Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffzehender Theil der Erquickstunden. [Abbildung]
übrige von diesem Hebzeuch/ sagt der Author, ist so leicht zulernen/ daß esauch der geringste Schuler greiffen vnd verstehen möge/ wolle deßwegen nicht viel wort machen/ vnd einem jeden selbsten heimstellen/ die Kunst mehr auß der Figur/ als auß seinem Bericht zuerlernen. Es sage aber der Author was er wolle/ so muß ich rund bekennen/ daß ich jhn hierin nicht verstehe. Die XXIV. Auffgab. Einen langen/ dicken/ starcken/ Binnagel/ mit zweyen Wischtüchlein abzutrehen. Nimb das eine Wischtüchlein bey dem Eck/ schlage das eusserste daran Die A a a a ij
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden. [Abbildung]
uͤbrige von dieſem Hebzeuch/ ſagt der Author, iſt ſo leicht zulernen/ daß esauch der geringſte Schuler greiffen vnd verſtehen moͤge/ wolle deßwegen nicht viel wort machen/ vnd einem jeden ſelbſten heimſtellen/ die Kunſt mehr auß der Figur/ als auß ſeinem Bericht zuerlernen. Es ſage aber der Author was er wolle/ ſo muß ich rund bekennen/ daß ich jhn hierin nicht verſtehe. Die XXIV. Auffgab. Einen langen/ dicken/ ſtarcken/ Binnagel/ mit zweyen Wiſchtuͤchlein abzutrehen. Nimb das eine Wiſchtuͤchlein bey dem Eck/ ſchlage das euſſerſte daran Die A a a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0561" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/> uͤbrige von dieſem Hebzeuch/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> iſt ſo leicht zulernen/ daß es<lb/> auch der geringſte Schuler greiffen vnd verſtehen moͤge/ wolle deßwegen<lb/> nicht viel wort machen/ vnd einem jeden ſelbſten heimſtellen/ die Kunſt mehr<lb/> auß der Figur/ als auß ſeinem Bericht zuerlernen. Es ſage aber der <hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> was er wolle/ ſo muß ich rund bekennen/ daß ich jhn hierin nicht verſtehe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen langen/ dicken/ ſtarcken/ Binnagel/ mit zweyen<lb/> Wiſchtuͤchlein abzutrehen.</hi> </head><lb/> <p>Nimb das eine Wiſchtuͤchlein bey dem Eck/ ſchlage das euſſerſte daran<lb/> vnten fein geheb an den Nagel/ wickels alſo ſtarck gar darauff daß die Auff-<lb/> windung von deinem Leib hinuͤber gehe/ das ander Wiſchtuͤchlein/ wickel al-<lb/> ſo oben vmb den Nagel/ gegen deinen Leib/ daß durch ſolch widerwaͤrtig win-<lb/> den die beede Tuͤchlein wider einander gehen/ nimb eines in die rechte/ das<lb/> ander in die lincke Hand/ wind ſie alſo ſtarck gegen einander/ ſo wird der Na-<lb/> gel nicht allein abbrechen/ ſondern auch wann das Eiſen daran etwas zeeh<lb/> iſt/ ſich einer Schrauben gleich winden/ welchs ich offt mit verwunderung<lb/> probiert.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [547/0561]
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
uͤbrige von dieſem Hebzeuch/ ſagt der Author, iſt ſo leicht zulernen/ daß es
auch der geringſte Schuler greiffen vnd verſtehen moͤge/ wolle deßwegen
nicht viel wort machen/ vnd einem jeden ſelbſten heimſtellen/ die Kunſt mehr
auß der Figur/ als auß ſeinem Bericht zuerlernen. Es ſage aber der Author
was er wolle/ ſo muß ich rund bekennen/ daß ich jhn hierin nicht verſtehe.
Die XXIV. Auffgab.
Einen langen/ dicken/ ſtarcken/ Binnagel/ mit zweyen
Wiſchtuͤchlein abzutrehen.
Nimb das eine Wiſchtuͤchlein bey dem Eck/ ſchlage das euſſerſte daran
vnten fein geheb an den Nagel/ wickels alſo ſtarck gar darauff daß die Auff-
windung von deinem Leib hinuͤber gehe/ das ander Wiſchtuͤchlein/ wickel al-
ſo oben vmb den Nagel/ gegen deinen Leib/ daß durch ſolch widerwaͤrtig win-
den die beede Tuͤchlein wider einander gehen/ nimb eines in die rechte/ das
ander in die lincke Hand/ wind ſie alſo ſtarck gegen einander/ ſo wird der Na-
gel nicht allein abbrechen/ ſondern auch wann das Eiſen daran etwas zeeh
iſt/ ſich einer Schrauben gleich winden/ welchs ich offt mit verwunderung
probiert.
Die
A a a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/561 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/561>, abgerufen am 23.02.2025. |