Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Diesen Knüttel hat mancher geschewet/ der sich sonsten brauchen lassen.Endlich fande sich einer/ so dem Pabst sagte vom Dominico Fontana Mili auß dem Comensischen Gebiet bürtig/ der den obeliscum würbe kön- nen auffrichten. Mit solchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte aber neben vielen Sailen vnd stricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd 600 Menschen/ der Pabst stunde von ferne/ vnd sahe dem Werck zu/ so bal- den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ stunde Fontana gantz darunter/ in diesen Gedancken/ wann der Stein schadhafft würde/ vnd zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erschlüge/ als wann jhn der Pabst hencken ließ. Nun hätte er durch fleissiges rechnen vnd abmes- sen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten läng genommen/ daß er den Stein vermeynte gerad damit auffzusetzen/ allein die grosse Hitz der Sonnen/ wie auch die schwere Last deß obelisci, haben die Sailer außgedehnet/ daß sie zu lang worden/ der Stein also krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen weiter nicht fortkommen können: Wie damahls dem guten Dominico zu muth gewesen/ ist leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere sagen es sey ein Nürnberger gewest) ins Mittel kam/ sagend/ man solte die Sailer starck mit Wasser begiessen/ das geschahe/ daher giengen die Sailer wider ein/ vnd erhuben also den obeliscum, daß er gerad stunde/ so bald er aber stund/ wurden die Sailer geschwind abgehawen/ vnd das Werck mit grosser Frewd deß Pabsts vnd aller Anwesenden glücklich geendet. Wer diese Stuln gesehen/ der wird erst/ was sie für mühe gemacht/ judiciren kön- nen. Ein Landmesser hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das Feld zu messen sehr mißlich: Dann in der Hitz werden sie länger/ in der Feuchte aber kürtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenscheinlich Exempel haben. Die XLVI. Auffgab. So ein Schiffmann solte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt über ein Wasser führen/ allzeit nur eins/ doch dergestalt/ daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge- lassen würde. Ob T t t iij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Dieſen Knuͤttel hat mancher geſchewet/ der ſich ſonſten brauchen laſſen.Endlich fande ſich einer/ ſo dem Pabſt ſagte vom Dominico Fontana Mili auß dem Comenſiſchen Gebiet buͤrtig/ der den obeliſcum wuͤrbe koͤn- nen auffrichten. Mit ſolchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte aber neben vielen Sailen vnd ſtricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd 600 Menſchen/ der Pabſt ſtunde von ferne/ vnd ſahe dem Werck zu/ ſo bal- den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ ſtunde Fontana gantz darunter/ in dieſen Gedancken/ wañ der Stein ſchadhafft wuͤrde/ vnd zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erſchluͤge/ als wann jhn der Pabſt hencken ließ. Nun haͤtte er durch fleiſſiges rechnen vnd abmeſ- ſen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten laͤng genommen/ daß er den Stein vermeynte gerad damit auffzuſetzen/ allein die groſſe Hitz der Sonnen/ wie auch die ſchwere Laſt deß obeliſci, haben die Sailer außgedehnet/ daß ſie zu lang worden/ der Stein alſo krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen weiter nicht fortkommen koͤnnen: Wie damahls dem guten Dominico zu muth geweſen/ iſt leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere ſagen es ſey ein Nuͤrnberger geweſt) ins Mittel kam/ ſagend/ man ſolte die Sailer ſtarck mit Waſſer begieſſen/ das geſchahe/ daher giengen die Sailer wider ein/ vnd erhuben alſo den obeliſcum, daß er gerad ſtunde/ ſo bald er aber ſtund/ wurden die Sailer geſchwind abgehawen/ vnd das Werck mit groſſer Frewd deß Pabſts vnd aller Anweſenden gluͤcklich geendet. Wer dieſe Stuln geſehen/ der wird erſt/ was ſie fuͤr muͤhe gemacht/ judiciren koͤn- nen. Ein Landmeſſer hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das Feld zu meſſen ſehr mißlich: Dann in der Hitz werden ſie laͤnger/ in der Feuchte aber kuͤrtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenſcheinlich Exempel haben. Die XLVI. Auffgab. So ein Schiffmann ſolte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt uͤber ein Waſſer fuͤhren/ allzeit nur eins/ doch dergeſtalt/ daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge- laſſen wuͤrde. Ob T t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0523" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Dieſen Knuͤttel hat mancher geſchewet/ der ſich ſonſten brauchen laſſen.<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>ndlich fande ſich einer/ ſo dem Pabſt ſagte vom <hi rendition="#aq">Dominico Fontana<lb/> Mili</hi> auß dem Comenſiſchen Gebiet buͤrtig/ der den <hi rendition="#aq">obeliſcum</hi> wuͤrbe koͤn-<lb/> nen auffrichten. Mit ſolchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte<lb/> aber neben vielen Sailen vnd ſtricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd<lb/> 600 Menſchen/ der Pabſt ſtunde von ferne/ vnd ſahe dem Werck zu/ ſo bal-<lb/> den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ ſtunde <hi rendition="#aq">Fontana</hi><lb/> gantz darunter/ in dieſen Gedancken/ wañ der Stein ſchadhafft wuͤrde/ vnd<lb/> zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erſchluͤge/ als wann<lb/> jhn der Pabſt hencken ließ. Nun haͤtte er durch fleiſſiges rechnen vnd abmeſ-<lb/> ſen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten laͤng genommen/ daß er den Stein<lb/> vermeynte gerad damit auffzuſetzen/ allein die groſſe Hitz der Sonnen/ wie<lb/> auch die ſchwere Laſt deß <hi rendition="#aq">obeliſci,</hi> haben die Sailer außgedehnet/ daß ſie zu<lb/> lang worden/ der Stein alſo krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen<lb/> weiter nicht fortkommen koͤnnen: Wie damahls dem guten <hi rendition="#aq">Dominico</hi><lb/> zu muth geweſen/ iſt leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern<lb/> kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere<lb/> ſagen es ſey ein Nuͤrnberger geweſt) ins Mittel kam/ ſagend/ man ſolte die<lb/> Sailer ſtarck mit Waſſer begieſſen/ das geſchahe/ daher giengen die Sailer<lb/> wider ein/ vnd erhuben alſo den <hi rendition="#aq">obeliſcum,</hi> daß er gerad ſtunde/ ſo bald er<lb/> aber ſtund/ wurden die Sailer geſchwind abgehawen/ vnd das Werck mit<lb/> groſſer Frewd deß Pabſts vnd aller Anweſenden gluͤcklich geendet. Wer<lb/> dieſe Stuln geſehen/ der wird erſt/ was ſie fuͤr muͤhe gemacht/ judiciren koͤn-<lb/> nen. Ein Landmeſſer hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das<lb/> Feld zu meſſen ſehr mißlich: Dann in der Hitz werden ſie laͤnger/ in der<lb/> Feuchte aber kuͤrtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenſcheinlich<lb/> Exempel haben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So ein Schiffmann ſolte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt<lb/> uͤber ein Waſſer fuͤhren/ allzeit nur eins/ doch dergeſtalt/<lb/> daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das<lb/> Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge-<lb/> laſſen wuͤrde.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [509/0523]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Dieſen Knuͤttel hat mancher geſchewet/ der ſich ſonſten brauchen laſſen.
Endlich fande ſich einer/ ſo dem Pabſt ſagte vom Dominico Fontana
Mili auß dem Comenſiſchen Gebiet buͤrtig/ der den obeliſcum wuͤrbe koͤn-
nen auffrichten. Mit ſolchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte
aber neben vielen Sailen vnd ſtricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd
600 Menſchen/ der Pabſt ſtunde von ferne/ vnd ſahe dem Werck zu/ ſo bal-
den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ ſtunde Fontana
gantz darunter/ in dieſen Gedancken/ wañ der Stein ſchadhafft wuͤrde/ vnd
zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erſchluͤge/ als wann
jhn der Pabſt hencken ließ. Nun haͤtte er durch fleiſſiges rechnen vnd abmeſ-
ſen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten laͤng genommen/ daß er den Stein
vermeynte gerad damit auffzuſetzen/ allein die groſſe Hitz der Sonnen/ wie
auch die ſchwere Laſt deß obeliſci, haben die Sailer außgedehnet/ daß ſie zu
lang worden/ der Stein alſo krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen
weiter nicht fortkommen koͤnnen: Wie damahls dem guten Dominico
zu muth geweſen/ iſt leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern
kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere
ſagen es ſey ein Nuͤrnberger geweſt) ins Mittel kam/ ſagend/ man ſolte die
Sailer ſtarck mit Waſſer begieſſen/ das geſchahe/ daher giengen die Sailer
wider ein/ vnd erhuben alſo den obeliſcum, daß er gerad ſtunde/ ſo bald er
aber ſtund/ wurden die Sailer geſchwind abgehawen/ vnd das Werck mit
groſſer Frewd deß Pabſts vnd aller Anweſenden gluͤcklich geendet. Wer
dieſe Stuln geſehen/ der wird erſt/ was ſie fuͤr muͤhe gemacht/ judiciren koͤn-
nen. Ein Landmeſſer hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das
Feld zu meſſen ſehr mißlich: Dann in der Hitz werden ſie laͤnger/ in der
Feuchte aber kuͤrtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenſcheinlich
Exempel haben.
Die XLVI. Auffgab.
So ein Schiffmann ſolte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt
uͤber ein Waſſer fuͤhren/ allzeit nur eins/ doch dergeſtalt/
daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das
Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge-
laſſen wuͤrde.
Ob
T t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |