Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. (welchs jhme doch in 1000 Jahren zu thun vnmüglich) würde er doch da-mit nicht können fertig werden. Die XXXIV. Auffgab. So drey Personen etliche Rechenpfennig in die Hand genommen/ zu errahten wieviel jede habe/ auß dem Frantzösischen Professore. Sag zum C als der dritten Person/ er soll eine Zahl Rechenpfennig in Zum Exempel/ der C habe genommen 12. welchs ist 3 mahl 4: darumb Die
Erſter Theil der Erquickſtunden. (welchs jhme doch in 1000 Jahren zu thun vnmuͤglich) wuͤrde er doch da-mit nicht koͤnnen fertig werden. Die XXXIV. Auffgab. So drey Perſonen etliche Rechenpfennig in die Hand genommen/ zu errahten wieviel jede habe/ auß dem Frantzoͤſiſchen Profeſſore. Sag zum C als der dritten Perſon/ er ſoll eine Zahl Rechenpfennig in Zum Exempel/ der C habe genommen 12. welchs iſt 3 mahl 4: darumb Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> (welchs jhme doch in 1000 Jahren zu thun vnmuͤglich) wuͤrde er doch da-<lb/> mit nicht koͤnnen fertig werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Auffgab.<lb/> So drey Perſonen etliche Rechenpfennig in die Hand genommen/ zu<lb/> errahten wieviel jede habe/ auß dem Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Profeſſore.</hi></hi> </head><lb/> <p>Sag zum C als der dritten Perſon/ er ſoll eine Zahl Rechenpfennig in<lb/> die Hand nemen/ welche man mit viern dividirn koͤnne/ daß nichts uͤberblei-<lb/> be: vnd wie offt C vier genommen/ ſo offt ſoll B 7 nemen/ vnd A ſo offt 13.<lb/> Alsdann befihl dem A/ daß er dem B vnd C von ſeinen Rechenpfennigen<lb/> gebe/ ſo viel ein jeder genommen. Darnach dem B daß er dem A vnd C ge-<lb/> be einem jeden/ ſo viel er in Haͤnden hat. Vnd diß ſoll letzlich auch C thun.<lb/> Alsdañ nimb einem die Rechenpfennig auß der Hand/ welchem du wilt/ dañ<lb/> einer ſo viel hat als der ander. Die helffte ſolcher Rechenpfennig wird ſeyn<lb/> die Zahl der Rechenpfennig ſo C anfaͤnglich genom̃en/ nun wird leicht ſeyn<lb/> der andern Zahl zu errathen: weil man fuͤr deß B Zahl ſo offt 7 nim̃et/ vnd<lb/> fuͤr deß A Zahl ſo offt 13/ wie offt man viere hat gefunden in der Zahl deß C.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ der C habe genommen 12. welchs iſt 3 mahl 4: darumb<lb/> nimbt der ander als B 3 mahl 7 iſt 21. vnd A 3 mahl 13 iſt 39. Nun gibt A<lb/> von ſeinen 39 dem B 21 dem C aber 12/ vnd bleiben jhme 6. B bekom̃t 42.<lb/> C 24. Ferner gibt der ander als B dem A 6/ vnd dem C 24/ bleibẽ jhme 12/<lb/> vnd bekom̃et der erſte 12/ der dritte 48. Letzlich gibt C dem A 12/ dem B 52.<lb/> ſo hat jeder 24. Halb 24 iſt 12 die Anzahl der Rechenpfennig ſo C anfaͤng-<lb/> lich genommen/ darinn hab ich 4 dreymahl/ deßwegen 3 mahl 7 iſt 21/ vnd<lb/> 3 mahl 13 iſt 39 ꝛc. der Beweiß iſt auß dem Exempel klar vnd am tag/ noch<lb/> vernemlicher aber auß folgendem Exempel:<lb/><formula/></p> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [71/0085]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
(welchs jhme doch in 1000 Jahren zu thun vnmuͤglich) wuͤrde er doch da-
mit nicht koͤnnen fertig werden.
Die XXXIV. Auffgab.
So drey Perſonen etliche Rechenpfennig in die Hand genommen/ zu
errahten wieviel jede habe/ auß dem Frantzoͤſiſchen Profeſſore.
Sag zum C als der dritten Perſon/ er ſoll eine Zahl Rechenpfennig in
die Hand nemen/ welche man mit viern dividirn koͤnne/ daß nichts uͤberblei-
be: vnd wie offt C vier genommen/ ſo offt ſoll B 7 nemen/ vnd A ſo offt 13.
Alsdann befihl dem A/ daß er dem B vnd C von ſeinen Rechenpfennigen
gebe/ ſo viel ein jeder genommen. Darnach dem B daß er dem A vnd C ge-
be einem jeden/ ſo viel er in Haͤnden hat. Vnd diß ſoll letzlich auch C thun.
Alsdañ nimb einem die Rechenpfennig auß der Hand/ welchem du wilt/ dañ
einer ſo viel hat als der ander. Die helffte ſolcher Rechenpfennig wird ſeyn
die Zahl der Rechenpfennig ſo C anfaͤnglich genom̃en/ nun wird leicht ſeyn
der andern Zahl zu errathen: weil man fuͤr deß B Zahl ſo offt 7 nim̃et/ vnd
fuͤr deß A Zahl ſo offt 13/ wie offt man viere hat gefunden in der Zahl deß C.
Zum Exempel/ der C habe genommen 12. welchs iſt 3 mahl 4: darumb
nimbt der ander als B 3 mahl 7 iſt 21. vnd A 3 mahl 13 iſt 39. Nun gibt A
von ſeinen 39 dem B 21 dem C aber 12/ vnd bleiben jhme 6. B bekom̃t 42.
C 24. Ferner gibt der ander als B dem A 6/ vnd dem C 24/ bleibẽ jhme 12/
vnd bekom̃et der erſte 12/ der dritte 48. Letzlich gibt C dem A 12/ dem B 52.
ſo hat jeder 24. Halb 24 iſt 12 die Anzahl der Rechenpfennig ſo C anfaͤng-
lich genommen/ darinn hab ich 4 dreymahl/ deßwegen 3 mahl 7 iſt 21/ vnd
3 mahl 13 iſt 39 ꝛc. der Beweiß iſt auß dem Exempel klar vnd am tag/ noch
vernemlicher aber auß folgendem Exempel:
[FORMEL]
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |