Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechzehender Theil der Erquickstunden. Kunst ein ansehen zu machen/ ein strichlein mit der Kreyden auff den Tisch/wann du die lincke Hand darunter hieltest/ daß die Kreyden darinn mit solchem strich ein Creutz macht. Laß die Hand vnter den Tisch/ wisch das strichlein mit der rechten Hand auß/ schlag auff den Tisch/ druck die lincke Hand zu/ ziehe sie herfür/ so wird sich das Creutz in der Hand sehen lassen/ die Vrsach ist greifflich/ darff deßwegen nicht ferners demonstrirens. Die XXIX. Auffgab. Fünff Deller also zusamm zu fügen/ daß allezeit ein jedes viere anrühre/ das ist/ daß sie alle funffe einan- der anrühren. Wie schwer solchs dem Vnwissenden zu verrichten sey/ ist darauß ab- [Abbildung]
beede Deller ac anrühre/ vnd mit seiner braite also gegen dir stehe. Alsdannnimb das fünffte Deller/ stelle es auff das Deller bey d gegen dem erstgelein- ten/ so werden sich die fünff Deller einander anrühren/ diß köndte auch mit fünff Reichsthalern geschehen/ mit fünff Bretsteinen wers vnmüglich/ weil sie zu schmal vnd zu dick. Die XXX. Auffgab. Warumb die Ballnbinder/ Hellerleut oder andere Träger vnter der Last sich biegen. Mancher dörffte meynen/ weil die Last so schwer/ möchten sie den Trä- met D d d d ij
Sechzehender Theil der Erquickſtunden. Kunſt ein anſehen zu machen/ ein ſtrichlein mit der Kreyden auff den Tiſch/wañ du die lincke Hand darunter hielteſt/ daß die Kreyden dariñ mit ſolchem ſtrich ein Creutz macht. Laß die Hand vnter den Tiſch/ wiſch das ſtrichlein mit der rechten Hand auß/ ſchlag auff den Tiſch/ druck die lincke Hand zu/ ziehe ſie herfuͤr/ ſo wird ſich das Creutz in der Hand ſehen laſſen/ die Vrſach iſt greifflich/ darff deßwegen nicht ferners demonſtrirens. Die XXIX. Auffgab. Fuͤnff Deller alſo zuſamm zu fuͤgen/ daß allezeit ein jedes viere anruͤhre/ das iſt/ daß ſie alle fůnffe einan- der anruͤhren. Wie ſchwer ſolchs dem Vnwiſſenden zu verrichten ſey/ iſt darauß ab- [Abbildung]
beede Deller ac anruͤhre/ vnd mit ſeiner braite alſo gegen dir ſtehe. Alsdannnimb das fuͤnffte Deller/ ſtelle es auff das Deller bey d gegen dem erſtgelein- ten/ ſo werden ſich die fuͤnff Deller einander anruͤhren/ diß koͤndte auch mit fuͤnff Reichsthalern geſchehen/ mit fuͤnff Bretſteinen wers vnmuͤglich/ weil ſie zu ſchmal vnd zu dick. Die XXX. Auffgab. Warumb die Ballnbinder/ Hellerleut oder andere Traͤger vnter der Laſt ſich biegen. Mancher doͤrffte meynen/ weil die Laſt ſo ſchwer/ moͤchten ſie den Traͤ- met D d d d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0585" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Kunſt ein anſehen zu machen/ ein ſtrichlein mit der Kreyden auff den Tiſch/<lb/> wañ du die lincke Hand darunter hielteſt/ daß die Kreyden dariñ mit ſolchem<lb/> ſtrich ein Creutz macht. Laß die Hand vnter den Tiſch/ wiſch das ſtrichlein<lb/> mit der rechten Hand auß/ ſchlag auff den Tiſch/ druck die lincke Hand zu/<lb/> ziehe ſie herfuͤr/ ſo wird ſich das Creutz in der Hand ſehen laſſen/ die Vrſach<lb/> iſt greifflich/ darff deßwegen nicht ferners demonſtrirens.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤnff Deller alſo zuſamm zu fuͤgen/ daß allezeit ein jedes<lb/> viere anruͤhre/ das iſt/ daß ſie alle fůnffe einan-<lb/> der anruͤhren.</hi> </head><lb/> <p>Wie ſchwer ſolchs dem Vnwiſſenden zu verrichten ſey/ iſt darauß ab-<lb/> zunemen/ weil etliche ſolchs fuͤr vnmuͤglich halten. Habe mich auch lang da-<lb/> mit bemuͤhet/ biß ichs zuwegen bracht. Nimb fuͤnff huͤltzerne Deller/ in einer<lb/> groͤſſe vnd dicke/ lege die drey wie bey der Figur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abcd</hi></hi> zu ſehen/ alsdann<lb/> halte das vierte/ daß es hinten auff dem <hi rendition="#aq">plano</hi> bey <hi rendition="#aq">b</hi> auffſtehe/ vnd alſo auch<lb/><figure/><lb/> beede Deller <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ac</hi></hi> anruͤhre/ vnd mit ſeiner braite alſo gegen dir ſtehe. Alsdann<lb/> nimb das fuͤnffte Deller/ ſtelle es auff das Deller bey <hi rendition="#aq">d</hi> gegen dem erſtgelein-<lb/> ten/ ſo werden ſich die fuͤnff Deller einander anruͤhren/ diß koͤndte auch mit<lb/> fuͤnff Reichsthalern geſchehen/ mit fuͤnff Bretſteinen wers vnmuͤglich/ weil<lb/> ſie zu ſchmal vnd zu dick.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb die Ballnbinder/ Hellerleut oder andere<lb/> Traͤger vnter der Laſt ſich biegen.</hi> </head><lb/> <p>Mancher doͤrffte meynen/ weil die Laſt ſo ſchwer/ moͤchten ſie den Traͤ-<lb/> ger alſo nider drucken/ daß ſie vorſich gebogen einhero gehen muͤſten. Allein<lb/><hi rendition="#aq">Baldus in Mechan. fol.</hi> 166. ſetzet die rechte vrſach/ welche ich allhie etwas<lb/> deutlicher außfuͤhren will. Wann der Menſch auffrecht ſtehet ohne Laſt/<lb/> iſt das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere mitten in ſeinem Leibe an der Winckelrechten<lb/> Lini von der Erden. So er aber eine groſſe Laſt auff dem Rucken hat/ kom-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">met</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [571/0585]
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
Kunſt ein anſehen zu machen/ ein ſtrichlein mit der Kreyden auff den Tiſch/
wañ du die lincke Hand darunter hielteſt/ daß die Kreyden dariñ mit ſolchem
ſtrich ein Creutz macht. Laß die Hand vnter den Tiſch/ wiſch das ſtrichlein
mit der rechten Hand auß/ ſchlag auff den Tiſch/ druck die lincke Hand zu/
ziehe ſie herfuͤr/ ſo wird ſich das Creutz in der Hand ſehen laſſen/ die Vrſach
iſt greifflich/ darff deßwegen nicht ferners demonſtrirens.
Die XXIX. Auffgab.
Fuͤnff Deller alſo zuſamm zu fuͤgen/ daß allezeit ein jedes
viere anruͤhre/ das iſt/ daß ſie alle fůnffe einan-
der anruͤhren.
Wie ſchwer ſolchs dem Vnwiſſenden zu verrichten ſey/ iſt darauß ab-
zunemen/ weil etliche ſolchs fuͤr vnmuͤglich halten. Habe mich auch lang da-
mit bemuͤhet/ biß ichs zuwegen bracht. Nimb fuͤnff huͤltzerne Deller/ in einer
groͤſſe vnd dicke/ lege die drey wie bey der Figur abcd zu ſehen/ alsdann
halte das vierte/ daß es hinten auff dem plano bey b auffſtehe/ vnd alſo auch
[Abbildung]
beede Deller ac anruͤhre/ vnd mit ſeiner braite alſo gegen dir ſtehe. Alsdann
nimb das fuͤnffte Deller/ ſtelle es auff das Deller bey d gegen dem erſtgelein-
ten/ ſo werden ſich die fuͤnff Deller einander anruͤhren/ diß koͤndte auch mit
fuͤnff Reichsthalern geſchehen/ mit fuͤnff Bretſteinen wers vnmuͤglich/ weil
ſie zu ſchmal vnd zu dick.
Die XXX. Auffgab.
Warumb die Ballnbinder/ Hellerleut oder andere
Traͤger vnter der Laſt ſich biegen.
Mancher doͤrffte meynen/ weil die Laſt ſo ſchwer/ moͤchten ſie den Traͤ-
ger alſo nider drucken/ daß ſie vorſich gebogen einhero gehen muͤſten. Allein
Baldus in Mechan. fol. 166. ſetzet die rechte vrſach/ welche ich allhie etwas
deutlicher außfuͤhren will. Wann der Menſch auffrecht ſtehet ohne Laſt/
iſt das centrum der ſchwere mitten in ſeinem Leibe an der Winckelrechten
Lini von der Erden. So er aber eine groſſe Laſt auff dem Rucken hat/ kom-
met
D d d d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/585 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/585>, abgerufen am 23.02.2025. |