Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierzehender Theil der Erquickstunden. scheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeschirr. Jm dritten/ allerley Edelge-stein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirsing/ etc. (Wein- [Abbildung]
trauben außgenommen.) Jm fünff-ten/ allerley Schrifften/ vnd dann zum sechsten/ gantz nichts als rein Papier. Nun sey ein Buch einge- bunden/ nur in lind Perment/ dann es muß sich an allen orten biegen lassen/ so muß auch das Perment am Papier/ wie an andern Büchern/ nit vorstehen/ vnd sey a b c d. So muß es also beschnidten werden/ daß es vorne keine Rundung habe/ son- dern gantz eben sey/ theile solchen schnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a vnd d die theil nit gar an die Linien a b, d c reichen/ vnd solche seynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun müs- sen solche theil mit einem scharffen Mäisselein bucklicht außgestochen seyn/ wie auß der Figur zu sehen. Wann auch diß geschehen/ so nemen wir für den Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erste Blat deß Buchs vmb/ lassen das stücklein 1 daran. Darnach von den ersten 5 Blättern so nächst folgen/ schneiden wir solche halbrunde stücklein weg/ am folgenden blat lassen wirs stehen/ vnd von den fünff folgenden schneiden wirs wider weg/ vnd also durch das gantze Buch hindurch. So diese Reyen verfertiget/ komme ich über den buckel mit 2 verzeichnet/ schneide vom ersten blat den buckel 2 weg/ am andern laß ich jhn stehen/ vnd von den 5 blättern so drauff folget/ schneide ich sie ab/ am folgenden laß ichs wider stehen/ vnd so gantz durch/ also verfahre ich auch mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd schneidet die buckel von sol- chen/ bey numero 4 schneidet man erstlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd bey numero 6 fünff/ vnd also ist das Buch biß an die Figurn zugericht. Nun auch die Figurn darein zu bringen/ so laß auff das erste Blat mah- Edel- X x x ij
Vierzehender Theil der Erquickſtunden. ſcheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeſchirꝛ. Jm dritten/ allerley Edelge-ſtein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirſing/ ꝛc. (Wein- [Abbildung]
trauben außgenom̃en.) Jm fuͤnff-ten/ allerley Schrifften/ vnd dann zum ſechſten/ gantz nichts als rein Papier. Nun ſey ein Buch einge- bunden/ nur in lind Perment/ dann es muß ſich an allen orten biegen laſſen/ ſo muß auch das Permẽt am Papier/ wie an andern Buͤchern/ nit vorſtehen/ vnd ſey a b c d. So muß es alſo beſchnidten werden/ daß es vorne keine Rundung habe/ ſon- dern gantz eben ſey/ theile ſolchen ſchnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a vnd d die theil nit gar an die Linien a b, d c reichen/ vnd ſolche ſeynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun muͤſ- ſen ſolche theil mit einem ſcharffen Maͤiſſelein bucklicht außgeſtochen ſeyn/ wie auß der Figur zu ſehen. Wann auch diß geſchehen/ ſo nemen wir fuͤr den Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erſte Blat deß Buchs vmb/ laſſen das ſtuͤcklein 1 daran. Darnach von den erſten 5 Blaͤttern ſo naͤchſt folgen/ ſchneiden wir ſolche halbrunde ſtuͤcklein weg/ am folgenden blat laſſen wirs ſtehen/ vnd von den fuͤnff folgendẽ ſchneiden wirs wider weg/ vnd alſo durch das gantze Buch hindurch. So dieſe Reyen verfertiget/ komme ich uͤber den buckel mit 2 veꝛzeichnet/ ſchneide vom erſten blat den buckel 2 weg/ am andeꝛn laß ich jhn ſtehen/ vñ von den 5 blaͤttern ſo drauff folget/ ſchneide ich ſie ab/ am folgenden laß ichs wider ſtehen/ vnd ſo gantz durch/ alſo verfahꝛe ich auch mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd ſchneidet die buckel von ſol- chen/ bey numero 4 ſchneidet man erſtlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd bey numero 6 fuͤnff/ vnd alſo iſt das Buch biß an die Figurn zugericht. Nun auch die Figurn darein zu bringen/ ſo laß auff das erſte Blat mah- Edel- X x x ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0537" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſcheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeſchirꝛ. Jm dritten/ allerley Edelge-<lb/> ſtein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirſing/ ꝛc. (Wein-<lb/><figure/><lb/> trauben außgenom̃en.) Jm fuͤnff-<lb/> ten/ allerley Schrifften/ vnd dann<lb/> zum ſechſten/ gantz nichts als rein<lb/> Papier. Nun ſey ein Buch einge-<lb/> bunden/ nur in lind Perment/ dann<lb/> es muß ſich an allen orten biegen<lb/> laſſen/ ſo muß auch das Permẽt am<lb/> Papier/ wie an andern Buͤchern/<lb/> nit vorſtehen/ vnd ſey <hi rendition="#aq">a b c d.</hi> So<lb/> muß es alſo beſchnidten werden/ daß<lb/> es vorne keine Rundung habe/ ſon-<lb/> dern gantz eben ſey/ theile ſolchen<lb/> ſchnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">d</hi> die theil nit gar an die Linien<lb/><hi rendition="#aq">a b, d c</hi> reichen/ vnd ſolche ſeynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun muͤſ-<lb/> ſen ſolche theil mit einem ſcharffen Maͤiſſelein bucklicht außgeſtochen ſeyn/<lb/> wie auß der Figur zu ſehen. Wann auch diß geſchehen/ ſo nemen wir fuͤr den<lb/> Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erſte Blat deß Buchs vmb/ laſſen<lb/> das ſtuͤcklein 1 daran. Darnach von den erſten 5 Blaͤttern ſo naͤchſt folgen/<lb/> ſchneiden wir ſolche halbrunde ſtuͤcklein weg/ am folgenden blat laſſen wirs<lb/> ſtehen/ vnd von den fuͤnff folgendẽ ſchneiden wirs wider weg/ vnd alſo durch<lb/> das gantze Buch hindurch. So dieſe Reyen verfertiget/ komme ich uͤber den<lb/> buckel mit 2 veꝛzeichnet/ ſchneide vom erſten blat den buckel 2 weg/ am andeꝛn<lb/> laß ich jhn ſtehen/ vñ von den 5 blaͤttern ſo drauff folget/ ſchneide ich ſie ab/<lb/> am folgenden laß ichs wider ſtehen/ vnd ſo gantz durch/ alſo verfahꝛe ich auch<lb/> mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey<lb/><hi rendition="#aq">numero</hi> drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd ſchneidet die buckel von ſol-<lb/> chen/ bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 4 ſchneidet man erſtlich 3 weg/ bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 5 vier/ vnd<lb/> bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 6 fuͤnff/ vnd alſo iſt das Buch biß an die Figurn zugericht.</p><lb/> <p>Nun auch die Figurn darein zu bringen/ ſo laß auff das erſte Blat mah-<lb/> len ein Weintrauben/ auff das ander ein Trinckgeſchirꝛ/ auff das dritte ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Edel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [523/0537]
Vierzehender Theil der Erquickſtunden.
ſcheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeſchirꝛ. Jm dritten/ allerley Edelge-
ſtein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirſing/ ꝛc. (Wein-
[Abbildung]
trauben außgenom̃en.) Jm fuͤnff-
ten/ allerley Schrifften/ vnd dann
zum ſechſten/ gantz nichts als rein
Papier. Nun ſey ein Buch einge-
bunden/ nur in lind Perment/ dann
es muß ſich an allen orten biegen
laſſen/ ſo muß auch das Permẽt am
Papier/ wie an andern Buͤchern/
nit vorſtehen/ vnd ſey a b c d. So
muß es alſo beſchnidten werden/ daß
es vorne keine Rundung habe/ ſon-
dern gantz eben ſey/ theile ſolchen
ſchnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a
vnd d die theil nit gar an die Linien
a b, d c reichen/ vnd ſolche ſeynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun muͤſ-
ſen ſolche theil mit einem ſcharffen Maͤiſſelein bucklicht außgeſtochen ſeyn/
wie auß der Figur zu ſehen. Wann auch diß geſchehen/ ſo nemen wir fuͤr den
Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erſte Blat deß Buchs vmb/ laſſen
das ſtuͤcklein 1 daran. Darnach von den erſten 5 Blaͤttern ſo naͤchſt folgen/
ſchneiden wir ſolche halbrunde ſtuͤcklein weg/ am folgenden blat laſſen wirs
ſtehen/ vnd von den fuͤnff folgendẽ ſchneiden wirs wider weg/ vnd alſo durch
das gantze Buch hindurch. So dieſe Reyen verfertiget/ komme ich uͤber den
buckel mit 2 veꝛzeichnet/ ſchneide vom erſten blat den buckel 2 weg/ am andeꝛn
laß ich jhn ſtehen/ vñ von den 5 blaͤttern ſo drauff folget/ ſchneide ich ſie ab/
am folgenden laß ichs wider ſtehen/ vnd ſo gantz durch/ alſo verfahꝛe ich auch
mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey
numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd ſchneidet die buckel von ſol-
chen/ bey numero 4 ſchneidet man erſtlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd
bey numero 6 fuͤnff/ vnd alſo iſt das Buch biß an die Figurn zugericht.
Nun auch die Figurn darein zu bringen/ ſo laß auff das erſte Blat mah-
len ein Weintrauben/ auff das ander ein Trinckgeſchirꝛ/ auff das dritte ein
Edel-
X x x ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/537 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/537>, abgerufen am 16.02.2025. |