Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffzehender Theil der Erquickstunden. Die I Auffgab. Von dem Baw deß Thurns zu Babel/ vnd wie er hätte angeordnet werden müssen? Simon Jacob von Coburg sagt in seinem grossen Rechenbuch fol. 230. Diese Frag ist deß Cardani, welche ich nicht darumb/ als ob sie hoher der Y y y ij
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Von dem Baw deß Thurns zu Babel/ vnd wie er haͤtte angeordnet werden muͤſſen? Simon Jacob von Coburg ſagt in ſeinem groſſen Rechenbuch fol. 230. Dieſe Frag iſt deß Cardani, welche ich nicht darumb/ als ob ſie hoher der Y y y ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0545" n="531"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Baw deß Thurns zu Babel/ vnd wie er haͤtte<lb/> angeordnet werden muͤſſen?</hi> </head><lb/> <p>Simon Jacob von Coburg ſagt in ſeinem groſſen Rechenbuch <hi rendition="#aq">fol.</hi> 230.<lb/> alſo: Wann Gott dem thoͤrichten fuͤrnemen der Menſchen davon <hi rendition="#aq">Geneſ.</hi><lb/> am eylfften gemeldet wird/ nicht widerſtanden/ vnd ſolchs durch verwirꝛung<lb/> der Sprachen vorkommen haͤtte/ wird gefragt/ mit was geſchickligkeit vnd<lb/> ordnung ſolcher jhr vorgenommener Baw/ den ſie biß an den Himmel fuͤh-<lb/> ren wolten/ haͤtte moͤgen gefoͤrdert werden? Dann einmal nach gemeiner<lb/> Vernunfft/ ſolches alles vnmuͤglich ſcheinet/ dann wo der Thurn biß in die<lb/> dreyſſigſte vnd viertzigſte meil erbawet/ koͤnnte ein jeder fuͤr ſich kaum ein ſol-<lb/> chen Weg Proſtand tragen/ geſchweige/ daß ſie denen die oben drauff weren/<lb/> Kalck/ Stein/ Holtz/ ꝛc. vnd Speiß bringen koͤnnten: Dann ſo viel mehr<lb/> der geweſen/ die Speiß/ Stein vnd anders auffgetragen haͤtten/ deſto mehr<lb/> weren auch geweſen der Eſſer.</p><lb/> <p>Dieſe Frag iſt deß <hi rendition="#aq">Cardani,</hi> welche ich nicht darumb/ als ob ſie hoher<lb/> Kunſt der <hi rendition="#aq">Arithmetic</hi> nothduͤrfftig/ ſondern damit kekannt werde/ wie ein<lb/> kleiner brauch in Zahlen gemeinen Nutz ſo foͤrderlich zur zeit der Noth er-<lb/> ſpreuſſet/ erzehlen will/ ſetze derhalben/ daß ein jeder Menſch ein Tag 8 Meil<lb/> mit auff oder abſteigen gehen/ vnd zu dem fuͤr fuͤnff Menſchen Speiß neben<lb/> 12 pfunden Stein/ Kalck/ ꝛc. tragen koͤnnte/ vnd ich ſetze/ der Thurn oder<lb/> Baw ſey jetzt 20 Meil hoch gebawet/ mit was ordnung (die moͤglich vnd zu<lb/> vollbringen iſt) erhoͤhet vnd weiter auffgefuͤhret werden moͤge/ wil ich meldẽ/<lb/> vnd gib die erſte Regel: Theil die 20 Meil in den halben theil der meil/ die ei-<lb/> ner einen tag gehet/ nemlich in 4 kommen 5. die zeigen an/ vnd vermelden dz<lb/> 5 Soͤler oder Stockwercker in dieſen 20 meilen ſeyn muͤſſen/ der jeder 4 meil<lb/> ob dem andern/ vnd darumb vier Meil/ damit einer/ ſo von einem Soler<lb/> zum nechſten ob jhm ſteiget/ deſſelben tags wideꝛumb herab ſteigen vnd kom-<lb/> men moͤge auff den ſeinen/ dieweil dann nun der Soͤler 5 ſeyn/ ſo ſtell 5 vnd<lb/> die kleinſten Zahlen nach der <hi rendition="#aq">quintupla proportione,</hi> darumb/ dieweil je-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [531/0545]
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.
Die I Auffgab.
Von dem Baw deß Thurns zu Babel/ vnd wie er haͤtte
angeordnet werden muͤſſen?
Simon Jacob von Coburg ſagt in ſeinem groſſen Rechenbuch fol. 230.
alſo: Wann Gott dem thoͤrichten fuͤrnemen der Menſchen davon Geneſ.
am eylfften gemeldet wird/ nicht widerſtanden/ vnd ſolchs durch verwirꝛung
der Sprachen vorkommen haͤtte/ wird gefragt/ mit was geſchickligkeit vnd
ordnung ſolcher jhr vorgenommener Baw/ den ſie biß an den Himmel fuͤh-
ren wolten/ haͤtte moͤgen gefoͤrdert werden? Dann einmal nach gemeiner
Vernunfft/ ſolches alles vnmuͤglich ſcheinet/ dann wo der Thurn biß in die
dreyſſigſte vnd viertzigſte meil erbawet/ koͤnnte ein jeder fuͤr ſich kaum ein ſol-
chen Weg Proſtand tragen/ geſchweige/ daß ſie denen die oben drauff weren/
Kalck/ Stein/ Holtz/ ꝛc. vnd Speiß bringen koͤnnten: Dann ſo viel mehr
der geweſen/ die Speiß/ Stein vnd anders auffgetragen haͤtten/ deſto mehr
weren auch geweſen der Eſſer.
Dieſe Frag iſt deß Cardani, welche ich nicht darumb/ als ob ſie hoher
Kunſt der Arithmetic nothduͤrfftig/ ſondern damit kekannt werde/ wie ein
kleiner brauch in Zahlen gemeinen Nutz ſo foͤrderlich zur zeit der Noth er-
ſpreuſſet/ erzehlen will/ ſetze derhalben/ daß ein jeder Menſch ein Tag 8 Meil
mit auff oder abſteigen gehen/ vnd zu dem fuͤr fuͤnff Menſchen Speiß neben
12 pfunden Stein/ Kalck/ ꝛc. tragen koͤnnte/ vnd ich ſetze/ der Thurn oder
Baw ſey jetzt 20 Meil hoch gebawet/ mit was ordnung (die moͤglich vnd zu
vollbringen iſt) erhoͤhet vnd weiter auffgefuͤhret werden moͤge/ wil ich meldẽ/
vnd gib die erſte Regel: Theil die 20 Meil in den halben theil der meil/ die ei-
ner einen tag gehet/ nemlich in 4 kommen 5. die zeigen an/ vnd vermelden dz
5 Soͤler oder Stockwercker in dieſen 20 meilen ſeyn muͤſſen/ der jeder 4 meil
ob dem andern/ vnd darumb vier Meil/ damit einer/ ſo von einem Soler
zum nechſten ob jhm ſteiget/ deſſelben tags wideꝛumb herab ſteigen vnd kom-
men moͤge auff den ſeinen/ dieweil dann nun der Soͤler 5 ſeyn/ ſo ſtell 5 vnd
die kleinſten Zahlen nach der quintupla proportione, darumb/ dieweil je-
der
Y y y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/545 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/545>, abgerufen am 23.02.2025. |