Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünffzehender Theil der Erquickstunden.
ende zu bringen/ so kan ers in 12 Jahren viermal vollenden. Vnd weil der
vierdte vier Jahr bedarff/ verricht ers in 12 Jahren dreymal. Nun addier
12. 6. 4. vnd 3. kommen 25. Sprich ferrner 25 geben 12. was gibt 1.
Facit 24 Wochen.
[Formel 2]

Die X. Auffgab.
Wie ein Werckmann ohne Winckelhacken zween Balcken/
oder sonsten zwey Höltzer/ in einen rechten Winckel
zusamm fügen soll.

Dem subtilen Philosopho Pythagorae haben wir zu dancken/ der drey
Zahlen gefunden 3. 4. 5. welche einen rechten Winckel machen/ so man sie
rechten Linien appliciret/ vnd deßwegen soll er/ wie Vitruvius meldet im 9.
Buch 2. cap. den Göttern ein Opffer gebracht haben/ Laertius, Diogo-
nes
vnd Athenaeus schreiben von 100 Ochsen/ weil sie jhn mit dergleichen
nützlichen vnd herrlichen Erfindung begabet. Wiewol Proclus vnd Cicero
melden/ er habe nur einen Ochsen geopffert. Eine so wichtige Proposition
aber zu demonstriren, hat Euclides sein gantz erstes Buch geschrieben:
Wann nun auß solchem Grund ein Werckmann einen Maßstab hat fünff
schuch lang/ vnd zeichnet von vnten da die Höltzer sollen in rechten Winckel
zusamm gefügt werden/ auff das eine in die höhe 3 Schuch/ auff das andere 4.
Wann er nun die Höltzer also zusamm füget/ daß sein fünffschuhiger Maß-
stab mit seinem Ende die beede Ende der verzeichneten schuch auff den Höl-
tzern just erräiche/ werden sie beede im rechten Winckel stehen.

Die XI. Auffgab.
Warumb die krummen Thürn zu Pisis vnd Bononien nicht
einfallen/ auff der seiten da sie sich hin sencken vnd
näigen.
Zu

Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.
ende zu bringen/ ſo kan ers in 12 Jahren viermal vollenden. Vnd weil der
vierdte vier Jahr bedarff/ verricht ers in 12 Jahren dreymal. Nun addier
12. 6. 4. vnd 3. kommen 25. Sprich ferꝛner 25 geben 12. was gibt 1.
Facit 24 Wochen.
[Formel 2]

Die X. Auffgab.
Wie ein Werckmann ohne Winckelhacken zween Balcken/
oder ſonſten zwey Hoͤltzer/ in einen rechten Winckel
zuſam̃ fuͤgen ſoll.

Dem ſubtilen Philoſopho Pythagoræ haben wir zu dancken/ der drey
Zahlen gefunden 3. 4. 5. welche einen rechten Winckel machen/ ſo man ſie
rechten Linien appliciret/ vnd deßwegen ſoll er/ wie Vitruvius meldet im 9.
Buch 2. cap. den Goͤttern ein Opffer gebracht haben/ Laertius, Diogo-
nes
vnd Athenæus ſchreiben von 100 Ochſen/ weil ſie jhn mit dergleichen
nuͤtzlichen vnd herꝛlichen Erfindung begabet. Wiewol Proclus vñ Cicero
melden/ er habe nur einen Ochſen geopffert. Eine ſo wichtige Propoſition
aber zu demonſtriren, hat Euclides ſein gantz erſtes Buch geſchrieben:
Wann nun auß ſolchem Grund ein Werckmann einen Maßſtab hat fuͤnff
ſchuch lang/ vnd zeichnet von vnten da die Hoͤltzer ſollen in rechten Winckel
zuſam̃ gefuͤgt werden/ auff das eine in die hoͤhe 3 Schuch/ auff das andere 4.
Wann er nun die Hoͤltzer alſo zuſamm fuͤget/ daß ſein fuͤnffſchuhiger Maß-
ſtab mit ſeinem Ende die beede Ende der verzeichneten ſchuch auff den Hoͤl-
tzern juſt erraͤiche/ werden ſie beede im rechten Winckel ſtehen.

Die XI. Auffgab.
Warumb die krummen Thuͤrn zu Piſis vnd Bononien nicht
einfallen/ auff der ſeiten da ſie ſich hin ſencken vnd
naͤigen.
Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0552" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nffzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
ende zu bringen/ &#x017F;o kan ers in 12 Jahren viermal vollenden. Vnd weil der<lb/>
vierdte vier Jahr bedarff/ verricht ers in 12 Jahren dreymal. Nun addier<lb/>
12. 6. 4. vnd 3. kommen 25. Sprich fer&#xA75B;ner 25 geben 12. was gibt 1.<lb/>
Facit 24 <formula notation="TeX">{24}{25}</formula> Wochen.<lb/><formula/></p>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Werckmann ohne Winckelhacken zween Balcken/<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;ten zwey Ho&#x0364;ltzer/ in einen rechten Winckel<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303; fu&#x0364;gen &#x017F;oll.</hi> </head><lb/>
        <p>Dem &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hilo&#x017F;opho Pythagoræ</hi> haben wir zu dancken/ der drey<lb/>
Zahlen gefunden 3. 4. 5. welche einen rechten Winckel machen/ &#x017F;o man &#x017F;ie<lb/>
rechten Linien appliciret/ vnd deßwegen &#x017F;oll er/ wie <hi rendition="#aq">Vitruvius</hi> meldet im 9.<lb/>
Buch 2. <hi rendition="#aq">cap.</hi> den Go&#x0364;ttern ein Opffer gebracht haben/ <hi rendition="#aq">Laertius, Diogo-<lb/>
nes</hi> vnd <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> &#x017F;chreiben von 100 Och&#x017F;en/ weil &#x017F;ie jhn mit dergleichen<lb/>
nu&#x0364;tzlichen vnd her&#xA75B;lichen Erfindung begabet. Wiewol <hi rendition="#aq">Proclus</hi> vn&#x0303; <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/>
melden/ er habe nur einen Och&#x017F;en geopffert. Eine &#x017F;o wichtige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>ropo&#x017F;ition</hi><lb/>
aber zu <hi rendition="#aq">demon&#x017F;triren,</hi> hat <hi rendition="#aq">Euclides</hi> &#x017F;ein gantz er&#x017F;tes Buch ge&#x017F;chrieben:<lb/>
Wann nun auß &#x017F;olchem Grund ein Werckmann einen Maß&#x017F;tab hat fu&#x0364;nff<lb/>
&#x017F;chuch lang/ vnd zeichnet von vnten da die Ho&#x0364;ltzer &#x017F;ollen in rechten Winckel<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303; gefu&#x0364;gt werden/ auff das eine in die ho&#x0364;he 3 Schuch/ auff das andere 4.<lb/>
Wann er nun die Ho&#x0364;ltzer al&#x017F;o zu&#x017F;amm fu&#x0364;get/ daß &#x017F;ein fu&#x0364;nff&#x017F;chuhiger Maß-<lb/>
&#x017F;tab mit &#x017F;einem Ende die beede Ende der verzeichneten &#x017F;chuch auff den Ho&#x0364;l-<lb/>
tzern ju&#x017F;t erra&#x0364;iche/ werden &#x017F;ie beede im rechten Winckel &#x017F;tehen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb die krummen Thu&#x0364;rn zu</hi> <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;is</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi> <hi rendition="#aq">Bononien</hi> <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
einfallen/ auff der &#x017F;eiten da &#x017F;ie &#x017F;ich hin &#x017F;encken vnd<lb/>
na&#x0364;igen.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0552] Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden. ende zu bringen/ ſo kan ers in 12 Jahren viermal vollenden. Vnd weil der vierdte vier Jahr bedarff/ verricht ers in 12 Jahren dreymal. Nun addier 12. 6. 4. vnd 3. kommen 25. Sprich ferꝛner 25 geben 12. was gibt 1. Facit 24 [FORMEL] Wochen. [FORMEL] Die X. Auffgab. Wie ein Werckmann ohne Winckelhacken zween Balcken/ oder ſonſten zwey Hoͤltzer/ in einen rechten Winckel zuſam̃ fuͤgen ſoll. Dem ſubtilen Philoſopho Pythagoræ haben wir zu dancken/ der drey Zahlen gefunden 3. 4. 5. welche einen rechten Winckel machen/ ſo man ſie rechten Linien appliciret/ vnd deßwegen ſoll er/ wie Vitruvius meldet im 9. Buch 2. cap. den Goͤttern ein Opffer gebracht haben/ Laertius, Diogo- nes vnd Athenæus ſchreiben von 100 Ochſen/ weil ſie jhn mit dergleichen nuͤtzlichen vnd herꝛlichen Erfindung begabet. Wiewol Proclus vñ Cicero melden/ er habe nur einen Ochſen geopffert. Eine ſo wichtige Propoſition aber zu demonſtriren, hat Euclides ſein gantz erſtes Buch geſchrieben: Wann nun auß ſolchem Grund ein Werckmann einen Maßſtab hat fuͤnff ſchuch lang/ vnd zeichnet von vnten da die Hoͤltzer ſollen in rechten Winckel zuſam̃ gefuͤgt werden/ auff das eine in die hoͤhe 3 Schuch/ auff das andere 4. Wann er nun die Hoͤltzer alſo zuſamm fuͤget/ daß ſein fuͤnffſchuhiger Maß- ſtab mit ſeinem Ende die beede Ende der verzeichneten ſchuch auff den Hoͤl- tzern juſt erraͤiche/ werden ſie beede im rechten Winckel ſtehen. Die XI. Auffgab. Warumb die krummen Thuͤrn zu Piſis vnd Bononien nicht einfallen/ auff der ſeiten da ſie ſich hin ſencken vnd naͤigen. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/552
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/552>, abgerufen am 22.12.2024.