Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. muß er auch einen zimlichen verstand haben/ dann solche wissenschafftjhme neben andern nutzen auch dienen kan zu bewegungen grosser Läst/ vnd wie grosse Stein/ Seulen vnd Höltzer mit vortheil in die höhe zu ziehen: dann in dem/ einen Last auf der Erde zu bewegen/ vier stuck erfordert wer- den/ der Rigel das Hypomochlium oder stütze/ die Last/ vnd der Beweger/ muß allezeit die Wag in acht genommen/ vnd der Rigel gegen dem Bewe- ger sehr lang ergriffen werden/ damit den Last zu überwegenn vnd über- wältigen/ Auff die Arbeiten so im Fewr verrichtet werden/ muß er auch abgerichtet werden/ dann also kaner allerley Jnstrument vnd Werck- zeug/ gegossene Seulen/ geschmitte Gitter vnd andere künstliche Sachen bereitet/ recht angeben. So mußer wissen das Hauß oder Gebäw an solche ort vnd ende zusetzen/ da es guten gesunden Lufft/ ja auch das Hauß also angeben/ daß es nicht dufftig/ Jtem wie er die Schlöte oder Schernstein wol verwahre/ damit der Wind den verdrießlichen Rauch nit wider zu ruck in das Hauß treibe/ vnd den Augen schädlich seye. Die Wasserkunst betreffend/ ist der vornembsten stück im Bawwerck eins/ daß man die Städte vnd Wohnung/ mit Schöpff- vnd wo es seyn kan/ mit springenden Brunnen versehe. Daß ferner einem Bawmeister die Schreibkunst dienstlich/ darff nit disputirns/ dann dadurch kan er einen gantzen Baw beschreiben/ vnd seine meynung/ wer es begehrt/ schrifft- lich vorlegen. So soll er nicht allein den Mechanicis allerley Wercke können angeben/ sonder er muß sich selbsten/ in mechanischen Künsten geübt vnd gebraucht haben. Vber solche Künste/ will auch Vitruvius haben/ daß er einen Philosophum gebe/ vnd auß der Philosophia gelernet habe. Eines ehrlichen auffrichtigen Gemuts zuseyn/ nicht ruhmräthig vnd geitzig/ der mit eim billichen Lohn sich benügen lasse/ vnd nit Ge- schenck neme/ solle sich nicht selbsten einbitten vnd bettlen/ sondern sich vielmehr anreden vnd erfordern lassen. Jtem einen Juristen/ damit er den Benachbarten nit zuschaden bawe/ oder vil Zanck vnd Hader errege/ ja auch einen Medicum vnd Historicun, &c. wie im Vitruvio ferner zu lesen. Also verhoffe ich nicht vnrecht oder wider die Ordnung gethan zuhaben/ daß ich von der Baw- kunst etwas zu reden/ biß hieher verschoben habe. Es ist aber nicht mein intent, viel künstliche Gebäw hierinne zu beschreiben vnd außzuführen zu lernen/ sondern etliche lustige Architectoni- sche vnd Mechanische Fragen zu tractiren, daß ich aber beede Künste vnter einander vermenget/ ist erstlich die vrsach/ daß sie gar genaw mit einander verwahnt/ vnd keine der andern füglich entperen kan/ Zum andern/ weil der Auffgaben sehr wenig/ vnd ich deßwegen nicht zween Theil darauß machen wollen. Der günstige Leser wolle solche entweder zu seinem Nutz oder zu seiner Ergötzung gebrauchen. Die
Vorrede. muß er auch einen zimlichen verſtand haben/ dann ſolche wiſſenſchafftjhme neben andern nutzen auch dienen kan zu bewegungẽ groſſer Laͤſt/ vñ wie groſſe Stein/ Seulen vñ Hoͤltzer mit vortheil in die hoͤhe zu ziehẽ: dañ in dem/ einen Laſt auf der Erde zu bewegẽ/ vier ſtůck erfordert wer- den/ der Rigel das Hypomochlium oder ſtuͤtze/ die Laſt/ vñ der Beweger/ muß allezeit die Wag in acht genom̃en/ vñ der Rigel gegen dem Bewe- ger ſehr lang ergriffen werden/ damit den Laſt zu uͤbeꝛwegeñ vnd uͤber- waͤltigen/ Auff die Arbeiten ſo im Fewr verrichtet werden/ muß er auch abgerichtet werden/ dann alſo kaner allerley Jnſtrument vnd Werck- zeug/ gegoſſene Seulen/ geſchmitte Gitter vnd andere kuͤnſtliche Sachen bereitet/ recht angeben. So mußer wiſſen das Hauß oder Gebaͤw an ſolche ort vnd ende zuſetzen/ da es guten geſunden Lufft/ ja auch das Hauß alſo angeben/ daß es nicht dufftig/ Jtem wie er die Schloͤte oder Scheꝛnſtein wol verwahre/ damit der Wind den verdrießlichen Rauch nit wider zu ruck in das Hauß treibe/ vnd den Augen ſchaͤdlich ſeye. Die Waſſerkunſt betreffend/ iſt der vornembſten ſtuͤck im Bawwerck eins/ daß man die Staͤdte vnd Wohnung/ mit Schoͤpff- vnd wo es ſeyn kan/ mit ſpringenden Brunnen verſehe. Daß ferner einem Bawmeiſter die Schreibkunſt dienſtlich/ darff nit diſputirns/ dann dadurch kan er einen gantzen Baw beſchreiben/ vnd ſeine meynung/ wer es begehrt/ ſchrifft- lich vorlegen. So ſoll er nicht allein den Mechanicis allerley Wercke koͤnnen angeben/ ſonder er muß ſich ſelbſten/ in mechaniſchen Kuͤnſten geuͤbt vnd gebraucht haben. Vber ſolche Kuͤnſte/ will auch Vitruvius haben/ daß er einen Philoſophum gebe/ vnd auß der Philoſophia gelernet habe. Eines ehrlichen auffrichtigen Gemůts zuſeyn/ nicht ruhmraͤthig vnd geitzig/ der mit eim billichen Lohn ſich benuͤgen laſſe/ vnd nit Ge- ſchenck neme/ ſolle ſich nicht ſelbſten einbitten vnd bettlen/ ſondern ſich vielmehr anreden vnd erfordern laſſen. Jtem einen Juriſten/ damit er den Benachbartẽ nit zuſchaden bawe/ oder vil Zanck vnd Hader errege/ ja auch einen Medicum vnd Hiſtoricũ, &c. wie im Vitruvio ferner zu leſen. Alſo verhoffe ich nicht vnrecht oder wider die Ordnung gethan zuhaben/ daß ich von der Baw- kunſt etwas zu reden/ biß hieher verſchoben habe. Es iſt aber nicht mein intent, viel kuͤnſtliche Gebaͤw hierinne zu beſchreiben vnd außzufuͤhren zu lernen/ ſondeꝛn etliche luſtige Architectoni- ſche vñ Mechaniſche Fragen zu tractiren, daß ich aber beede Kuͤnſte vnter einander vermenget/ iſt erſtlich die vrſach/ daß ſie gar genaw mit einander verwahnt/ vnd keine der andern fuͤglich entperen kan/ Zum andern/ weil der Auffgaben ſehr wenig/ vnd ich deßwegen nicht zween Theil darauß machen wollen. Der guͤnſtige Leſer wolle ſolche entweder zu ſeinem Nutz oder zu ſeiner Ergoͤtzung gebrauchen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0544" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">muß er auch einen zimlichen verſtand haben/ dann ſolche wiſſenſchafft<lb/> jhme neben andern nutzen auch dienen kan zu bewegungẽ groſſer Laͤſt/<lb/> vñ wie groſſe Stein/ Seulen vñ Hoͤltzer mit vortheil in die hoͤhe zu ziehẽ:<lb/> dañ in dem/ einen Laſt auf der Erde zu bewegẽ/ vier ſtůck erfordert wer-<lb/> den/ der Rigel das</hi><hi rendition="#aq">Hypomochlium</hi><hi rendition="#fr">oder ſtuͤtze/ die Laſt/ vñ der Beweger/<lb/> muß allezeit die Wag in acht genom̃en/ vñ der Rigel gegen dem Bewe-<lb/> ger ſehr lang ergriffen werden/ damit den Laſt zu uͤbeꝛwegeñ vnd uͤber-<lb/> waͤltigen/ Auff die Arbeiten ſo im Fewr verrichtet werden/ muß er auch<lb/> abgerichtet werden/ dann alſo kaner allerley Jnſtrument vnd Werck-<lb/> zeug/ gegoſſene Seulen/ geſchmitte Gitter vnd andere kuͤnſtliche Sachen<lb/> bereitet/ recht angeben. So mußer wiſſen das Hauß oder Gebaͤw an<lb/> ſolche ort vnd ende zuſetzen/ da es guten geſunden Lufft/ ja auch das<lb/> Hauß alſo angeben/ daß es nicht dufftig/ Jtem wie er die Schloͤte oder<lb/> Scheꝛnſtein wol verwahre/ damit der Wind den verdrießlichen Rauch<lb/> nit wider zu ruck in das Hauß treibe/ vnd den Augen ſchaͤdlich ſeye. Die<lb/> Waſſerkunſt betreffend/ iſt der vornembſten ſtuͤck im Bawwerck eins/<lb/> daß man die Staͤdte vnd Wohnung/ mit Schoͤpff- vnd wo es ſeyn kan/<lb/> mit ſpringenden Brunnen verſehe. Daß ferner einem Bawmeiſter die<lb/> Schreibkunſt dienſtlich/ darff nit diſputirns/ dann dadurch kan er einen<lb/> gantzen Baw beſchreiben/ vnd ſeine meynung/ wer es begehrt/ ſchrifft-<lb/> lich vorlegen. So ſoll er nicht allein den</hi><hi rendition="#aq">Mechanicis</hi><hi rendition="#fr">allerley Wercke<lb/> koͤnnen angeben/ ſonder er muß ſich ſelbſten/ in mechaniſchen Kuͤnſten<lb/> geuͤbt vnd gebraucht haben. Vber ſolche Kuͤnſte/ will auch</hi><hi rendition="#aq">Vitruvius</hi><lb/><hi rendition="#fr">haben/ daß er einen</hi><hi rendition="#aq">Philoſophum</hi><hi rendition="#fr">gebe/ vnd auß der</hi><hi rendition="#aq">Philoſophia</hi><hi rendition="#fr">gelernet<lb/> habe. Eines ehrlichen auffrichtigen Gemůts zuſeyn/ nicht ruhmraͤthig<lb/> vnd geitzig/ der mit eim billichen Lohn ſich benuͤgen laſſe/ vnd nit Ge-<lb/> ſchenck neme/ ſolle ſich nicht ſelbſten einbitten vnd bettlen/ ſondern ſich<lb/> vielmehr anreden vnd erfordern laſſen. Jtem einen Juriſten/ damit er<lb/> den Benachbartẽ nit zuſchaden bawe/ oder vil Zanck vnd Hader errege/<lb/> ja auch einen</hi><hi rendition="#aq">Medicum</hi><hi rendition="#fr">vnd</hi><hi rendition="#aq">Hiſtoricũ, &c.</hi><hi rendition="#fr">wie im</hi><hi rendition="#aq">Vitruvio</hi><hi rendition="#fr">ferner zu leſen.</hi><lb/> Alſo verhoffe ich nicht vnrecht oder wider die Ordnung gethan zuhaben/ daß ich von der Baw-<lb/> kunſt etwas zu reden/ biß hieher verſchoben habe. <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt aber nicht mein <hi rendition="#aq">intent,</hi> viel kuͤnſtliche<lb/> Gebaͤw hierinne zu beſchreiben vnd außzufuͤhren zu lernen/ ſondeꝛn etliche luſtige <hi rendition="#aq">Architectoni-</hi><lb/> ſche vñ <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſche Fragen zu <hi rendition="#aq">tractiren,</hi> daß ich aber beede <hi rendition="#fr">K</hi>uͤnſte vnter einander vermenget/<lb/> iſt erſtlich die vrſach/ daß ſie gar genaw mit einander verwahnt/ vnd keine der andern fuͤglich<lb/> entperen kan/ <hi rendition="#fr">Z</hi>um andern/ weil der Auffgaben ſehr wenig/ vnd ich deßwegen nicht zween <hi rendition="#fr">T</hi>heil<lb/> darauß machen wollen. Der guͤnſtige <hi rendition="#fr">L</hi>eſer wolle ſolche entweder zu ſeinem Nutz oder zu<lb/> ſeiner Ergoͤtzung gebrauchen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [530/0544]
Vorrede.
muß er auch einen zimlichen verſtand haben/ dann ſolche wiſſenſchafft
jhme neben andern nutzen auch dienen kan zu bewegungẽ groſſer Laͤſt/
vñ wie groſſe Stein/ Seulen vñ Hoͤltzer mit vortheil in die hoͤhe zu ziehẽ:
dañ in dem/ einen Laſt auf der Erde zu bewegẽ/ vier ſtůck erfordert wer-
den/ der Rigel das Hypomochlium oder ſtuͤtze/ die Laſt/ vñ der Beweger/
muß allezeit die Wag in acht genom̃en/ vñ der Rigel gegen dem Bewe-
ger ſehr lang ergriffen werden/ damit den Laſt zu uͤbeꝛwegeñ vnd uͤber-
waͤltigen/ Auff die Arbeiten ſo im Fewr verrichtet werden/ muß er auch
abgerichtet werden/ dann alſo kaner allerley Jnſtrument vnd Werck-
zeug/ gegoſſene Seulen/ geſchmitte Gitter vnd andere kuͤnſtliche Sachen
bereitet/ recht angeben. So mußer wiſſen das Hauß oder Gebaͤw an
ſolche ort vnd ende zuſetzen/ da es guten geſunden Lufft/ ja auch das
Hauß alſo angeben/ daß es nicht dufftig/ Jtem wie er die Schloͤte oder
Scheꝛnſtein wol verwahre/ damit der Wind den verdrießlichen Rauch
nit wider zu ruck in das Hauß treibe/ vnd den Augen ſchaͤdlich ſeye. Die
Waſſerkunſt betreffend/ iſt der vornembſten ſtuͤck im Bawwerck eins/
daß man die Staͤdte vnd Wohnung/ mit Schoͤpff- vnd wo es ſeyn kan/
mit ſpringenden Brunnen verſehe. Daß ferner einem Bawmeiſter die
Schreibkunſt dienſtlich/ darff nit diſputirns/ dann dadurch kan er einen
gantzen Baw beſchreiben/ vnd ſeine meynung/ wer es begehrt/ ſchrifft-
lich vorlegen. So ſoll er nicht allein den Mechanicis allerley Wercke
koͤnnen angeben/ ſonder er muß ſich ſelbſten/ in mechaniſchen Kuͤnſten
geuͤbt vnd gebraucht haben. Vber ſolche Kuͤnſte/ will auch Vitruvius
haben/ daß er einen Philoſophum gebe/ vnd auß der Philoſophia gelernet
habe. Eines ehrlichen auffrichtigen Gemůts zuſeyn/ nicht ruhmraͤthig
vnd geitzig/ der mit eim billichen Lohn ſich benuͤgen laſſe/ vnd nit Ge-
ſchenck neme/ ſolle ſich nicht ſelbſten einbitten vnd bettlen/ ſondern ſich
vielmehr anreden vnd erfordern laſſen. Jtem einen Juriſten/ damit er
den Benachbartẽ nit zuſchaden bawe/ oder vil Zanck vnd Hader errege/
ja auch einen Medicum vnd Hiſtoricũ, &c. wie im Vitruvio ferner zu leſen.
Alſo verhoffe ich nicht vnrecht oder wider die Ordnung gethan zuhaben/ daß ich von der Baw-
kunſt etwas zu reden/ biß hieher verſchoben habe. Es iſt aber nicht mein intent, viel kuͤnſtliche
Gebaͤw hierinne zu beſchreiben vnd außzufuͤhren zu lernen/ ſondeꝛn etliche luſtige Architectoni-
ſche vñ Mechaniſche Fragen zu tractiren, daß ich aber beede Kuͤnſte vnter einander vermenget/
iſt erſtlich die vrſach/ daß ſie gar genaw mit einander verwahnt/ vnd keine der andern fuͤglich
entperen kan/ Zum andern/ weil der Auffgaben ſehr wenig/ vnd ich deßwegen nicht zween Theil
darauß machen wollen. Der guͤnſtige Leſer wolle ſolche entweder zu ſeinem Nutz oder zu
ſeiner Ergoͤtzung gebrauchen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |