Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyzehender Theil der Erquickstunden.

Man schencke den Wein in eine Gläserne Flaschen/ welche hernach in
ein Liedern oder ander Geschirr geschlossen wird/ vnd dazwischen an allen
orten zerstossenen Salpeter gefüllet werden kan/ so bleibt der Wein gantz
frisch. Welchs auch den Jenigen dienstlich/ so hohe Häuser an der Sonnen
gelegen/ da sie nicht allzeit frisch Kühlwasser haben können.

An etlicher hohen Personen Häuser pfleget man das Eiß in Hölen
auffzuheben/ vnd im Sommer den Wein darinn zukühlen/ welchs doch sehr
vngesund. Andere haben Schlangen in den Kellern/ setzen Flaschen voll
Wein zu jhnen/ die sich dann auß begier so sie zu dem Wein tragen/ vmb die
Flaschen winden/ vnd mit jhren kalten Leibern dermassen kühlen/ daß der
Wein gantz annemlich/ vnd dessen sich zu verwundern/ gesund zu trincken/
wie solches in Herrn M. Michaelis Picarti S. Historien zu lesen.

Hierbey muß ich Kurtzweil halben auch erinnern/ daß man in der grö-
sten Hitz einen Wein weit mit sich führen könne/ daß er allzeit kälter werde/
die sach ist leicht anzustellen: Dann wann man den Wein siedheiß lässet
werden/ vnd also in einer Flaschen mit sich führet/ kan man jhn weit bringen
daß er jmmer je länger je kühler werde.

Die LIII. Auffgab.
Daß sich ein Pfenning auff einem Strohalm vmbtrehe.

Diß ist ein überauß grosses Wunder/ dessen Vrsach nicht leichtlich zu
finden. Nimb von Habern ein solches Körnlein so oben das lange Kämlein
noch hat/ ziehe es auß/ vnd kleb mit einem Wachs einen Pfennig daran/ stich
mit eim Messer ein schrämlein in den Tisch/ darein steck das Kämlein mit
dem Pfennig/ gieß Wasser daran/ so wirst du wie sich der Pfennig etlichmal
vmbtrehet/ mit verwunderung ansehen. Man kan auch an statt eines Pfen-
nigs ein Creutzlein von stroh brauchen/ welchs der Kunst auch ein ansehen
macht/ liß davon M. Schwenters Steganographiam. So man einen
Sternstein auff ein Zinen Deller legt/ vnd Essig darüber geust/ bewegt er
sich hin vnd her.

Die LIV. Auffgab.
Daß man sandigte Ecker/ welche man mit Korn besäen
will/ nicht düngen dörffe.

Schütt das Korn in einen Bachdrog/ gieß darüber Misthulenwasser/

laß
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.

Man ſchencke den Wein in eine Glaͤſerne Flaſchen/ welche hernach in
ein Liedern oder ander Geſchirꝛ geſchloſſen wird/ vnd dazwiſchen an allen
orten zerſtoſſenen Salpeter gefuͤllet werden kan/ ſo bleibt der Wein gantz
friſch. Welchs auch den Jenigen dienſtlich/ ſo hohe Haͤuſer an der Sonnen
gelegen/ da ſie nicht allzeit friſch Kuͤhlwaſſer haben koͤnnen.

An etlicher hohen Perſonen Haͤuſer pfleget man das Eiß in Hoͤlen
auffzuheben/ vnd im Sommer den Wein darinn zukuͤhlen/ welchs doch ſehr
vngeſund. Andere haben Schlangen in den Kellern/ ſetzen Flaſchen voll
Wein zu jhnen/ die ſich dann auß begier ſo ſie zu dem Wein tragen/ vmb die
Flaſchen winden/ vnd mit jhren kalten Leibern dermaſſen kuͤhlen/ daß der
Wein gantz annemlich/ vnd deſſen ſich zu verwundern/ geſund zu trincken/
wie ſolches in Herꝛn M. Michaelis Picarti S. Hiſtorien zu leſen.

Hierbey muß ich Kurtzweil halben auch erinnern/ daß man in der groͤ-
ſten Hitz einen Wein weit mit ſich fuͤhren koͤnne/ daß er allzeit kaͤlter werde/
die ſach iſt leicht anzuſtellen: Dann wann man den Wein ſiedheiß laͤſſet
werden/ vnd alſo in einer Flaſchen mit ſich fuͤhret/ kan man jhn weit bringen
daß er jmmer je laͤnger je kuͤhler werde.

Die LIII. Auffgab.
Daß ſich ein Pfenning auff einem Strohalm vmbtrehe.

Diß iſt ein uͤberauß groſſes Wunder/ deſſen Vrſach nicht leichtlich zu
finden. Nimb von Habern ein ſolches Koͤrnlein ſo oben das lange Kaͤmlein
noch hat/ ziehe es auß/ vnd kleb mit einem Wachs einen Pfennig daran/ ſtich
mit eim Meſſer ein ſchraͤmlein in den Tiſch/ darein ſteck das Kaͤmlein mit
dem Pfennig/ gieß Waſſer daran/ ſo wirſt du wie ſich der Pfennig etlichmal
vmbtrehet/ mit verwunderung anſehen. Man kan auch an ſtatt eines Pfen-
nigs ein Creutzlein von ſtroh brauchen/ welchs der Kunſt auch ein anſehen
macht/ liß davon M. Schwenters Steganographiam. So man einen
Sternſtein auff ein Zinen Deller legt/ vnd Eſſig daruͤber geuſt/ bewegt er
ſich hin vnd her.

Die LIV. Auffgab.
Daß man ſandigte Ecker/ welche man mit Korn beſaͤen
will/ nicht duͤngen doͤrffe.

Schuͤtt das Korn in einen Bachdrog/ gieß daruͤber Miſthůlenwaſſer/

laß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0526" n="512"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Man &#x017F;chencke den Wein in eine Gla&#x0364;&#x017F;erne Fla&#x017F;chen/ welche hernach in<lb/>
ein Liedern oder ander Ge&#x017F;chir&#xA75B; ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird/ vnd dazwi&#x017F;chen an allen<lb/>
orten zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Salpeter gefu&#x0364;llet werden kan/ &#x017F;o bleibt der Wein gantz<lb/>
fri&#x017F;ch. Welchs auch den Jenigen dien&#x017F;tlich/ &#x017F;o hohe Ha&#x0364;u&#x017F;er an der Sonnen<lb/>
gelegen/ da &#x017F;ie nicht allzeit fri&#x017F;ch Ku&#x0364;hlwa&#x017F;&#x017F;er haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>An etlicher hohen Per&#x017F;onen Ha&#x0364;u&#x017F;er pfleget man das Eiß in Ho&#x0364;len<lb/>
auffzuheben/ vnd im Sommer den Wein darinn zuku&#x0364;hlen/ welchs doch &#x017F;ehr<lb/>
vnge&#x017F;und. Andere haben Schlangen in den Kellern/ &#x017F;etzen Fla&#x017F;chen voll<lb/>
Wein zu jhnen/ die &#x017F;ich dann auß begier &#x017F;o &#x017F;ie zu dem Wein tragen/ vmb die<lb/>
Fla&#x017F;chen winden/ vnd mit jhren kalten Leibern derma&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;hlen/ daß der<lb/>
Wein gantz annemlich/ vnd de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu verwundern/ ge&#x017F;und zu trincken/<lb/>
wie &#x017F;olches in Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">M. Michaelis Picarti</hi> S. Hi&#x017F;torien zu le&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Hierbey muß ich Kurtzweil halben auch erinnern/ daß man in der gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Hitz einen Wein weit mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren ko&#x0364;nne/ daß er allzeit ka&#x0364;lter werde/<lb/>
die &#x017F;ach i&#x017F;t leicht anzu&#x017F;tellen: Dann wann man den Wein &#x017F;iedheiß la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
werden/ vnd al&#x017F;o in einer Fla&#x017F;chen mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ kan man jhn weit bringen<lb/>
daß er jmmer je la&#x0364;nger je ku&#x0364;hler werde.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß &#x017F;ich ein Pfenning auff einem Strohalm vmbtrehe.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß i&#x017F;t ein u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;es Wunder/ de&#x017F;&#x017F;en Vr&#x017F;ach nicht leichtlich zu<lb/>
finden. Nimb von Habern ein &#x017F;olches Ko&#x0364;rnlein &#x017F;o oben das lange Ka&#x0364;mlein<lb/>
noch hat/ ziehe es auß/ vnd kleb mit einem Wachs einen Pfennig daran/ &#x017F;tich<lb/>
mit eim Me&#x017F;&#x017F;er ein &#x017F;chra&#x0364;mlein in den Ti&#x017F;ch/ darein &#x017F;teck das Ka&#x0364;mlein mit<lb/>
dem Pfennig/ gieß Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ &#x017F;o wir&#x017F;t du wie &#x017F;ich der Pfennig etlichmal<lb/>
vmbtrehet/ mit verwunderung an&#x017F;ehen. Man kan auch an &#x017F;tatt eines Pfen-<lb/>
nigs ein Creutzlein von &#x017F;troh brauchen/ welchs der Kun&#x017F;t auch ein an&#x017F;ehen<lb/>
macht/ liß davon <hi rendition="#aq">M.</hi> Schwenters <hi rendition="#aq">Steganographiam.</hi> So man einen<lb/>
Stern&#x017F;tein auff ein Zinen Deller legt/ vnd E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber geu&#x017F;t/ bewegt er<lb/>
&#x017F;ich hin vnd her.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß man &#x017F;andigte Ecker/ welche man mit Korn be&#x017F;a&#x0364;en<lb/>
will/ nicht du&#x0364;ngen do&#x0364;rffe.</hi> </head><lb/>
        <p>Schu&#x0364;tt das Korn in einen Bachdrog/ gieß daru&#x0364;ber Mi&#x017F;th&#x016F;lenwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">laß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0526] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Man ſchencke den Wein in eine Glaͤſerne Flaſchen/ welche hernach in ein Liedern oder ander Geſchirꝛ geſchloſſen wird/ vnd dazwiſchen an allen orten zerſtoſſenen Salpeter gefuͤllet werden kan/ ſo bleibt der Wein gantz friſch. Welchs auch den Jenigen dienſtlich/ ſo hohe Haͤuſer an der Sonnen gelegen/ da ſie nicht allzeit friſch Kuͤhlwaſſer haben koͤnnen. An etlicher hohen Perſonen Haͤuſer pfleget man das Eiß in Hoͤlen auffzuheben/ vnd im Sommer den Wein darinn zukuͤhlen/ welchs doch ſehr vngeſund. Andere haben Schlangen in den Kellern/ ſetzen Flaſchen voll Wein zu jhnen/ die ſich dann auß begier ſo ſie zu dem Wein tragen/ vmb die Flaſchen winden/ vnd mit jhren kalten Leibern dermaſſen kuͤhlen/ daß der Wein gantz annemlich/ vnd deſſen ſich zu verwundern/ geſund zu trincken/ wie ſolches in Herꝛn M. Michaelis Picarti S. Hiſtorien zu leſen. Hierbey muß ich Kurtzweil halben auch erinnern/ daß man in der groͤ- ſten Hitz einen Wein weit mit ſich fuͤhren koͤnne/ daß er allzeit kaͤlter werde/ die ſach iſt leicht anzuſtellen: Dann wann man den Wein ſiedheiß laͤſſet werden/ vnd alſo in einer Flaſchen mit ſich fuͤhret/ kan man jhn weit bringen daß er jmmer je laͤnger je kuͤhler werde. Die LIII. Auffgab. Daß ſich ein Pfenning auff einem Strohalm vmbtrehe. Diß iſt ein uͤberauß groſſes Wunder/ deſſen Vrſach nicht leichtlich zu finden. Nimb von Habern ein ſolches Koͤrnlein ſo oben das lange Kaͤmlein noch hat/ ziehe es auß/ vnd kleb mit einem Wachs einen Pfennig daran/ ſtich mit eim Meſſer ein ſchraͤmlein in den Tiſch/ darein ſteck das Kaͤmlein mit dem Pfennig/ gieß Waſſer daran/ ſo wirſt du wie ſich der Pfennig etlichmal vmbtrehet/ mit verwunderung anſehen. Man kan auch an ſtatt eines Pfen- nigs ein Creutzlein von ſtroh brauchen/ welchs der Kunſt auch ein anſehen macht/ liß davon M. Schwenters Steganographiam. So man einen Sternſtein auff ein Zinen Deller legt/ vnd Eſſig daruͤber geuſt/ bewegt er ſich hin vnd her. Die LIV. Auffgab. Daß man ſandigte Ecker/ welche man mit Korn beſaͤen will/ nicht duͤngen doͤrffe. Schuͤtt das Korn in einen Bachdrog/ gieß daruͤber Miſthůlenwaſſer/ laß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/526
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/526>, abgerufen am 02.01.2025.