Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechzehender Theil der Erquickstunden. Die Vrsach warumb das Messer als das härtest/ vnd nicht das Tüchleinvnd Glaßverseeret werde/ kan ich noch nicht finden/ will aber die sach dem günstigen Leser zu demonstriern heimstellen. Die XXIV. Auffgab. Ein ablang geschnidten Papierlein eines Fingers lang zu werffen/ daß es auff der schärff stehe. Es sey gegeben das Papierlein abcd, das soll also auff ein Tisch ge- [Abbildung]
werffen können: So du es aber stehend werffen wilt/ so biegs wie bey e zu se-hen/. Alsdann wirffs/ so bleibt es auff der schärffe ligen/ wie begehret wor- den. Die XXV. Auffgab. Einen Apffel durch ein Papier entzwey zu schneiden/ daß das Papier vnverletzt bleibe. Leg ein ablang geschnidtens Papierlein eines Fingers lang vnd brait/ Die XXVI. Auffgab. Ein Ey auff die Spitzen zu stellen. Als Columbus vor der Zeit/ durch mühsame gefährliche Schifffahr- das
Sechzehender Theil der Erquickſtunden. Die Vrſach warumb das Meſſer als das haͤrteſt/ vnd nicht das Tuͤchleinvnd Glaßverſeeret werde/ kan ich noch nicht finden/ will aber die ſach dem guͤnſtigen Leſer zu demonſtriern heimſtellen. Die XXIV. Auffgab. Ein ablang geſchnidten Papierlein eines Fingers lang zu werffen/ daß es auff der ſchaͤrff ſtehe. Es ſey gegeben das Papierlein abcd, das ſoll alſo auff ein Tiſch ge- [Abbildung]
werffen koͤnnen: So du es aber ſtehend werffen wilt/ ſo biegs wie bey e zu ſe-hen/. Alsdann wirffs/ ſo bleibt es auff der ſchaͤrffe ligen/ wie begehret wor- den. Die XXV. Auffgab. Einen Apffel durch ein Papier entzwey zu ſchneiden/ daß das Papier vnverletzt bleibe. Leg ein ablang geſchnidtens Papierlein eines Fingers lang vnd brait/ Die XXVI. Auffgab. Ein Ey auff die Spitzen zu ſtellen. Als Columbus vor der Zeit/ durch muͤhſame gefaͤhrliche Schifffahr- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0582" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Die Vrſach warumb das Meſſer als das haͤrteſt/ vnd nicht das Tuͤchlein<lb/> vnd Glaßverſeeret werde/ kan ich noch nicht finden/ will aber die ſach dem<lb/> guͤnſtigen Leſer zu <hi rendition="#aq">demonſtriern</hi> heimſtellen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein ablang geſchnidten Papierlein eines Fingers lang zu<lb/> werffen/ daß es auff der ſchaͤrff ſtehe.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey gegeben das Papierlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abcd,</hi></hi> das ſoll alſo auff ein Tiſch ge-<lb/> worffen werden/ daß es entweder auff der ſchaͤrff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cd</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ab</hi></hi> ſtehe. Wer den<lb/> griff nicht weiß/ vnd das Papierlein 1000 mal wuͤrfft/ wird es nicht ſtehend<lb/><figure/><lb/> werffen koͤnnen: So du es aber ſtehend werffen wilt/ ſo biegs wie bey <hi rendition="#aq">e</hi> zu ſe-<lb/> hen/. Alsdann wirffs/ ſo bleibt es auff der ſchaͤrffe ligen/ wie begehret wor-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Apffel durch ein Papier entzwey zu ſchneiden/ daß<lb/> das Papier vnverletzt bleibe.</hi> </head><lb/> <p>Leg ein ablang geſchnidtens Papierlein eines Fingers lang vnd brait/<lb/> ſetz das Meſſer darauff/ druck alſo darauff/ ſo kanſtu das Meſſer mit ſampt<lb/> dem Papier durch den Apffel drucken/ daß er entzwey gehe/ das Papier aber<lb/> gantz bleibe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Ey auff die Spitzen zu ſtellen.</hi> </head><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">Columbus</hi> vor der Zeit/ durch muͤhſame gefaͤhrliche Schifffahr-<lb/> ten/ die newe Welt (wie mans damals pflegte zu nennen) eꝛfunden/ jhme aber<lb/> grobe vnverſtaͤndige Leut vorwarffen/ das were von jhme kein groſſes wun-<lb/> der/ weils andere nachthun koͤnten. Der hochverſtaͤndige Am̃iral ließ jhme/<lb/> jhren Vnverſtand jhnen hoͤflich zu verſtehen zu geben/ ein Ey langen/ ſagte<lb/> zu jhnen: Lieben Freund/ ſtell mir einer diß Ey zu gefallen auff die Spitze/<lb/> ſie entſchuldigten ſich alle/ es were jhnen zu thun vnmuͤglich/ daꝛauff nam er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [568/0582]
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
Die Vrſach warumb das Meſſer als das haͤrteſt/ vnd nicht das Tuͤchlein
vnd Glaßverſeeret werde/ kan ich noch nicht finden/ will aber die ſach dem
guͤnſtigen Leſer zu demonſtriern heimſtellen.
Die XXIV. Auffgab.
Ein ablang geſchnidten Papierlein eines Fingers lang zu
werffen/ daß es auff der ſchaͤrff ſtehe.
Es ſey gegeben das Papierlein abcd, das ſoll alſo auff ein Tiſch ge-
worffen werden/ daß es entweder auff der ſchaͤrff cd oder ab ſtehe. Wer den
griff nicht weiß/ vnd das Papierlein 1000 mal wuͤrfft/ wird es nicht ſtehend
[Abbildung]
werffen koͤnnen: So du es aber ſtehend werffen wilt/ ſo biegs wie bey e zu ſe-
hen/. Alsdann wirffs/ ſo bleibt es auff der ſchaͤrffe ligen/ wie begehret wor-
den.
Die XXV. Auffgab.
Einen Apffel durch ein Papier entzwey zu ſchneiden/ daß
das Papier vnverletzt bleibe.
Leg ein ablang geſchnidtens Papierlein eines Fingers lang vnd brait/
ſetz das Meſſer darauff/ druck alſo darauff/ ſo kanſtu das Meſſer mit ſampt
dem Papier durch den Apffel drucken/ daß er entzwey gehe/ das Papier aber
gantz bleibe.
Die XXVI. Auffgab.
Ein Ey auff die Spitzen zu ſtellen.
Als Columbus vor der Zeit/ durch muͤhſame gefaͤhrliche Schifffahr-
ten/ die newe Welt (wie mans damals pflegte zu nennen) eꝛfunden/ jhme aber
grobe vnverſtaͤndige Leut vorwarffen/ das were von jhme kein groſſes wun-
der/ weils andere nachthun koͤnten. Der hochverſtaͤndige Am̃iral ließ jhme/
jhren Vnverſtand jhnen hoͤflich zu verſtehen zu geben/ ein Ey langen/ ſagte
zu jhnen: Lieben Freund/ ſtell mir einer diß Ey zu gefallen auff die Spitze/
ſie entſchuldigten ſich alle/ es were jhnen zu thun vnmuͤglich/ daꝛauff nam er
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/582 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/582>, abgerufen am 23.02.2025. |