Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
(welchs jhme doch in 1000 Jahren zu thun vnmüglich) würde er doch da-
mit nicht können fertig werden.

Die XXXIV. Auffgab.
So drey Personen etliche Rechenpfennig in die Hand genommen/ zu
errahten wieviel jede habe/ auß dem Frantzösischen Professore.

Sag zum C als der dritten Person/ er soll eine Zahl Rechenpfennig in
die Hand nemen/ welche man mit viern dividirn könne/ daß nichts überblei-
be: vnd wie offt C vier genommen/ so offt soll B 7 nemen/ vnd A so offt 13.
Alsdann befihl dem A/ daß er dem B vnd C von seinen Rechenpfennigen
gebe/ so viel ein jeder genommen. Darnach dem B daß er dem A vnd C ge-
be einem jeden/ so viel er in Händen hat. Vnd diß soll letzlich auch C thun.
Alsdann nimb einem die Rechenpfennig auß der Hand/ welchem du wilt/ dann
einer so viel hat als der ander. Die helffte solcher Rechenpfennig wird seyn
die Zahl der Rechenpfennig so C anfänglich genommen/ nun wird leicht seyn
der andern Zahl zu errathen: weil man für deß B Zahl so offt 7 nimmet/ vnd
für deß A Zahl so offt 13/ wie offt man viere hat gefunden in der Zahl deß C.

Zum Exempel/ der C habe genommen 12. welchs ist 3 mahl 4: darumb
nimbt der ander als B 3 mahl 7 ist 21. vnd A 3 mahl 13 ist 39. Nun gibt A
von seinen 39 dem B 21 dem C aber 12/ vnd bleiben jhme 6. B bekommt 42.
C 24. Ferner gibt der ander als B dem A 6/ vnd dem C 24/ bleiben jhme 12/
vnd bekommet der erste 12/ der dritte 48. Letzlich gibt C dem A 12/ dem B 52.
so hat jeder 24. Halb 24 ist 12 die Anzahl der Rechenpfennig so C anfäng-
lich genommen/ darinn hab ich 4 dreymahl/ deßwegen 3 mahl 7 ist 21/ vnd
3 mahl 13 ist 39 etc. der Beweiß ist auß dem Exempel klar vnd am tag/ noch
vernemlicher aber auß folgendem Exempel:
[Formel 1]


Die

Erſter Theil der Erquickſtunden.
(welchs jhme doch in 1000 Jahren zu thun vnmuͤglich) wuͤrde er doch da-
mit nicht koͤnnen fertig werden.

Die XXXIV. Auffgab.
So drey Perſonen etliche Rechenpfennig in die Hand genommen/ zu
errahten wieviel jede habe/ auß dem Frantzoͤſiſchen Profeſſore.

Sag zum C als der dritten Perſon/ er ſoll eine Zahl Rechenpfennig in
die Hand nemen/ welche man mit viern dividirn koͤnne/ daß nichts uͤberblei-
be: vnd wie offt C vier genommen/ ſo offt ſoll B 7 nemen/ vnd A ſo offt 13.
Alsdann befihl dem A/ daß er dem B vnd C von ſeinen Rechenpfennigen
gebe/ ſo viel ein jeder genommen. Darnach dem B daß er dem A vnd C ge-
be einem jeden/ ſo viel er in Haͤnden hat. Vnd diß ſoll letzlich auch C thun.
Alsdañ nimb einem die Rechenpfennig auß der Hand/ welchem du wilt/ dañ
einer ſo viel hat als der ander. Die helffte ſolcher Rechenpfennig wird ſeyn
die Zahl der Rechenpfennig ſo C anfaͤnglich genom̃en/ nun wird leicht ſeyn
der andern Zahl zu errathen: weil man fuͤr deß B Zahl ſo offt 7 nim̃et/ vnd
fuͤr deß A Zahl ſo offt 13/ wie offt man viere hat gefunden in der Zahl deß C.

Zum Exempel/ der C habe genommen 12. welchs iſt 3 mahl 4: darumb
nimbt der ander als B 3 mahl 7 iſt 21. vnd A 3 mahl 13 iſt 39. Nun gibt A
von ſeinen 39 dem B 21 dem C aber 12/ vnd bleiben jhme 6. B bekom̃t 42.
C 24. Ferner gibt der ander als B dem A 6/ vnd dem C 24/ bleibẽ jhme 12/
vnd bekom̃et der erſte 12/ der dritte 48. Letzlich gibt C dem A 12/ dem B 52.
ſo hat jeder 24. Halb 24 iſt 12 die Anzahl der Rechenpfennig ſo C anfaͤng-
lich genommen/ darinn hab ich 4 dreymahl/ deßwegen 3 mahl 7 iſt 21/ vnd
3 mahl 13 iſt 39 ꝛc. der Beweiß iſt auß dem Exempel klar vnd am tag/ noch
vernemlicher aber auß folgendem Exempel:
[Formel 1]


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0085" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
(welchs jhme doch in 1000 Jahren zu thun vnmu&#x0364;glich) wu&#x0364;rde er doch da-<lb/>
mit nicht ko&#x0364;nnen fertig werden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Auffgab.<lb/>
So drey Per&#x017F;onen etliche Rechenpfennig in die Hand genommen/ zu<lb/>
errahten wieviel jede habe/ auß dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ore.</hi></hi> </head><lb/>
        <p>Sag zum C als der dritten Per&#x017F;on/ er &#x017F;oll eine Zahl Rechenpfennig in<lb/>
die Hand nemen/ welche man mit viern dividirn ko&#x0364;nne/ daß nichts u&#x0364;berblei-<lb/>
be: vnd wie offt C vier genommen/ &#x017F;o offt &#x017F;oll B 7 nemen/ vnd A &#x017F;o offt 13.<lb/>
Alsdann befihl dem A/ daß er dem B vnd C von &#x017F;einen Rechenpfennigen<lb/>
gebe/ &#x017F;o viel ein jeder genommen. Darnach dem B daß er dem A vnd C ge-<lb/>
be einem jeden/ &#x017F;o viel er in Ha&#x0364;nden hat. Vnd diß &#x017F;oll letzlich auch C thun.<lb/>
Alsdan&#x0303; nimb einem die Rechenpfennig auß der Hand/ welchem du wilt/ dan&#x0303;<lb/>
einer &#x017F;o viel hat als der ander. Die helffte &#x017F;olcher Rechenpfennig wird &#x017F;eyn<lb/>
die Zahl der Rechenpfennig &#x017F;o C anfa&#x0364;nglich genom&#x0303;en/ nun wird leicht &#x017F;eyn<lb/>
der andern Zahl zu errathen: weil man fu&#x0364;r deß B Zahl &#x017F;o offt 7 nim&#x0303;et/ vnd<lb/>
fu&#x0364;r deß A Zahl &#x017F;o offt 13/ wie offt man viere hat gefunden in der Zahl deß C.</p><lb/>
        <p>Zum Exempel/ der C habe genommen 12. welchs i&#x017F;t 3 mahl 4: darumb<lb/>
nimbt der ander als B 3 mahl 7 i&#x017F;t 21. vnd A 3 mahl 13 i&#x017F;t 39. Nun gibt A<lb/>
von &#x017F;einen 39 dem B 21 dem C aber 12/ vnd bleiben jhme 6. B bekom&#x0303;t 42.<lb/>
C 24. Ferner gibt der ander als B dem A 6/ vnd dem C 24/ bleibe&#x0303; jhme 12/<lb/>
vnd bekom&#x0303;et der er&#x017F;te 12/ der dritte 48. Letzlich gibt C dem A 12/ dem B 52.<lb/>
&#x017F;o hat jeder 24. Halb 24 i&#x017F;t 12 die Anzahl der Rechenpfennig &#x017F;o C anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich genommen/ darinn hab ich 4 dreymahl/ deßwegen 3 mahl 7 i&#x017F;t 21/ vnd<lb/>
3 mahl 13 i&#x017F;t 39 &#xA75B;c. der Beweiß i&#x017F;t auß dem Exempel klar vnd am tag/ noch<lb/>
vernemlicher aber auß folgendem Exempel:<lb/><formula/></p>
      </div>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] Erſter Theil der Erquickſtunden. (welchs jhme doch in 1000 Jahren zu thun vnmuͤglich) wuͤrde er doch da- mit nicht koͤnnen fertig werden. Die XXXIV. Auffgab. So drey Perſonen etliche Rechenpfennig in die Hand genommen/ zu errahten wieviel jede habe/ auß dem Frantzoͤſiſchen Profeſſore. Sag zum C als der dritten Perſon/ er ſoll eine Zahl Rechenpfennig in die Hand nemen/ welche man mit viern dividirn koͤnne/ daß nichts uͤberblei- be: vnd wie offt C vier genommen/ ſo offt ſoll B 7 nemen/ vnd A ſo offt 13. Alsdann befihl dem A/ daß er dem B vnd C von ſeinen Rechenpfennigen gebe/ ſo viel ein jeder genommen. Darnach dem B daß er dem A vnd C ge- be einem jeden/ ſo viel er in Haͤnden hat. Vnd diß ſoll letzlich auch C thun. Alsdañ nimb einem die Rechenpfennig auß der Hand/ welchem du wilt/ dañ einer ſo viel hat als der ander. Die helffte ſolcher Rechenpfennig wird ſeyn die Zahl der Rechenpfennig ſo C anfaͤnglich genom̃en/ nun wird leicht ſeyn der andern Zahl zu errathen: weil man fuͤr deß B Zahl ſo offt 7 nim̃et/ vnd fuͤr deß A Zahl ſo offt 13/ wie offt man viere hat gefunden in der Zahl deß C. Zum Exempel/ der C habe genommen 12. welchs iſt 3 mahl 4: darumb nimbt der ander als B 3 mahl 7 iſt 21. vnd A 3 mahl 13 iſt 39. Nun gibt A von ſeinen 39 dem B 21 dem C aber 12/ vnd bleiben jhme 6. B bekom̃t 42. C 24. Ferner gibt der ander als B dem A 6/ vnd dem C 24/ bleibẽ jhme 12/ vnd bekom̃et der erſte 12/ der dritte 48. Letzlich gibt C dem A 12/ dem B 52. ſo hat jeder 24. Halb 24 iſt 12 die Anzahl der Rechenpfennig ſo C anfaͤng- lich genommen/ darinn hab ich 4 dreymahl/ deßwegen 3 mahl 7 iſt 21/ vnd 3 mahl 13 iſt 39 ꝛc. der Beweiß iſt auß dem Exempel klar vnd am tag/ noch vernemlicher aber auß folgendem Exempel: [FORMEL] Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/85
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/85>, abgerufen am 22.12.2024.