Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechzehender Theil der Erquickstunden. Die X. Auffgab. So einem ein Finger oder die Nasen erfroren/ wie ge- schwind zuhelffen. Jn Poln vnd Liffland da ein sehr kalt Land/ wann den Leuten die Na- Die XI. Auffgab. Einen also zu schwärtzen/ daß er sich nicht leichtlich wider könne rein abwischen. So man Kihnruß mit Gänßschmaltz anmachet/ damit die Haut Die XII. Auffgab. Daß man dir einen Pfennig mit einer Pursten nicht auß der Hand keeren könne. Macht die Hand flach/ lege mitten darein einen gemeinen Pfennig/ Die C c c c
Sechzehender Theil der Erquickſtunden. Die X. Auffgab. So einem ein Finger oder die Naſen erfroren/ wie ge- ſchwind zuhelffen. Jn Poln vnd Liffland da ein ſehr kalt Land/ wann den Leuten die Na- Die XI. Auffgab. Einen alſo zu ſchwaͤrtzen/ daß er ſich nicht leichtlich wider koͤnne rein abwiſchen. So man Kihnruß mit Gaͤnßſchmaltz anmachet/ damit die Haut Die XII. Auffgab. Daß man dir einen Pfennig mit einer Půrſten nicht auß der Hand keeren koͤnne. Macht die Hand flach/ lege mitten darein einen gemeinen Pfennig/ Die C c c c
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0575" n="561"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So einem ein Finger oder die Naſen erfroren/ wie ge-<lb/> ſchwind zuhelffen.</hi> </head><lb/> <p>Jn Poln vnd Liffland da ein ſehr kalt Land/ wann den Leuten die Na-<lb/> ſen oder ein ander Glied erfreurt/ daß ſie nichts mehr daran empfinden/ auch<lb/> in der eyl zu keiner warmen Stuben gelangen koͤnnen/ ſtecken ſie das er-<lb/> frorne Glied in ein kalt Waſſer/ oder halten einen Schnee daran/ ſo wird<lb/> jhnen geholffen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen alſo zu ſchwaͤrtzen/ daß er ſich nicht leichtlich<lb/> wider koͤnne rein abwiſchen.</hi> </head><lb/> <p>So man Kihnruß mit Gaͤnßſchmaltz anmachet/ damit die Haut<lb/> ſchwaͤrtzet/ wird ſolche nicht bald wider rein abgewiſcht werden: Vnd der-<lb/> gleichen Salben brauchen die Zigeiner an den weiſen Perſonen/ welche ſie<lb/> in jhre Zunfft annemen/ dann wann ſie ſolche Schmier brauchen/ vnd da-<lb/> mit lang in der Sonnen gehen/ bleiben ſie ſchwaͤrtzlich/ wann ſie ſich gleich<lb/> waſchen/ dazu verbrennet ſie auch die Sonne/ vnnd hilfft alſo eins dem<lb/> andern.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß man dir einen Pfennig mit einer Půrſten nicht<lb/> auß der Hand keeren koͤnne.</hi> </head><lb/> <p>Macht die Hand flach/ lege mitten darein einen gemeinen Pfennig/<lb/> gib einem eine Straͤhlpuͤrſten in die Hand/ heiß jhn mit ſolcher dir den<lb/> Pfennig auß der Hand kehren/ je mehr aber er ſolchs zu verrichten ſich be-<lb/> muͤhet/ je weniger kan er den Pfennig bewegen: Dann weil der Pfennig<lb/> ſehr duͤnn/ vnd die Hand hol/ koͤnnen jhn die Poͤrſter nicht faſſen vnd heben/<lb/> darzu iſt ſie ſehr groß/ vnnd an einem Ort ſo wol als am andern vmb den<lb/> Pfennig.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [561/0575]
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
Die X. Auffgab.
So einem ein Finger oder die Naſen erfroren/ wie ge-
ſchwind zuhelffen.
Jn Poln vnd Liffland da ein ſehr kalt Land/ wann den Leuten die Na-
ſen oder ein ander Glied erfreurt/ daß ſie nichts mehr daran empfinden/ auch
in der eyl zu keiner warmen Stuben gelangen koͤnnen/ ſtecken ſie das er-
frorne Glied in ein kalt Waſſer/ oder halten einen Schnee daran/ ſo wird
jhnen geholffen.
Die XI. Auffgab.
Einen alſo zu ſchwaͤrtzen/ daß er ſich nicht leichtlich
wider koͤnne rein abwiſchen.
So man Kihnruß mit Gaͤnßſchmaltz anmachet/ damit die Haut
ſchwaͤrtzet/ wird ſolche nicht bald wider rein abgewiſcht werden: Vnd der-
gleichen Salben brauchen die Zigeiner an den weiſen Perſonen/ welche ſie
in jhre Zunfft annemen/ dann wann ſie ſolche Schmier brauchen/ vnd da-
mit lang in der Sonnen gehen/ bleiben ſie ſchwaͤrtzlich/ wann ſie ſich gleich
waſchen/ dazu verbrennet ſie auch die Sonne/ vnnd hilfft alſo eins dem
andern.
Die XII. Auffgab.
Daß man dir einen Pfennig mit einer Půrſten nicht
auß der Hand keeren koͤnne.
Macht die Hand flach/ lege mitten darein einen gemeinen Pfennig/
gib einem eine Straͤhlpuͤrſten in die Hand/ heiß jhn mit ſolcher dir den
Pfennig auß der Hand kehren/ je mehr aber er ſolchs zu verrichten ſich be-
muͤhet/ je weniger kan er den Pfennig bewegen: Dann weil der Pfennig
ſehr duͤnn/ vnd die Hand hol/ koͤnnen jhn die Poͤrſter nicht faſſen vnd heben/
darzu iſt ſie ſehr groß/ vnnd an einem Ort ſo wol als am andern vmb den
Pfennig.
Die
C c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/575 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/575>, abgerufen am 23.02.2025. |