Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechzehender Theil der Erquickstunden. met das centrum der schwere von der mitte deß Menschlichen Leibes Wag/vnd ist zwischen gedachtem Leib vnd dem Last/ also daß die Last den Men- schen würde zu ruck reissen vnd nider werffen/ wann ers gerad auffgerichtet zu tragen begehrte. Deßwegen er sich so lang vor sich biegen muß/ biß er das centrum der schwere in die Wagrechte Lini/ so von der Erden auff zwischen deß Trägers Füssen gezogen/ bringet. Ebenmässiger vrsach halben ge- schichts/ wann einer ein Last auff der rechten Achsel träget/ er sich zur lincken Hand biegen müsse/ oder so er auff der lincken Achsel träget/ zur Rechten. Wer aber auff beeden Achseln träget/ darff sich nirgend hin biegen/ hat aber den fall zu gewarten. Jch habe offt in meiner Jugend einen Schwanck- kessel voll wasser im Mund getragen/ habe mich aber hintersich biegen müs- sen/ damit das centrum der schwere an das rechte Ort kommen/ vnd mich der Kessel also nicht vorsich ziehen mögen. Die XXXI. Auffgab. Ein Pfennig im Glaß tantzend zu machen. Setz ein Glaß auff den Tisch/ nimb ein lang gelbes Weiberhaar/ klebs Die
Sechzehender Theil der Erquickſtunden. met das centrum der ſchwere von der mitte deß Menſchlichen Leibes Wag/vnd iſt zwiſchen gedachtem Leib vnd dem Laſt/ alſo daß die Laſt den Men- ſchen wuͤrde zu ruck reiſſen vnd nider werffen/ wann ers gerad auffgerichtet zu tragen begehrte. Deßwegen er ſich ſo lang vor ſich biegen muß/ biß er das centrum der ſchwere in die Wagrechte Lini/ ſo von der Erden auff zwiſchen deß Traͤgers Fuͤſſen gezogen/ bringet. Ebenmaͤſſiger vrſach halben ge- ſchichts/ wann einer ein Laſt auff der rechten Achſel traͤget/ er ſich zur lincken Hand biegen muͤſſe/ oder ſo er auff der lincken Achſel traͤget/ zur Rechten. Wer aber auff beeden Achſeln traͤget/ darff ſich nirgend hin biegen/ hat aber den fall zu gewarten. Jch habe offt in meiner Jugend einen Schwanck- keſſel voll waſſer im Mund getragen/ habe mich aber hinterſich biegen muͤſ- ſen/ damit das centrum der ſchwere an das rechte Ort kommen/ vnd mich der Keſſel alſo nicht vorſich ziehen moͤgen. Die XXXI. Auffgab. Ein Pfennig im Glaß tantzend zu machen. Setz ein Glaß auff den Tiſch/ nimb ein lang gelbes Weiberhaar/ klebs Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0586" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> met das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere von der mitte deß Menſchlichen Leibes Wag/<lb/> vnd iſt zwiſchen gedachtem Leib vnd dem Laſt/ alſo daß die Laſt den Men-<lb/> ſchen wuͤrde zu ruck reiſſen vnd nider werffen/ wann ers gerad auffgerichtet<lb/> zu tragen begehrte. Deßwegen er ſich ſo lang vor ſich biegen muß/ biß er das<lb/><hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere in die Wagrechte Lini/ ſo von der Erden auff zwiſchen<lb/> deß Traͤgers Fuͤſſen gezogen/ bringet. Ebenmaͤſſiger vrſach halben ge-<lb/> ſchichts/ wann einer ein Laſt auff der rechten Achſel traͤget/ er ſich zur lincken<lb/> Hand biegen muͤſſe/ oder ſo er auff der lincken Achſel traͤget/ zur Rechten.<lb/> Wer aber auff beeden Achſeln traͤget/ darff ſich nirgend hin biegen/ hat aber<lb/> den fall zu gewarten. Jch habe offt in meiner Jugend einen Schwanck-<lb/> keſſel voll waſſer im Mund getragen/ habe mich aber hinterſich biegen muͤſ-<lb/> ſen/ damit das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere an das rechte Ort kommen/ vnd mich<lb/> der Keſſel alſo nicht vorſich ziehen moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Pfennig im Glaß tantzend zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Setz ein Glaß auff den Tiſch/ nimb ein lang gelbes Weiberhaar/ klebs<lb/> mit dem einem ende mit Wachs an den Pfennig/ mit dem andern zwiſchen<lb/> das Fleiſch vnd Nagel deß Zeigersfingers/ wirff den Pfennig ins Glaß/ ſag<lb/> du wolleſt jhn tantzend machen/ gebaͤre dich mit den Fingern auff dem Tiſch/<lb/> als ob du auff einem Jnſtrument ſchluͤgeſt/ ſo kanſt du den Pfennig mit dem<lb/> Finger vnd Haar nach belieben regieren. Man kan auch auff ſolche manier<lb/> eine andere Kurtzweil machen/ wann man ein kleines ſchwartzes Schlot:<lb/> oder Schornſteinfegerlein von außgefuͤlltem Tuch mit einem Schoͤnbart<lb/> machet/ jhn vnter den Halß ein Roßhaar mit dem einem Ende annaͤhet/ das<lb/> ander Ende aber ein anderer an ſein Guͤrtel bindet/ eine Kandel mitten in ei-<lb/> ne Stuben ſetzet/ den Schlotfeger darein thut/ ein Stecken in die Hand nim-<lb/> met/ fuͤrgebend/ er woll den Meiſter Haͤmmerlein herfuͤr bringen. So er<lb/> nun von der Kandel vmb etwas hinweg geht/ wird er mit dem Haar das<lb/> Schlotfegerlein erheben/ daß es eben zur Kandel herauß gucke/ gehet er wi-<lb/> der hinzu/ ſo kriegt es wider hinein/ vnd damit kan ein guter Practicant viel<lb/> guter Kurtzweil anfangen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [572/0586]
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
met das centrum der ſchwere von der mitte deß Menſchlichen Leibes Wag/
vnd iſt zwiſchen gedachtem Leib vnd dem Laſt/ alſo daß die Laſt den Men-
ſchen wuͤrde zu ruck reiſſen vnd nider werffen/ wann ers gerad auffgerichtet
zu tragen begehrte. Deßwegen er ſich ſo lang vor ſich biegen muß/ biß er das
centrum der ſchwere in die Wagrechte Lini/ ſo von der Erden auff zwiſchen
deß Traͤgers Fuͤſſen gezogen/ bringet. Ebenmaͤſſiger vrſach halben ge-
ſchichts/ wann einer ein Laſt auff der rechten Achſel traͤget/ er ſich zur lincken
Hand biegen muͤſſe/ oder ſo er auff der lincken Achſel traͤget/ zur Rechten.
Wer aber auff beeden Achſeln traͤget/ darff ſich nirgend hin biegen/ hat aber
den fall zu gewarten. Jch habe offt in meiner Jugend einen Schwanck-
keſſel voll waſſer im Mund getragen/ habe mich aber hinterſich biegen muͤſ-
ſen/ damit das centrum der ſchwere an das rechte Ort kommen/ vnd mich
der Keſſel alſo nicht vorſich ziehen moͤgen.
Die XXXI. Auffgab.
Ein Pfennig im Glaß tantzend zu machen.
Setz ein Glaß auff den Tiſch/ nimb ein lang gelbes Weiberhaar/ klebs
mit dem einem ende mit Wachs an den Pfennig/ mit dem andern zwiſchen
das Fleiſch vnd Nagel deß Zeigersfingers/ wirff den Pfennig ins Glaß/ ſag
du wolleſt jhn tantzend machen/ gebaͤre dich mit den Fingern auff dem Tiſch/
als ob du auff einem Jnſtrument ſchluͤgeſt/ ſo kanſt du den Pfennig mit dem
Finger vnd Haar nach belieben regieren. Man kan auch auff ſolche manier
eine andere Kurtzweil machen/ wann man ein kleines ſchwartzes Schlot:
oder Schornſteinfegerlein von außgefuͤlltem Tuch mit einem Schoͤnbart
machet/ jhn vnter den Halß ein Roßhaar mit dem einem Ende annaͤhet/ das
ander Ende aber ein anderer an ſein Guͤrtel bindet/ eine Kandel mitten in ei-
ne Stuben ſetzet/ den Schlotfeger darein thut/ ein Stecken in die Hand nim-
met/ fuͤrgebend/ er woll den Meiſter Haͤmmerlein herfuͤr bringen. So er
nun von der Kandel vmb etwas hinweg geht/ wird er mit dem Haar das
Schlotfegerlein erheben/ daß es eben zur Kandel herauß gucke/ gehet er wi-
der hinzu/ ſo kriegt es wider hinein/ vnd damit kan ein guter Practicant viel
guter Kurtzweil anfangen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/586 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/586>, abgerufen am 23.02.2025. |