Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechzehender Theil der Erquickstunden. Die XVI. Auffgab. Einem sein Hembd/ durch einen seiner Wammes Ermel gantz vnd ohne schaden herauß zu ziehen. Wie wunderlich diß einem erstlich vorkommet/ ist leichtlich zu erachten: Die XVII. Auffgab. Daß ein Apffel auff dem Tisch vmblauffe. So man etliche löcher in einen Apffel machet/ Quecksilber darein geust/ Die XVIII. Auffgab. Eine Katz an ein Messer an die Wand zu hencken/ daß man meyne sie sey gantz durchstochen. Nimb ein Eßmesser/ faß der Katzen die Haut auff den Rucken/ mit der Die C c c c ij
Sechzehender Theil der Erquickſtunden. Die XVI. Auffgab. Einem ſein Hembd/ durch einen ſeiner Wammes Ermel gantz vnd ohne ſchaden herauß zu ziehen. Wie wunderlich diß einem erſtlich vorkommet/ iſt leichtlich zu erachten: Die XVII. Auffgab. Daß ein Apffel auff dem Tiſch vmblauffe. So man etliche loͤcher in einen Apffel machet/ Queckſilber darein geuſt/ Die XVIII. Auffgab. Eine Katz an ein Meſſer an die Wand zu hencken/ daß man meyne ſie ſey gantz durchſtochen. Nimb ein Eßmeſſer/ faß der Katzen die Haut auff den Rucken/ mit der Die C c c c ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0577" n="563"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einem ſein Hembd/ durch einen ſeiner Wammes Ermel gantz<lb/> vnd ohne ſchaden herauß zu ziehen.</hi> </head><lb/> <p>Wie wunderlich diß einem erſtlich vorkommet/ iſt leichtlich zu erachten:<lb/> Allein wie ichs gelernet/ hab ich deß Schnacken gnug lachen muͤſſen. Laß<lb/> einem das gantze Hembd hinden uͤber den Rucken hangen/ vnd vornen alſo<lb/> bey dem Halß einhaͤckeln/ die beede Ermel aber durch die Wammes Ermel/<lb/> bloß ſtecken/ vnd vornen zwiſchen den Arm vnd Haͤnden auch zuhaͤckeln/ al-<lb/> ſo daß die Zuſeher nicht anderſt meynen/ als habe er das Hembd gantz an.<lb/> Wette nun mit eim andern/ du wolleſt jhm ſein gantzes Hembd durch den<lb/> rechten Wammes Ermel herauß ziehen: So du nun <hi rendition="#aq">practicirn</hi> ſolt/ laß jhn<lb/> die Haͤcklein am Hembd allenthalben/ wie auch die Wammes Ermel ſo weit<lb/> als man kan/ auffmachen/ greiff jhm oben zum Wammes hinein/ ziehe den<lb/> lincken Ermel deß Hembds allgemach durch den Wammes Ermel/ doch daß<lb/> er vngeſehen im Wammes verbleibe Zum andern/ greiff jhn an den Rucken<lb/> hinein/ hilff dem hinab hangenden hembd ein wenig gegen der rechten hand<lb/> in die hoͤhe/ drittens fang bey dem rechten Ermel das Hembd an zu ziehen/<lb/> hilff mit der andern Hand jmmer am Rucken hernach/ ſo bringeſtu mit ver-<lb/> wunderung aller Vmbſtehenden/ das Hembd gantz durch den Ermel.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Apffel auff dem Tiſch vmblauffe.</hi> </head><lb/> <p>So man etliche loͤcher in einen Apffel machet/ Queckſilber darein geuſt/<lb/> vnd wider verſtopffet/ ſo laufft er herumb.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Katz an ein Meſſer an die Wand zu hencken/ daß man<lb/> meyne ſie ſey gantz durchſtochen.</hi> </head><lb/> <p>Nimb ein Eßmeſſer/ faß der Katzen die Haut auff den Rucken/ mit der<lb/> einen Hand wickels fein gehebe/ vmb die ſchneiden vnd rucken deß Meſſers<lb/> herumb/ ſteck das Meſſer alſo in eine Wand/ ſo wird die Katz daran hencken<lb/> bleiben/ vnd die ſach ein wunderlichs außſehen bekommen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [563/0577]
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
Die XVI. Auffgab.
Einem ſein Hembd/ durch einen ſeiner Wammes Ermel gantz
vnd ohne ſchaden herauß zu ziehen.
Wie wunderlich diß einem erſtlich vorkommet/ iſt leichtlich zu erachten:
Allein wie ichs gelernet/ hab ich deß Schnacken gnug lachen muͤſſen. Laß
einem das gantze Hembd hinden uͤber den Rucken hangen/ vnd vornen alſo
bey dem Halß einhaͤckeln/ die beede Ermel aber durch die Wammes Ermel/
bloß ſtecken/ vnd vornen zwiſchen den Arm vnd Haͤnden auch zuhaͤckeln/ al-
ſo daß die Zuſeher nicht anderſt meynen/ als habe er das Hembd gantz an.
Wette nun mit eim andern/ du wolleſt jhm ſein gantzes Hembd durch den
rechten Wammes Ermel herauß ziehen: So du nun practicirn ſolt/ laß jhn
die Haͤcklein am Hembd allenthalben/ wie auch die Wammes Ermel ſo weit
als man kan/ auffmachen/ greiff jhm oben zum Wammes hinein/ ziehe den
lincken Ermel deß Hembds allgemach durch den Wammes Ermel/ doch daß
er vngeſehen im Wammes verbleibe Zum andern/ greiff jhn an den Rucken
hinein/ hilff dem hinab hangenden hembd ein wenig gegen der rechten hand
in die hoͤhe/ drittens fang bey dem rechten Ermel das Hembd an zu ziehen/
hilff mit der andern Hand jmmer am Rucken hernach/ ſo bringeſtu mit ver-
wunderung aller Vmbſtehenden/ das Hembd gantz durch den Ermel.
Die XVII. Auffgab.
Daß ein Apffel auff dem Tiſch vmblauffe.
So man etliche loͤcher in einen Apffel machet/ Queckſilber darein geuſt/
vnd wider verſtopffet/ ſo laufft er herumb.
Die XVIII. Auffgab.
Eine Katz an ein Meſſer an die Wand zu hencken/ daß man
meyne ſie ſey gantz durchſtochen.
Nimb ein Eßmeſſer/ faß der Katzen die Haut auff den Rucken/ mit der
einen Hand wickels fein gehebe/ vmb die ſchneiden vnd rucken deß Meſſers
herumb/ ſteck das Meſſer alſo in eine Wand/ ſo wird die Katz daran hencken
bleiben/ vnd die ſach ein wunderlichs außſehen bekommen.
Die
C c c c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/577 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/577>, abgerufen am 23.02.2025. |