Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffzehender Theil der Erquickstunden. weite vom centro der Erden/ so würden sie auch einander tragen/ daß alsoein stuck dem andern zum auffenthalt diente/ vnd eines das andere schliesse/ so ist nun beedes wider die Natur/ daß entweder die Bruck zu gleich/ oder ein Theil nach dem andern zerbrechen vnd fallen solte/ were also wol müglich/ daß eine solche Brücke in der Lufft vest stünde. Die III. Auffgab. Ob die Häuser oder Thürn/ so nach dem Perpendiculo oder Bley- schnur gebawet/ parallel von einander stehen. Weil alles was schwer/ von Natur auff das centrum, so es nicht von [Abbildung]
kein vnterscheid an den Gebäwen zu vernehmen/ daß sie nichtsolten parallel auffgeführt seyn: Dann wann man zwo Bley- schnür 10 oder 100 schuch lang auffhencket/ wird eine solche Länge/ gegen der grösse deß halben Diametri der Erden in mechanicis fast für nichts gehalten/ vnd weil die Gebäw Li- nien im centro zusamm lauffen/ vnd einen überaußspitzigen vnd kleinen Winckel machen/ werden sie nicht anderst angese- hen/ vnd können auch nicht anderst gemässen werden/ als pa- rallel. So ist nun gewiß/ daß die Gebäw so der Bleyschnur nach gebawet/ vnten näher bey einander stehen/ als oben/ der Theoriae nach/ allein nach der praxi stehen sie parallel. Die IV. Auffgab. Ob die Häuser/ Thürn oder andere Gebäw von Quaterstücken nach der Mawrer Bley Jnstrument auffgefuhrt/ von dem centro der Erden gerad übersich gebawet. Diß
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden. weite vom centro der Erden/ ſo wuͤrden ſie auch einander tragen/ daß alſoein ſtuck dem andern zum auffenthalt diente/ vñ eines das andere ſchlieſſe/ ſo iſt nun beedes wider die Natur/ daß entweder die Bruck zu gleich/ oder ein Theil nach dem andern zerbrechen vnd fallen ſolte/ were alſo wol muͤglich/ daß eine ſolche Bruͤcke in der Lufft veſt ſtuͤnde. Die III. Auffgab. Ob die Haͤuſer oder Thuͤrn/ ſo nach dem Perpendiculo oder Bley- ſchnur gebawet/ parallel von einander ſtehen. Weil alles was ſchwer/ von Natur auff das centrum, ſo es nicht von [Abbildung]
kein vnterſcheid an den Gebaͤwen zu vernehmen/ daß ſie nichtſolten parallel auffgefuͤhrt ſeyn: Dann wañ man zwo Bley- ſchnuͤr 10 oder 100 ſchuch lang auffhencket/ wird eine ſolche Laͤnge/ gegen der groͤſſe deß halben Diametri der Erden in mechanicis faſt fuͤr nichts gehalten/ vnd weil die Gebaͤw Li- nien im centro zuſamm lauffen/ vnd einen uͤberaußſpitzigen vnd kleinen Winckel machen/ werden ſie nicht anderſt angeſe- hen/ vnd koͤnnen auch nicht anderſt gemaͤſſen werden/ als pa- rallel. So iſt nun gewiß/ daß die Gebaͤw ſo der Bleyſchnur nach gebawet/ vnten naͤher bey einander ſtehen/ als oben/ der Theoriæ nach/ allein nach der praxi ſtehen ſie parallel. Die IV. Auffgab. Ob die Haͤuſer/ Thuͤrn oder andere Gebaͤw von Quaterſtuͤcken nach der Mawrer Bley Jnſtrument auffgefůhrt/ von dem centro der Erden gerad uͤberſich gebawet. Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0548" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> weite vom <hi rendition="#aq">centro</hi> der Erden/ ſo wuͤrden ſie auch einander tragen/ daß alſo<lb/> ein ſtuck dem andern zum auffenthalt diente/ vñ eines das andere ſchlieſſe/ ſo<lb/> iſt nun beedes wider die Natur/ daß entweder die Bruck zu gleich/ oder ein<lb/> Theil nach dem andern zerbrechen vnd fallen ſolte/ were alſo wol muͤglich/<lb/> daß eine ſolche Bruͤcke in der Lufft veſt ſtuͤnde.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob die Haͤuſer oder Thuͤrn/ ſo nach dem</hi> <hi rendition="#aq">Perpendiculo</hi> <hi rendition="#fr">oder Bley-<lb/> ſchnur gebawet/</hi> <hi rendition="#aq">parallel</hi> <hi rendition="#fr">von einander ſtehen.</hi> </head><lb/> <p>Weil alles was ſchwer/ von Natur auff das <hi rendition="#aq">centrum,</hi> ſo es nicht von<lb/> einem andern <hi rendition="#aq">corpore</hi> verhindert wird/ faͤllet vnd zueylet/ oder hanget/ ſo iſt<lb/> gewiß/ daß auch die Bleyſchnur auff das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der Erden zu juſt hencke/<lb/> man ſchlage ſie an wo man wolle/ ſo haben wir auch droben in dem Theil<lb/> von Wag vñ Gewicht <hi rendition="#aq">demonſtriret,</hi> daß zwo Bleyſchnuͤr an vnterſchied-<lb/> lichen orten frey auffgehencket/ nicht <hi rendition="#aq">parallel</hi> hencken/ eben dergleichen <hi rendition="#aq">de-<lb/> monſtration</hi> iſt hie auch zu widerholen/ ich will aber hieher ſetzen was <hi rendition="#aq">Cla-<lb/> vius</hi> davon ſagt <hi rendition="#aq">in Aſtron. fol.</hi> 154. weil die <hi rendition="#aq">diſtants</hi> deß <hi rendition="#aq">centri</hi> der Er-<lb/> den ſo von dero Flaͤche ſehr groß/ geſchichts/ daß in ſolcher geringen hoͤhe/<lb/><figure/><lb/> kein vnterſcheid an den Gebaͤwen zu vernehmen/ daß ſie nicht<lb/> ſolten <hi rendition="#aq">parallel</hi> auffgefuͤhrt ſeyn: Dann wañ man zwo Bley-<lb/> ſchnuͤr 10 oder 100 ſchuch lang auffhencket/ wird eine ſolche<lb/> Laͤnge/ gegen der groͤſſe deß halben <hi rendition="#aq">Diametri</hi> der Erden <hi rendition="#aq">in<lb/> mechanicis</hi> faſt fuͤr nichts gehalten/ vnd weil die Gebaͤw Li-<lb/> nien im <hi rendition="#aq">centro</hi> zuſamm lauffen/ vnd einen uͤberaußſpitzigen<lb/> vnd kleinen Winckel machen/ werden ſie nicht anderſt angeſe-<lb/> hen/ vnd koͤnnen auch nicht anderſt gemaͤſſen werden/ als <hi rendition="#aq">pa-<lb/> rallel.</hi> So iſt nun gewiß/ daß die Gebaͤw ſo der Bleyſchnur nach gebawet/<lb/> vnten naͤher bey einander ſtehen/ als oben/ der <hi rendition="#aq">Theoriæ</hi> nach/ allein nach<lb/> der <hi rendition="#aq">praxi</hi> ſtehen ſie <hi rendition="#aq">parallel.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob die Haͤuſer/ Thuͤrn oder andere Gebaͤw von Quaterſtuͤcken<lb/> nach der Mawrer Bley Jnſtrument auffgefůhrt/ von dem</hi><lb/> <hi rendition="#aq">centro</hi> <hi rendition="#fr">der Erden gerad uͤberſich gebawet.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [534/0548]
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.
weite vom centro der Erden/ ſo wuͤrden ſie auch einander tragen/ daß alſo
ein ſtuck dem andern zum auffenthalt diente/ vñ eines das andere ſchlieſſe/ ſo
iſt nun beedes wider die Natur/ daß entweder die Bruck zu gleich/ oder ein
Theil nach dem andern zerbrechen vnd fallen ſolte/ were alſo wol muͤglich/
daß eine ſolche Bruͤcke in der Lufft veſt ſtuͤnde.
Die III. Auffgab.
Ob die Haͤuſer oder Thuͤrn/ ſo nach dem Perpendiculo oder Bley-
ſchnur gebawet/ parallel von einander ſtehen.
Weil alles was ſchwer/ von Natur auff das centrum, ſo es nicht von
einem andern corpore verhindert wird/ faͤllet vnd zueylet/ oder hanget/ ſo iſt
gewiß/ daß auch die Bleyſchnur auff das centrum der Erden zu juſt hencke/
man ſchlage ſie an wo man wolle/ ſo haben wir auch droben in dem Theil
von Wag vñ Gewicht demonſtriret, daß zwo Bleyſchnuͤr an vnterſchied-
lichen orten frey auffgehencket/ nicht parallel hencken/ eben dergleichen de-
monſtration iſt hie auch zu widerholen/ ich will aber hieher ſetzen was Cla-
vius davon ſagt in Aſtron. fol. 154. weil die diſtants deß centri der Er-
den ſo von dero Flaͤche ſehr groß/ geſchichts/ daß in ſolcher geringen hoͤhe/
[Abbildung]
kein vnterſcheid an den Gebaͤwen zu vernehmen/ daß ſie nicht
ſolten parallel auffgefuͤhrt ſeyn: Dann wañ man zwo Bley-
ſchnuͤr 10 oder 100 ſchuch lang auffhencket/ wird eine ſolche
Laͤnge/ gegen der groͤſſe deß halben Diametri der Erden in
mechanicis faſt fuͤr nichts gehalten/ vnd weil die Gebaͤw Li-
nien im centro zuſamm lauffen/ vnd einen uͤberaußſpitzigen
vnd kleinen Winckel machen/ werden ſie nicht anderſt angeſe-
hen/ vnd koͤnnen auch nicht anderſt gemaͤſſen werden/ als pa-
rallel. So iſt nun gewiß/ daß die Gebaͤw ſo der Bleyſchnur nach gebawet/
vnten naͤher bey einander ſtehen/ als oben/ der Theoriæ nach/ allein nach
der praxi ſtehen ſie parallel.
Die IV. Auffgab.
Ob die Haͤuſer/ Thuͤrn oder andere Gebaͤw von Quaterſtuͤcken
nach der Mawrer Bley Jnſtrument auffgefůhrt/ von dem
centro der Erden gerad uͤberſich gebawet.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/548 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/548>, abgerufen am 23.02.2025. |