Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechzehender Theil der Erquickstunden. vermachte gläserne Flaschen geschlossen/ vnd wol trucken müssen gehaltenwerden/ so wirst du deinem begehren ein genügen gethan haben/ vnnd dein Wunder sehen/ sagt der Author, ja das Jenige deßwegen sich bißhero die gantze Welt bemühet. Die IV. Auffgab. Den Arborem Philosophorum vegetativ zu machen daß man das wachsen augenscheinlich spüret/ auß dem Authore. Nimb zwo Vntzen Schaidwasser/ dissolvier solches in einer halben Die V. Auffgab. Rote vnd weisse Haar zu schwärtzen. Der Author sagt/ man brauche nächst vorhergehendes Secret, die Die VI. Auffgab. Ein Cementum so hart zu machen/ welchs dem Lufft vnd Wasser widerstehen kan/ vnd sich mit dissolviere. Man neme einen Metzen oder Strich gutes Mörders/ so gantz klein Die
Sechzehender Theil der Erquickſtunden. vermachte glaͤſerne Flaſchen geſchloſſen/ vnd wol trucken muͤſſen gehaltenwerden/ ſo wirſt du deinem begehren ein genuͤgen gethan haben/ vnnd dein Wunder ſehen/ ſagt der Author, ja das Jenige deßwegen ſich bißhero die gantze Welt bemuͤhet. Die IV. Auffgab. Den Arborem Philoſophorum vegetativ zu machen daß man das wachſen augenſcheinlich ſpuͤret/ auß dem Authore. Nimb zwo Vntzen Schaidwaſſer/ diſſolvier ſolches in einer halben Die V. Auffgab. Rote vnd weiſſe Haar zu ſchwaͤrtzen. Der Author ſagt/ man brauche naͤchſt vorhergehendes Secret, die Die VI. Auffgab. Ein Cementum ſo hart zu machen/ welchs dem Lufft vnd Waſſer widerſtehen kan/ vnd ſich mit diſſolviere. Man neme einen Metzen oder Strich gutes Moͤrders/ ſo gantz klein Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0573" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> vermachte glaͤſerne Flaſchen geſchloſſen/ vnd wol trucken muͤſſen gehalten<lb/> werden/ ſo wirſt du deinem begehren ein genuͤgen gethan haben/ vnnd dein<lb/> Wunder ſehen/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ja das Jenige deßwegen ſich bißhero die<lb/> gantze Welt bemuͤhet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Den</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>rborem Philoſophorum vegetativ</hi> <hi rendition="#fr">zu machen daß man<lb/> das wachſen augenſcheinlich ſpuͤret/ auß<lb/> dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <p>Nimb zwo Vntzen Schaidwaſſer/ <hi rendition="#aq">diſſolvier</hi> ſolches in einer halben<lb/> Vntzen Fein Silber auff der Capelln/ darnach nimb ein Vntz Schaidwaſ-<lb/> ſer/ vnd zwey quintlein Queckſilber darein/ miſch beede Materien vnter ein-<lb/> ander/ darnach ſchuͤtte es in eine Flaſchen darinn ein halb pfund Waſſer iſt/<lb/> vnd wol verſtopffet werde/ ſo kan man jhn ſo wol am Stamme als an den<lb/> aͤſten taͤglich ſehen wachſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Rote vnd weiſſe Haar zu ſchwaͤrtzen.</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt/ man brauche naͤchſt vorhergehendes <hi rendition="#aq">Secret,</hi> die<lb/> weiſſen vnd reten Haar ſchwartz zu machen/ daß die Farb nicht abgehe/ biß<lb/> ſie außfallen. Allein man muͤſſe ſich wol vorſehen/ daß die Haut damit<lb/> nicht beruͤhret werde: Dann ſolche <hi rendition="#aq">compoſition</hi> ſo <hi rendition="#aq">corroſiv,</hi> daß ſie als-<lb/> bald wuͤrde Blattern auffziehen/ vnd groſſen Schmertzen <hi rendition="#aq">cauſiren.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq">Cementum</hi> <hi rendition="#fr">ſo hart zu machen/ welchs dem Lufft<lb/> vnd Waſſer widerſtehen kan/ vnd ſich<lb/> mit</hi> <hi rendition="#aq">diſſolviere.</hi> </head><lb/> <p>Man neme einen Metzen oder Strich gutes Moͤrders/ ſo gantz klein<lb/> zerſchlagen ſey/ darunter miſche man new außgeloͤſchten Kalch ein halben<lb/> ſtrich/ vnd ſchuͤtt darauff ein maͤß Baum: oder Leinoͤl/ ſo wirds ſo hart wer-<lb/> den/ wie Marmelſtein/ wann mans zu rechter Zeit brauchet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [559/0573]
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
vermachte glaͤſerne Flaſchen geſchloſſen/ vnd wol trucken muͤſſen gehalten
werden/ ſo wirſt du deinem begehren ein genuͤgen gethan haben/ vnnd dein
Wunder ſehen/ ſagt der Author, ja das Jenige deßwegen ſich bißhero die
gantze Welt bemuͤhet.
Die IV. Auffgab.
Den Arborem Philoſophorum vegetativ zu machen daß man
das wachſen augenſcheinlich ſpuͤret/ auß
dem Authore.
Nimb zwo Vntzen Schaidwaſſer/ diſſolvier ſolches in einer halben
Vntzen Fein Silber auff der Capelln/ darnach nimb ein Vntz Schaidwaſ-
ſer/ vnd zwey quintlein Queckſilber darein/ miſch beede Materien vnter ein-
ander/ darnach ſchuͤtte es in eine Flaſchen darinn ein halb pfund Waſſer iſt/
vnd wol verſtopffet werde/ ſo kan man jhn ſo wol am Stamme als an den
aͤſten taͤglich ſehen wachſen.
Die V. Auffgab.
Rote vnd weiſſe Haar zu ſchwaͤrtzen.
Der Author ſagt/ man brauche naͤchſt vorhergehendes Secret, die
weiſſen vnd reten Haar ſchwartz zu machen/ daß die Farb nicht abgehe/ biß
ſie außfallen. Allein man muͤſſe ſich wol vorſehen/ daß die Haut damit
nicht beruͤhret werde: Dann ſolche compoſition ſo corroſiv, daß ſie als-
bald wuͤrde Blattern auffziehen/ vnd groſſen Schmertzen cauſiren.
Die VI. Auffgab.
Ein Cementum ſo hart zu machen/ welchs dem Lufft
vnd Waſſer widerſtehen kan/ vnd ſich
mit diſſolviere.
Man neme einen Metzen oder Strich gutes Moͤrders/ ſo gantz klein
zerſchlagen ſey/ darunter miſche man new außgeloͤſchten Kalch ein halben
ſtrich/ vnd ſchuͤtt darauff ein maͤß Baum: oder Leinoͤl/ ſo wirds ſo hart wer-
den/ wie Marmelſtein/ wann mans zu rechter Zeit brauchet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/573 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/573>, abgerufen am 23.02.2025. |