Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehender Theil der Erquickstunden.
Die X. Auffgab.
Daß eine Schreibtafel lang gut bleibe.

Eine Schreibtafel von Eselshäuten gemacht/ wird lang gut erhalten
vnd dicker/ wann mans bißweilen mit Bimsenst einpulfer sauber außwischet.

Die XI. Auffgab.
Einem auff einer Karten etwas Geheimes zu ver-
stehen zu geben.

H. Gustavus Selenus in seiner Criptographia lehrets also: Nimb
ein Karten/ lege die Blätter in einer gewisen ordnung nach einander/ die du
allzeit wider treffen kanst/ (vnd diß kan seyn/ wann du eine solche Ordnung
auffschreibest/ vnd dem jenigen/ mit dem du einen heimlichen verstand hast/
auch ein Abschrifft davon mittheilest.) Wann nun die Bletter also ordent-
lich auff einander ligen/ so stosse die Karten so lang auff den Tisch/ biß sie an
allen orten gleich liget/ schreib nun geringst herumb mit einer Dinten deine
meynung/ vermisch die Karten vnd schicks deinem Freund/ so wirds kein
Mensch lesen können/ was auff der Karten stehet/ dein Freund aber wird
nach deinem jhme zugestellten Bericht/ die Kartenblättern/ wider ordenlich
legen/ wie sie gewest/ als die Schrifft geschrieben worden/ so kan er lesen/ was
auff der Karten geschrieben.

Die XII. Auffgab.
Wie es müglich/ daß einer so geschwind/ vnd noch geschwin-
der schreiben könne/ als der ander
dictiret.

Wir haben in der Vorrede gedacht/ daß Cicero die jenigen Schreiber
gerühmet/ welche zu seiner Zeit geschwinder schreiben können/ als ein ande-
rer geredet/ Diß kan noch heutiges Tags geschehen/ so jhme ein jeder zu sei-
ner Facultät oder aber Hand[thi]erung/ sonderliche Characteres erfindet/
mit welchen er bißweilen gantze Reden/ bißweilen nur ein Wort andeuten
kan. Zum Exempel/ Ein Geistlicher hat offt zu reden vnd zu schreiben fol-
gende Wort: Wir lesen in der Schrifft. Jtem/ Diß bezeuget/ oder So
schliessen wir nun/ vnd was dergleichen. So kan er nun für jede gantze Rede

nur
X x x iij
Vierzehender Theil der Erquickſtunden.
Die X. Auffgab.
Daß eine Schreibtafel lang gut bleibe.

Eine Schreibtafel von Eſelshaͤuten gemacht/ wird lang gut erhalten
vnd dicker/ wann mans bißweilen mit Bimſenſt einpulfer ſauber außwiſchet.

Die XI. Auffgab.
Einem auff einer Karten etwas Geheimes zu ver-
ſtehen zu geben.

H. Guſtavus Selenus in ſeiner Criptographia lehrets alſo: Nimb
ein Karten/ lege die Blaͤtter in einer gewiſen ordnung nach einander/ die du
allzeit wider treffen kanſt/ (vnd diß kan ſeyn/ wann du eine ſolche Ordnung
auffſchreibeſt/ vnd dem jenigen/ mit dem du einen heimlichen verſtand haſt/
auch ein Abſchrifft davon mittheileſt.) Wann nun die Bletter alſo ordent-
lich auff einander ligen/ ſo ſtoſſe die Karten ſo lang auff den Tiſch/ biß ſie an
allen orten gleich liget/ ſchreib nun geringſt herumb mit einer Dinten deine
meynung/ vermiſch die Karten vnd ſchicks deinem Freund/ ſo wirds kein
Menſch leſen koͤnnen/ was auff der Karten ſtehet/ dein Freund aber wird
nach deinem jhme zugeſtellten Bericht/ die Kartenblaͤttern/ wider ordenlich
legen/ wie ſie geweſt/ als die Schrifft geſchrieben worden/ ſo kan er leſen/ was
auff der Karten geſchrieben.

Die XII. Auffgab.
Wie es muͤglich/ daß einer ſo geſchwind/ vnd noch geſchwin-
der ſchreiben koͤnne/ als der ander
dictiret.

Wir haben in der Vorrede gedacht/ daß Cicero die jenigen Schreiber
geruͤhmet/ welche zu ſeiner Zeit geſchwinder ſchreiben koͤnnen/ als ein ande-
rer geredet/ Diß kan noch heutiges Tags geſchehen/ ſo jhme ein jeder zu ſei-
ner Facultaͤt oder aber Hand[thi]erung/ ſonderliche Characteres erfindet/
mit welchen er bißweilen gantze Reden/ bißweilen nur ein Wort andeuten
kan. Zum Exempel/ Ein Geiſtlicher hat offt zu reden vnd zu ſchreiben fol-
gende Wort: Wir leſen in der Schrifft. Jtem/ Diß bezeuget/ oder So
ſchlieſſen wir nun/ vnd was dergleichen. So kan er nun fuͤr jede gantze Rede

nur
X x x iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0539" n="525"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß eine Schreibtafel lang gut bleibe.</hi> </head><lb/>
        <p>Eine Schreibtafel von E&#x017F;elsha&#x0364;uten gemacht/ wird lang gut erhalten<lb/>
vnd dicker/ wann mans bißweilen mit Bim&#x017F;en&#x017F;t einpulfer &#x017F;auber außwi&#x017F;chet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einem auff einer Karten etwas Geheimes zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen zu geben.</hi> </head><lb/>
        <p>H. <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;tavus Selenus</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Criptographia</hi> lehrets al&#x017F;o: Nimb<lb/>
ein Karten/ lege die Bla&#x0364;tter in einer gewi&#x017F;en ordnung nach einander/ die du<lb/>
allzeit wider treffen kan&#x017F;t/ (vnd diß kan &#x017F;eyn/ wann du eine &#x017F;olche Ordnung<lb/>
auff&#x017F;chreibe&#x017F;t/ vnd dem jenigen/ mit dem du einen heimlichen ver&#x017F;tand ha&#x017F;t/<lb/>
auch ein Ab&#x017F;chrifft davon mittheile&#x017F;t.) Wann nun die Bletter al&#x017F;o ordent-<lb/>
lich auff einander ligen/ &#x017F;o &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e die Karten &#x017F;o lang auff den Ti&#x017F;ch/ biß &#x017F;ie an<lb/>
allen orten gleich liget/ &#x017F;chreib nun gering&#x017F;t herumb mit einer Dinten deine<lb/>
meynung/ vermi&#x017F;ch die Karten vnd &#x017F;chicks deinem Freund/ &#x017F;o wirds kein<lb/>
Men&#x017F;ch le&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ was auff der Karten &#x017F;tehet/ dein Freund aber wird<lb/>
nach deinem jhme zuge&#x017F;tellten Bericht/ die Kartenbla&#x0364;ttern/ wider ordenlich<lb/>
legen/ wie &#x017F;ie gewe&#x017F;t/ als die Schrifft ge&#x017F;chrieben worden/ &#x017F;o kan er le&#x017F;en/ was<lb/>
auff der Karten ge&#x017F;chrieben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie es mu&#x0364;glich/ daß einer &#x017F;o ge&#x017F;chwind/ vnd noch ge&#x017F;chwin-<lb/>
der &#x017F;chreiben ko&#x0364;nne/ als der ander</hi> <hi rendition="#aq">dictiret.</hi> </head><lb/>
        <p>Wir haben in der Vorrede gedacht/ daß <hi rendition="#aq">Cicero</hi> die jenigen Schreiber<lb/>
geru&#x0364;hmet/ welche zu &#x017F;einer Zeit ge&#x017F;chwinder &#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen/ als ein ande-<lb/>
rer geredet/ Diß kan noch heutiges Tags ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o jhme ein jeder zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Faculta&#x0364;t oder aber Hand<supplied>thi</supplied>erung/ &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">Characteres</hi> erfindet/<lb/>
mit welchen er bißweilen gantze Reden/ bißweilen nur ein Wort andeuten<lb/>
kan. Zum Exempel/ Ein Gei&#x017F;tlicher hat offt zu reden vnd zu &#x017F;chreiben fol-<lb/>
gende Wort: Wir le&#x017F;en in der Schrifft. Jtem/ Diß bezeuget/ oder So<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wir nun/ vnd was dergleichen. So kan er nun fu&#x0364;r jede gantze Rede<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0539] Vierzehender Theil der Erquickſtunden. Die X. Auffgab. Daß eine Schreibtafel lang gut bleibe. Eine Schreibtafel von Eſelshaͤuten gemacht/ wird lang gut erhalten vnd dicker/ wann mans bißweilen mit Bimſenſt einpulfer ſauber außwiſchet. Die XI. Auffgab. Einem auff einer Karten etwas Geheimes zu ver- ſtehen zu geben. H. Guſtavus Selenus in ſeiner Criptographia lehrets alſo: Nimb ein Karten/ lege die Blaͤtter in einer gewiſen ordnung nach einander/ die du allzeit wider treffen kanſt/ (vnd diß kan ſeyn/ wann du eine ſolche Ordnung auffſchreibeſt/ vnd dem jenigen/ mit dem du einen heimlichen verſtand haſt/ auch ein Abſchrifft davon mittheileſt.) Wann nun die Bletter alſo ordent- lich auff einander ligen/ ſo ſtoſſe die Karten ſo lang auff den Tiſch/ biß ſie an allen orten gleich liget/ ſchreib nun geringſt herumb mit einer Dinten deine meynung/ vermiſch die Karten vnd ſchicks deinem Freund/ ſo wirds kein Menſch leſen koͤnnen/ was auff der Karten ſtehet/ dein Freund aber wird nach deinem jhme zugeſtellten Bericht/ die Kartenblaͤttern/ wider ordenlich legen/ wie ſie geweſt/ als die Schrifft geſchrieben worden/ ſo kan er leſen/ was auff der Karten geſchrieben. Die XII. Auffgab. Wie es muͤglich/ daß einer ſo geſchwind/ vnd noch geſchwin- der ſchreiben koͤnne/ als der ander dictiret. Wir haben in der Vorrede gedacht/ daß Cicero die jenigen Schreiber geruͤhmet/ welche zu ſeiner Zeit geſchwinder ſchreiben koͤnnen/ als ein ande- rer geredet/ Diß kan noch heutiges Tags geſchehen/ ſo jhme ein jeder zu ſei- ner Facultaͤt oder aber Handthierung/ ſonderliche Characteres erfindet/ mit welchen er bißweilen gantze Reden/ bißweilen nur ein Wort andeuten kan. Zum Exempel/ Ein Geiſtlicher hat offt zu reden vnd zu ſchreiben fol- gende Wort: Wir leſen in der Schrifft. Jtem/ Diß bezeuget/ oder So ſchlieſſen wir nun/ vnd was dergleichen. So kan er nun fuͤr jede gantze Rede nur X x x iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/539
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/539>, abgerufen am 22.12.2024.