Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechzehender Theil der Erquickstunden. Die XIII. Auffgab. Eine gantz wilde Hennen/ so zaam zu machen/ daß sie von sich selbst/ vnbeweglich still vnd in grossen forchten sitze. Wilt du eine wunderliche Kurtzweil anfangen/ so nimb ein Henne/ sie Die XIV. Auffgab. Zwo Hennen auff zweyen Fingern in eine Stuben bey Nächtlicher weil zu tragen. Gehe zu Nacht in einen Hünnerstall/ vnd wann die Hüner zu jhrer ruh Die XV. Auffgab. Ein wunderliche Experients mit einer Hennen/ so durch den Kopff gestochen ist. So man einer Hennen den Kopff auff den Tisch leget/ jhr ein Messer Die
Sechzehender Theil der Erquickſtunden. Die XIII. Auffgab. Eine gantz wilde Hennen/ ſo zaam zu machen/ daß ſie von ſich ſelbſt/ vnbeweglich ſtill vnd in groſſen forchten ſitze. Wilt du eine wunderliche Kurtzweil anfangen/ ſo nimb ein Henne/ ſie Die XIV. Auffgab. Zwo Hennen auff zweyen Fingern in eine Stuben bey Naͤchtlicher weil zu tragen. Gehe zu Nacht in einen Huͤnnerſtall/ vnd wann die Huͤner zu jhrer ruh Die XV. Auffgab. Ein wunderliche Experients mit einer Hennen/ ſo durch den Kopff geſtochen iſt. So man einer Hennen den Kopff auff den Tiſch leget/ jhr ein Meſſer Die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0576" n="562"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine gantz wilde Hennen/ ſo zaam zu machen/ daß ſie<lb/> von ſich ſelbſt/ vnbeweglich ſtill vnd in<lb/> groſſen forchten ſitze.</hi> </head><lb/> <p>Wilt du eine wunderliche Kurtzweil anfangen/ ſo nimb ein Henne/ ſie<lb/> ſey beſchaffen wie ſie wolle/ ſetze ſie auff einen Tiſch/ halt jhr den Schnabel<lb/> auff den Tiſch/ fahr jhr mit einer Kreyden uͤber den Schnabel hernach der<lb/> laͤng hinauß/ daß die Kreyde von dem Schnabel an einen ſtarcken langen<lb/> ſtrich auff den Tiſch mache/ laß die Henne alſo ledig/ ſo wird ſie gantz er-<lb/> ſchrocken ſtill ſitzen/ den ſtrich mit vnveraͤnderten Augen anſehen/ vnd wann<lb/> nur die Vmbſtehenden ſich ſtill halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen.<lb/> Eben diß geſchiehet auch/ wann man ſie auff einem Tiſch haͤlt/ vnd jhr uͤber<lb/> die Augen einen Span leget.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zwo Hennen auff zweyen Fingern in eine Stuben bey<lb/> Naͤchtlicher weil zu tragen.</hi> </head><lb/> <p>Gehe zu Nacht in einen Huͤnnerſtall/ vnd wann die Huͤner zu jhrer ruh<lb/> auffgeſeſſen/ halt jhrer zweyen zween Finger an die Sporn oder Kloen/ ſo ſi-<lb/> tzen ſie auff/ vñ leiden daß du ſie traͤgeſt wohin du wilt/ ſo einen ſtarckẽ ſchlaff<lb/> haben die Huͤner. Die Hannen aber ſeynd leichtlich zu erwecken.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein wunderliche Experients mit einer Hennen/ ſo<lb/> durch den Kopff geſtochen iſt.</hi> </head><lb/> <p>So man einer Hennen den Kopff auff den Tiſch leget/ jhr ein Meſſer<lb/> recht mitten auff den Kopff ſetzet/ vnd mit einem Deller oder Hammer gantz<lb/> durch den kopff ſchlaͤgt/ alſo daß das Meſſer im Tiſch ſtecket/ wirds der Hen-<lb/> nen nichts ſchaden/ wann nur das Meſſer geſchwind wider auß dem Tiſch<lb/> gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geoͤffnet/ vnd ein broͤcklichen Brodt<lb/> darein geſchoben wird. Haͤtte ichs nicht ſelbſten probiert/ wuͤrde ich ſolchs<lb/> zu glauben ſchwerlich bewegt worden ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [562/0576]
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
Die XIII. Auffgab.
Eine gantz wilde Hennen/ ſo zaam zu machen/ daß ſie
von ſich ſelbſt/ vnbeweglich ſtill vnd in
groſſen forchten ſitze.
Wilt du eine wunderliche Kurtzweil anfangen/ ſo nimb ein Henne/ ſie
ſey beſchaffen wie ſie wolle/ ſetze ſie auff einen Tiſch/ halt jhr den Schnabel
auff den Tiſch/ fahr jhr mit einer Kreyden uͤber den Schnabel hernach der
laͤng hinauß/ daß die Kreyde von dem Schnabel an einen ſtarcken langen
ſtrich auff den Tiſch mache/ laß die Henne alſo ledig/ ſo wird ſie gantz er-
ſchrocken ſtill ſitzen/ den ſtrich mit vnveraͤnderten Augen anſehen/ vnd wann
nur die Vmbſtehenden ſich ſtill halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen.
Eben diß geſchiehet auch/ wann man ſie auff einem Tiſch haͤlt/ vnd jhr uͤber
die Augen einen Span leget.
Die XIV. Auffgab.
Zwo Hennen auff zweyen Fingern in eine Stuben bey
Naͤchtlicher weil zu tragen.
Gehe zu Nacht in einen Huͤnnerſtall/ vnd wann die Huͤner zu jhrer ruh
auffgeſeſſen/ halt jhrer zweyen zween Finger an die Sporn oder Kloen/ ſo ſi-
tzen ſie auff/ vñ leiden daß du ſie traͤgeſt wohin du wilt/ ſo einen ſtarckẽ ſchlaff
haben die Huͤner. Die Hannen aber ſeynd leichtlich zu erwecken.
Die XV. Auffgab.
Ein wunderliche Experients mit einer Hennen/ ſo
durch den Kopff geſtochen iſt.
So man einer Hennen den Kopff auff den Tiſch leget/ jhr ein Meſſer
recht mitten auff den Kopff ſetzet/ vnd mit einem Deller oder Hammer gantz
durch den kopff ſchlaͤgt/ alſo daß das Meſſer im Tiſch ſtecket/ wirds der Hen-
nen nichts ſchaden/ wann nur das Meſſer geſchwind wider auß dem Tiſch
gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geoͤffnet/ vnd ein broͤcklichen Brodt
darein geſchoben wird. Haͤtte ichs nicht ſelbſten probiert/ wuͤrde ich ſolchs
zu glauben ſchwerlich bewegt worden ſeyn.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/576 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/576>, abgerufen am 23.02.2025. |