Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierzehender Theil der Erquickstunden. Die X. Auffgab. Daß eine Schreibtafel lang gut bleibe. Eine Schreibtafel von Eselshäuten gemacht/ wird lang gut erhalten Die XI. Auffgab. Einem auff einer Karten etwas Geheimes zu ver- stehen zu geben. H. Gustavus Selenus in seiner Criptographia lehrets also: Nimb Die XII. Auffgab. Wie es müglich/ daß einer so geschwind/ vnd noch geschwin- der schreiben könne/ als der ander dictiret. Wir haben in der Vorrede gedacht/ daß Cicero die jenigen Schreiber nur X x x iij
Vierzehender Theil der Erquickſtunden. Die X. Auffgab. Daß eine Schreibtafel lang gut bleibe. Eine Schreibtafel von Eſelshaͤuten gemacht/ wird lang gut erhalten Die XI. Auffgab. Einem auff einer Karten etwas Geheimes zu ver- ſtehen zu geben. H. Guſtavus Selenus in ſeiner Criptographia lehrets alſo: Nimb Die XII. Auffgab. Wie es muͤglich/ daß einer ſo geſchwind/ vnd noch geſchwin- der ſchreiben koͤnne/ als der ander dictiret. Wir haben in der Vorrede gedacht/ daß Cicero die jenigen Schreiber nur X x x iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0539" n="525"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß eine Schreibtafel lang gut bleibe.</hi> </head><lb/> <p>Eine Schreibtafel von Eſelshaͤuten gemacht/ wird lang gut erhalten<lb/> vnd dicker/ wann mans bißweilen mit Bimſenſt einpulfer ſauber außwiſchet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einem auff einer Karten etwas Geheimes zu ver-<lb/> ſtehen zu geben.</hi> </head><lb/> <p>H. <hi rendition="#aq">Guſtavus Selenus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Criptographia</hi> lehrets alſo: Nimb<lb/> ein Karten/ lege die Blaͤtter in einer gewiſen ordnung nach einander/ die du<lb/> allzeit wider treffen kanſt/ (vnd diß kan ſeyn/ wann du eine ſolche Ordnung<lb/> auffſchreibeſt/ vnd dem jenigen/ mit dem du einen heimlichen verſtand haſt/<lb/> auch ein Abſchrifft davon mittheileſt.) Wann nun die Bletter alſo ordent-<lb/> lich auff einander ligen/ ſo ſtoſſe die Karten ſo lang auff den Tiſch/ biß ſie an<lb/> allen orten gleich liget/ ſchreib nun geringſt herumb mit einer Dinten deine<lb/> meynung/ vermiſch die Karten vnd ſchicks deinem Freund/ ſo wirds kein<lb/> Menſch leſen koͤnnen/ was auff der Karten ſtehet/ dein Freund aber wird<lb/> nach deinem jhme zugeſtellten Bericht/ die Kartenblaͤttern/ wider ordenlich<lb/> legen/ wie ſie geweſt/ als die Schrifft geſchrieben worden/ ſo kan er leſen/ was<lb/> auff der Karten geſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie es muͤglich/ daß einer ſo geſchwind/ vnd noch geſchwin-<lb/> der ſchreiben koͤnne/ als der ander</hi> <hi rendition="#aq">dictiret.</hi> </head><lb/> <p>Wir haben in der Vorrede gedacht/ daß <hi rendition="#aq">Cicero</hi> die jenigen Schreiber<lb/> geruͤhmet/ welche zu ſeiner Zeit geſchwinder ſchreiben koͤnnen/ als ein ande-<lb/> rer geredet/ Diß kan noch heutiges Tags geſchehen/ ſo jhme ein jeder zu ſei-<lb/> ner Facultaͤt oder aber Hand<supplied>thi</supplied>erung/ ſonderliche <hi rendition="#aq">Characteres</hi> erfindet/<lb/> mit welchen er bißweilen gantze Reden/ bißweilen nur ein Wort andeuten<lb/> kan. Zum Exempel/ Ein Geiſtlicher hat offt zu reden vnd zu ſchreiben fol-<lb/> gende Wort: Wir leſen in der Schrifft. Jtem/ Diß bezeuget/ oder So<lb/> ſchlieſſen wir nun/ vnd was dergleichen. So kan er nun fuͤr jede gantze Rede<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [525/0539]
Vierzehender Theil der Erquickſtunden.
Die X. Auffgab.
Daß eine Schreibtafel lang gut bleibe.
Eine Schreibtafel von Eſelshaͤuten gemacht/ wird lang gut erhalten
vnd dicker/ wann mans bißweilen mit Bimſenſt einpulfer ſauber außwiſchet.
Die XI. Auffgab.
Einem auff einer Karten etwas Geheimes zu ver-
ſtehen zu geben.
H. Guſtavus Selenus in ſeiner Criptographia lehrets alſo: Nimb
ein Karten/ lege die Blaͤtter in einer gewiſen ordnung nach einander/ die du
allzeit wider treffen kanſt/ (vnd diß kan ſeyn/ wann du eine ſolche Ordnung
auffſchreibeſt/ vnd dem jenigen/ mit dem du einen heimlichen verſtand haſt/
auch ein Abſchrifft davon mittheileſt.) Wann nun die Bletter alſo ordent-
lich auff einander ligen/ ſo ſtoſſe die Karten ſo lang auff den Tiſch/ biß ſie an
allen orten gleich liget/ ſchreib nun geringſt herumb mit einer Dinten deine
meynung/ vermiſch die Karten vnd ſchicks deinem Freund/ ſo wirds kein
Menſch leſen koͤnnen/ was auff der Karten ſtehet/ dein Freund aber wird
nach deinem jhme zugeſtellten Bericht/ die Kartenblaͤttern/ wider ordenlich
legen/ wie ſie geweſt/ als die Schrifft geſchrieben worden/ ſo kan er leſen/ was
auff der Karten geſchrieben.
Die XII. Auffgab.
Wie es muͤglich/ daß einer ſo geſchwind/ vnd noch geſchwin-
der ſchreiben koͤnne/ als der ander dictiret.
Wir haben in der Vorrede gedacht/ daß Cicero die jenigen Schreiber
geruͤhmet/ welche zu ſeiner Zeit geſchwinder ſchreiben koͤnnen/ als ein ande-
rer geredet/ Diß kan noch heutiges Tags geſchehen/ ſo jhme ein jeder zu ſei-
ner Facultaͤt oder aber Handthierung/ ſonderliche Characteres erfindet/
mit welchen er bißweilen gantze Reden/ bißweilen nur ein Wort andeuten
kan. Zum Exempel/ Ein Geiſtlicher hat offt zu reden vnd zu ſchreiben fol-
gende Wort: Wir leſen in der Schrifft. Jtem/ Diß bezeuget/ oder So
ſchlieſſen wir nun/ vnd was dergleichen. So kan er nun fuͤr jede gantze Rede
nur
X x x iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/539 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/539>, abgerufen am 23.02.2025. |