem Caſpar Bachet uͤber den Diophantem.
Man beſehe auch Johannem Faulhabern/ vnd Johannem Ludovicum
Remmelin/ welche es mit der Algebra ſehr weit gebracht/ daß mans mit ver-
wunderung betrachten muß: Die erſte Frag aber deß Authoris iſt alſo
beſchaffen:
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |